Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird.
Auszeichnungen für Projekte aus Brandenburg, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen: am 16.09.2022 fand die Preisverleihung des Bundespreis "Blauer Kompass" 2022 in Berlin statt.
Begrüßungsrede der Bundesumweltministerin Steffi Lemke Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Begrüßungsrede des UBA Präsidenten Prof. Dr. Dirk Messner Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im BMUV, bei der feierlichen Preisverleihung. Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Preisträgerprojekt Kategorie "Kommunen": Kreis Borken Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Preisträgerprojekt Kategorie "private und kommunale Unternehmen": Hof Tolle
Das Projekt "Integrierte und dynamische Agrarplanung für den Klimawandel" von Hof Tolle aus Hessen als bestes Unternehmen.
Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Preisträgerprojekt Kategorie "Bildungs- und Forschungseinrichtungen": EnergieBauZentrum
Auch das Projekt "Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk" vom EnergieBauZentrum wurde mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro ausgezeichnet.
Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Preisträgerprojekt Kategorie "Vereine, Verbände, Stiftungen": MIYA e.V.
Das Projekt "Tiny Forests – von nachhaltiger Bildung zu klimaresilienten Städten" von MIYA e.V. aus Brandenburg wurde ebenfalls als bester Verein ausgezeichnet.
Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Den Publikumspreis hat das Projekt "Leuchtturm Louise – Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten" gewonnen.
Den Publikumspreis hat das Projekt "Leuchtturm Louise – Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten" aus Brandenburg gewonnen.
Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Bei der Preisverleihung Blauer Kompass gab es eine musikalische Einlage von Tim Bendzko. Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Steffi Lemke und Prof. Dr. Messner mit den diesjährigen Preisträgern. Quelle: BMUV/Toni Kretschmer
Die Nominierten und Preisträgerprojekte des Bundespreises "Blauer Kompass" 2022
Die Nominierten und Preisträgerprojekte des Bundespreises "Blauer Kompass" 2022 stehen fest. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis geht jeweils an herausragende Klimanpassungsprojekte in den Bereichen Hochwasserschutz, Landwirtschaft, Handwerk sowie Umweltbildung und ländliche Entwicklung.
Mehrere Städte und Gemeinden entlang der Bocholter Aa haben sich zu einer Hochwasserallianz zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie ein Schutzkonzept für die Region rund um den Fluss und seine Zuläufe entwickelt. Ein Warnsystem und naturnahe Lösungen helfen nicht nur bei Hochwasser, sondern auch bei Starkregen. Eigenvorsorge von Bürgerinnen*Bürgern, Katastro-phenschutz, Tourismus und Biodiversität sind ebenfalls Teil des Konzepts zur Klimaanpassung für die Aa.
Blauer Kompass Preisträgerprojekt 2022: Kreis Borken
Preisträgerprojekt Blauer Kompass 2022
Quelle: Kreis Borken
Hof Tolle - Integrierte und dynamische Agrarplanung für den Klimawandel
Kategorie "Private und kommunale Unternehmen"
Der Hof Tolle aus Calden bei Kassel zeigt, wie Klimaanpassung in der Landwirtschaft funktionieren kann. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim haben die Nordhessen eine eigene Methode entwickelt und erprobt. Ziel ist eine individuelle Klimastrategie für jedes einzelne landwirtschaftli-che Unternehmen – nicht als einmalig erstelltes Konzept, sondern als dynamischer Prozess. Dazu dient ein Kreislauf mit acht Schritten: von der Bestandsaufnahme bis zum Praxis-Monitoring.
Der Hof Toller ist Preisträgerprojekt für den Bundespreis Blauer Kompass 2022.
Quelle: Hof Tolle
EnergieBauZentrum – Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk
Kategorie "Forschungs- und Bildungseinrichtungen"
Die Handwerkskammer Hamburg unterstützt mit ihrem EnergieBauZentrum Handwerkerin-nen*Handwerker bei der Beratung zur Klimafolgenanpassung. Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer werden so für das Thema sensibilisiert, das Fachhandwerk besser vernetzt und neue Kapazitäten geschaffen. Bei Beratungen vor Ort entwickeln die verschiedenen Gewerke gemein-sam Lösungen: zum Schutz vor Starkregen und Überhitzung.
MIYA e. V.: Tiny Forests – von nachhaltiger Bildung zu klimaresilienten Städten
Kategorie "Vereine, Verbände, Stiftungen"
Der Verein MIYA aus Eberswalde nutzt Mini-Wälder für Bildungsangebote zur Klimaanpassung. Auf vergleichsweise kleinen Flächen pflanzen dazu Kinder und andere freiwillige Helferinnen*Helfer Bäume. Der sogenannte Tiny Forest dient als grünes Klassenzimmer und Reallabor. Mit einfachen Mitteln lässt sich darin die Entwicklung des Ökosystems Wald miterleben – zum Beispiel indem der Zuwachs der Bäume dokumentiert oder Insekten bestimmt werden.
Der Verein MIYA e.V. ist Preisträgerprojekt für den Bundespreis Blauer Kompass 2022.
Quelle: MIYA e.V.
Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. - Leuchtturm Louise –Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten
Publikumspreis
Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE aus Uebigau-Wahrenbrück in der Lausitz entwickelt Projekte zur Klimaanpassung für den ländlichen und strukturschwachen Raum. Das ehemalige Fabrikgelände dient als nachhaltiger Lehr-und Lernort. Neben regionalen Akteurinnen*Akteuren spricht der Freundeskreis besonders große Teile der Zivilgesellschaft an, um Lösungen für alle zu finden. Beim aktuellen Themenschwerpunkt Hitze sind unter anderem ältere Menschen, Schulen und Kommunen eingebunden.
Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. gewinnt mit dem Projekt „Leuchtturm Louise – Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten“ den Publikumspreis 2022.
Quelle: BMUV & UBA
Kontakt
Bei Fragen zum Wettbewerb steht das Wettbewerbsbüro gerne zur Verfügung:
Wettbewerbsbüro Blauer Kompass
Tel.: + 49 030 36 99 61 - 12
E-Mail: blauerkompass [at] uba [dot] de
co2online gGmbH Hochkirchstr. 9 10829 Berlin Deutschland
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de. Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorübergehend geschlossen.