Zahlreiche Untersuchungen belegen es: Menschen mit niedrigem Sozialstatus sind öfter von Umweltbeeinträchtigungen wie Lärm und Luftschadstoffen betroffen und haben wenig Freiflächen für die Erholung. Nicht selten sind hiervon ganze Quartiere geprägt. Kassel, Marburg und München gehen dieses Problem nun gezielt an: als Pilotkommunen für mehr Umweltgerechtigkeit. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Kassel, Marburg und München sorgen für mehr Umweltgerechtigkeit
Gesundheit
Forschungsprojekt "Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum"
In sozial benachteiligten Stadtquartieren sind Gesundheitsbelastungen durch Umweltprobleme oftmals besonders hoch. In einem Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) wurde untersucht, wie die Kommunen in ihrer Arbeit für mehr lokale Umweltgerechtigkeit unterstützt werden können. weiterlesen
News zum Thema Luft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Mehr Gerechtigkeit im Umweltrecht
Die Gerechtigkeit im Umweltrecht kann noch gestärkt werden. Konkrete Ansatzpunkte dazu zeigt eine aktuelle Studie im Luftreinhaltungsrecht. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Gemeinsam für mehr Umweltgerechtigkeit in der Stadt
In sozial benachteiligten Stadtquartieren sind Gesundheitsbelastungen durch Umweltprobleme, wie Lärm, Luftverschmutzung und fehlende Grünanlagen, oft besonders hoch. Was Bund, Länder und Kommunen dagegen tun können, zeigen Ergebnisse eines vom Bundesumweltministerium und UBA geförderten Forschungsprojekts. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit
Umwelt und Gesundheit in Stadtentwicklung und -planung: UMID 2/14
Wie gesunde Wohn- und Lebensverhältnisse auch in sozial benachteiligten Stadtvierteln geschaffen werden können, ist Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift UMID. weiterlesen
News zum Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Umweltgerechtigkeit verbessern: Empfehlungen für Kommunen
Sozial benachteiligte Menschen sind überproportional häufig auch benachteiligt, was ein gesundes Wohnumfeld angeht. Sie wohnen an Straßen mit hoher Lärm- und Luftbelastung und haben weniger Zugang zu Grünflächen. Eine neue Publikation zeigt, was Kommunen für mehr Umweltgerechtigkeit tun können. weiterlesen
Welche Folgen hat das?
Umwelt, Gesundheit und soziale Lage
Der soziale Status entscheidet mit darüber, ob und in welchem Umfang Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch Umweltschadstoffe belastet sind. Sozial schlechter gestellte Menschen sind von Umweltproblemen vielfach stärker betroffen als sozial besser Gestellte. weiterlesen