Suchen
Neues zum Thema Wirtschaft | Konsum und Digitalisierung

Maßnahmenpaket für klimafreundlicheren Onlinehandel entwickelt

eine Frau sitzt in einem Wohnzimmer auf dem Sofa und schaut auf einem Laptop in einem Onlineshop nach Kleidung

Im Forschungsprojekt „Ökologisierung des Onlinehandels“ hat das Umweltbundesamt eine Roadmap entwickeln lassen, um den Onlinehandel klimafreundlicher zu gestalten. Viele Maßnahmen bei Retouren, Versandverpackungen und Logistik liegen bei Wirtschaftsakteuren und der Politik, aber auch Kundinnen*Kunden können durch ihr Verhalten zur Klimaentlastung beitragen. weiterlesen

Neues zum Thema Klima | Energie

IPCC-Synthesebericht macht Aktionsdruck für 1,5°C noch deutlicher

Blick auf das Podium während der Eröffnung der 58. IPCC-Plenarsitzung

Extremwetterereignisse werden mit verschärftem Klimawandel viel häufiger auftreten, so der Weltklimarat (IPCC) in seinem neuesten Bericht. Die globalen Treibhausgasemissionen müssen bis 2030 halbiert werden, um die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. An Lösungen dafür mangelt es nicht, doch die derzeitigen Maßnahmen reichen nicht aus. Nötig sind drastische Maßnahmen und zwar sofort. weiterlesen

Neues zum Thema Klima | Energie

Energienutzung in Deutschland 2022: Mehr Erneuerbare statt Erdgas

ein Mann mit Bauhelm steht auf einer Leiter und montiert eine Photovoltaikanlage

Im Jahr 2022 wurden in Deutschland deutlich mehr erneuerbare Energien genutzt als in den Vorjahren. Sowohl bei der Stromerzeugung als auch beim Heizen trugen erneuerbare Energien in erheblichem Umfang dazu bei, den Einsatz fossiler Energieträger, insbesondere von Erdgas, zu ersetzen. Das zeigen erste Daten der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). weiterlesen

Pressemitteilung zum Thema Klima | Energie und Boden | Landwirtschaft

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

Entwässerungsgraben durch ein Moor

Die Wiedervernässung von Moorböden kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz bringen. Trockengelegt emittieren deutsche Moorböden jährlich nämlich rund 53 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente, das entspricht rund 7,5 Prozent der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen. „Nur wenn wir unsere Moorböden anders nutzen, können wir unsere Klimaschutzziele erreichen", sagt UBA-Präsident Dirk Messner. weiterlesen

Neues zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbundesamt unterstützt die Ukraine beim Gewässerschutz

Ein renaturierter Fluss in der Mitte, links eine Autobahn, rechts Bahngleise.

Ukrainische und deutsche Expertinnen und Experten haben gemeinsam einen Leitfaden für die Verbesserung des Zustands von Fließgewässern in der Ukraine erarbeitet. Dieser konnte nun trotz des seit einem Jahr vorherrschenden Krieges erfolgreich finalisiert werden. Im Fokus des Leitfadens stehen effiziente Möglichkeiten zur Renaturierung von Bächen und Flüssen am Beispiel der Dnister in der Ukraine. weiterlesen

Neues zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Abfall | Ressourcen

Umweltgefahrenradar für Eisen-, Kupfer,- und Bauxitlieferketten

Luftaufnahme der größten Eisenerzmine der Welt, dem Carajás Bergwerk im Amazonas Regenwald, Brasilien

Weltweit wurden 100 große Bergbaustandorte für Kupfer-, Eisenerz sowie Bauxit („Aluminiumerz“) auf Umweltgefährdungspotenziale untersucht. Daraus entstanden ist eine interaktive Karte mit vielfältigen Filtermöglichkeiten. Insbesondere Unternehmen können diese zur Analyse von Umweltrisiken in Lieferketten nutzen und werden so bei der Erfüllung ihrer umweltbezogenen Sorgfaltspflichten unterstützt. weiterlesen

< >

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt