zum Vergrößern anklickenDie Öffentlichkeit über Umweltthemen zu informieren ist gesetzlicher Auftrag des UBA. Quelle: wellphoto / Fotolia.com
Lesen, sehen und hören Sie hier Reden, Interviews und eine Auswahl von Namensbeiträgen von UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner und Fachleuten des Amtes sowie Presseberichte über unsere Aktivitäten.
Ab März 2021 gelten für viele Geräte, wie etwa Waschmaschinen oder Kühlschränke, neue Kategorien beim Energielabel, welches angibt, wie energieeffizient ein Gerät ist. Thomas Ebert vom UBA im Interview mit dem Radiosender MDR THÜRINGEN, Sendung "Servicestunde".
Haushaltsmüll: Das solltest du über Recycling wissen
Papier und Glas recyceln wir in Deutschland schon "fast” wie die Weltmeister, nicht so beim Plastikmüll. Überraschend: Auch im Biomüll steckt noch viel ungenutztes Potential. Daten und Fachleute des UBA auf quarks.de.
Glyphosat, Weichmacher, Blei und Mikroplastik: Die Liste der Gifte, die wir in unserer Umwelt verteilen ist lang. Und das – wie ARTE „Xenius“ zeigt – nicht nur in Metropolen wie Paris oder Berlin, sondern auch auf dem Land. Hierfür wurden auch Kolleginnen und Kollegen des UBA interviewt.
Der Kauf-Nix-Tag soll bewirken, dass wir uns über unseren Konsum klar werden und ihn im besten Fall auch langfristig bewusst einschränken. Denn unsere Kauflaune kann schlimme Folgen für die Umwelt haben. UBA-Experte Jan Gimkiewicz im Interview beim Feierwerk Radio.
Geschirrspülmittel – Giftstoff in vielen Produkten schädigt die Umwelt
In Spülmaschinen-Tabs und -Pulvern steckt oft Benzotriazol. Das Gift ist schädlich für Wasserorganismen, reichert sich in Fischen an. SWR Marktcheck zeigt, welche Produkte es nicht enthalten, u.a. mit UBA-Experte Marcus Gast.
Autofahren, Urlaubsreisen, Ernährungsgewohnheiten, Heizen – jedes Jahr emittiert jede und jeder einzelne Deutsche durchschnittlich elf Millionen Tonnen CO2. Mit dem UBA-CO2-Rechner lässt sich der persönliche, individuelle CO2-Ausstoß ermitteln. Der Rechner wurde jetzt aktualisiert. Er arbeitet nun mit den aktuellsten Faktoren, viele Algorithmen wurden überarbeitet. UBA-Experte Dr. Michael Bilharz im Deutschlandfunk.
ARD-Themenwoche 2020: #WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS. Im SWR 2 Wissen sprechen Expertinnen und Experten über die gesundheitlichen Anforderungen und Folgen des Klimawandels, u.a. mit UBA-Experten Dr. Hans-Guido Mücke.
Von Fleischverzicht bis zum programmierbaren Thermostat: Kleine Maßnahmen können helfen, die Klimabilanz aufzubessern. UBA-Experte Dr. Michael Bilharz im NDR Nordmagazin.
"Wir haben praktisch fortlaufend und dauernd Kontakt zu diesen Stoffen", sagt Dr. Marike Kolossa, Toxikologin am Umweltbundesamt. Gemeint sind sogenannte Phthalat-Weichmacher, welche häufig in Kunststoffen beigemischt werden, um sie biegsam und elastisch zu machen. Problem: Einige dieser Stoffe wirken sich nachweislich schädlich auf unsere Gesundheit aus. Die Sendung „W wie Wissen“ in der ARD widmet sich diesem Thema.
Das Coronavirus wird vor allem durch die Luft über feinste Tröpfchen und Aerosole übertragen. Richtig Lüften ist also eine wichtige Maßnahme in der kalten Jahreszeit, wenn sich Menschen nun wieder hauptsächlich in geschlossenen Räumen aufhalten. Dr. Heinz-Jörn Moriske, Geschäftsführer der Kommission Innenraumlufthygiene des UBA, in der Sendung zibb des RBB-Fernsehen.
Für lärmgeplagte Anwohner von Bahnstrecken muss mehr getan werden. Die durch den Schienenverkehr verursachte Lärmbelastung ist die ökologische 'Achillesferse' der Bahn, sagt UBA-Verkehrslärmexperte René Weinandy. Damit mehr Verkehr auf die Schiene verlagert werden kann, müssten die Möglichkeiten zur Lärmminderung vollständig ausgeschöpft werden. Artikel in der Süddeutschen Zeitung.
Umweltbundesamt fordert Recht auf Reparatur von Elektrogeräten
Handys sollten so gebaut sein, dass man sie reparieren kann, sagt UBA-Präsident Dirk Messner im Tagesspiegel. Außerdem fordert er eine längere Garantie.
Langlebige Chemikalien sind in der Umwelt allgegenwärtig. Viele davon gefährden auch die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes zeigt, wie hoch die Belastung ist – und wie lange es dauern kann, bis Verbote Wirkung zeigen. UBA-Toxikologin Marike Kolossa-Gehring im Deutschlandfunk zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES V).
Über Alltagsprodukte gelangen unerwünschte Stoffe ins Abwasser und damit in die Umwelt. Zwei UBA-Fachleute in der ARD-Fernsehsendung "[w] wie wissen": Wasch- und Reinigungsmittel-Experte Marcus Gast zu Benzotriazol in Spülmaschinentabs und Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring zu per- und polyflorierten Chemikalien (PFC) in Imprägniermitteln und beschichteten Bratpfannen und zu Duftstoffen.
„Umweltverbrauch muss teurer, Arbeit billiger werden“
UBA-Präsident Dirk Messner sieht in der Digitalisierung ein großes Potenzial, Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit voranzubringen. Voraussetzung seien aber ökologische Preis- und Steuersysteme. Interview in der Frankfurter Rundschau.
„Wenn wir jetzt die viel größere Klimakrise vergessen, wird sich das rächen“
UBA-Präsident Dirk Messner pocht im Interview mit der WELT darauf, den Kampf gegen das Coronavirus mit dem Kampf gegen Umweltverschmutzung zu verbinden. In den Städten eroberten sich die Menschen den öffentlichen Raum zurück. In der Pandemie zeige sich, „was wir wirklich brauchen“.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit, und sie bleibt uns in Zeiten von Corona und danach erhalten, sagt UBA-Fachexperte Michael Bilharz, der das ökologische Bewusstsein und Handeln der Menschen massiv verbessern will. Interview im WDR 5.
UBA-Präsident Dirk Messner darüber, wie Corona nicht nur die Gesellschaft widerstandsfähiger macht, sondern auch die Umweltpolitik verändern kann. Interview in der Süddeutschen Zeitung.
UBA-Präsident Dirk Messner spricht von einem "Einmaleffekt" bei Treibhausgasen. "Nach der Krise sind diese Emissionen wieder da."
Seriös lasse sich der Corona-Effekt auf die Luftqualität nicht schnell messen, erläutert UBA-Luftexpertin Ute Dauert. "Man kann sich das erst später angucken, wenn alle Daten wirklich vorliegen", betont sie. "Abgerechnet wird zum Jahresende."
Deutschlands Klimabilanz sah 2019 gar nicht so schlecht aus, zeigen Zahlen des Umweltbundesamts. Die Emissionen sind im vergangenen Jahr gesunken. Und Corona tut ein Übriges.
Eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde würde 2,6 Millionen Tonnen CO2 vermeiden, ein Tempolimit von 130 noch 1,9 Millionen Tonnen - „und zwar sofort und ohne Mehrkosten“, wie UBA-Präsident Dirk Messner sagt. 5,4 Millionen Tonnen CO2 ließen sich sparen, wenn höchstens 100 Kilometer pro Stunde erlaubt wären.
Die Stiftung Warentest stellt bei den Geschirrspültabs deutliche Qualitätsunterschiede fest. Bei der Umweltfreundlichkeit geht es beispielsweise um den Stoff "Benzotriazol". UBA-Experte Marcus Gast dazu im WDR
„Wissenschaft hat die Aufgabe zu drängeln“ und „Wir stehen plötzlich ganz oben auf der politischen Agenda“ - die ersten Interviews mit dem neuen UBA-Präsidenten.
Eine Tonne CO2 im Luftverkehr wirkt wie drei Tonnen, sagte UBA-Verkehrsexperte Martin Schmied im Deutschlandfunk. Um Fliegen klimaverträglicher zu machen, müssten „die Steuerbeträge, die der Luftverkehr zahlt, an die des Bahn- und Autoverkehrs“ angeglichen werden.
Kann ich klimaneutral leben? UBA-Nachhaltigkeitsexperte Dr. Michael Bilharz begleitet und berät ZDF WISO bei einem Selbstversuch im Alltag. Beitrag ab Minute 6:16.
Elektrische Tretroller, wie sie aktuell in Innenstädten zum Verleih angeboten werden, sind zurzeit kein Gewinn für die Umwelt. UBA-Verkehrsexpertin Dr. Katrin Dziekan im MDR-Magazin Umschau. Interview ab Minute 20:00
Immer wieder werden Schadstoffe in Parfums gefunden, die dort nicht hineingehören oder in der gefundenen Dosis die zulässigen Mengen überschreiten. Die Substanzen können problematisch für die menschliche Gesundheit sein, nicht nur für Allergiker. UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring im Deutschlandfunk
Insgesamt gibt es in Deutschland keine Wasserknappheit. Aber durch die anhaltende Trockenheit im vergangenen Jahr haben sich die Grundwasserbestände noch nicht erholt. UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg im Interview mit detektor.fm
In Deutschland begann 1974 eine ökologische Revolution: Das Umweltbundesamt nahm seine Arbeit auf. Mit seinen Initiativen macht es den Alltag in Deutschland umweltfreundlicher. Artikel auf ZDF heute.de
„Bisher war Wasserstress bei uns kein relevantes Thema“, sagt Jörg Rechenberg, Wasserexperte beim UBA. „Die auffallend lang anhaltende Trockenheit im Sommer 2018 macht aber nicht nur Wissenschaftlern und Behörden, sondern auch einer breiten Bevölkerung bewusst: Wasserknappheit ist ein Problem oder kann zumindest eines werden.“ Verteilungsstreits, zum Beispiel zwischen Wasserversorgern und Landwirtschaft, sind bereits absehbar. Artikel in der FAZ
UBA schlägt CO2-Aufschlag für Brenn- und Treibstoffe vor
Höhere Steuern für Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel für den Klimaschutz. Dazu rät das Umweltbundesamt. Zugleich könne die Ökostromumlage sinken, um Bürger zu entlasten. Artikel in ZEIT ONLINE
Heiß, heißer, Großstadt: Die extreme Hitze ist in Innenstädten am schlimmsten. Was dagegen hilft, erklärt UBA-Experte Clemens Haße, Spezialist für die Anpassung an den Klimawandel. Artikel bei ZEIT ONLINE
"Menschen dürfen sich durch Mobilität nicht gegenseitig umbringen"
Immer mehr Radfahrer sterben im Straßenverkehr. Wie kann das verhindert werden? Muss der Straßenverkehr radfreundlicher werden? Über die "Kampfzone Straße. Wenn Autos und Radfahrer aneinander geraten" diskutierte Moderator Andreas F. Rook bei Fakt ist! u.a. mit der Mobilitätspsychologin Katrin Dziekan vom Umweltbundesamt.
Der Unterwasserlärm hat sich um ein Vielfaches erhöht. Wale leiden unter dem Lärm in den Meeren. Viele verlieren die Orientierung und stranden. Doch auch anderen Meeresbewohner macht der Lärm zu schaffen, z.B. auch Pinguinen. Doch wie genau hören Meeressäugetiere oder Meeresvögel und was hören Sie? "Hearing in Penguins" ist ein internationales Projekt, in dem erstmals diesen Fragen nachgegangen wird. Wissenschaftsautor Peter Kaiser berichtet im SWR2.
Ökostrom, Biofleisch und bei schönem Wetter aufs Fahrrad statt ins Auto. Das sind gutgemeinte Ansätze, aber damit allein kriegen wir das Klima nicht gerettet. UBA-Experte Michael Bilharz erklärt im SWR, wie klimaneutrales Leben im Alltag funktioniert.
Die „Kommission Nachhaltiges Bauen“ (KNBau) beim Umweltbundesamt (UBA) appelliert in einem neuen Papier an Bund, Länder und Kommunen, stärkere ökologische Standards im Rahmen der Wohnraumoffensive festzuschreiben. „Jetzt bietet sich die einmalige Chance, klimaschonendes Bauen und zukunftssicheren Städtebau in der Breite zu verankern sowie über angepasste KfW-Förderprogramme die im Gebäudesektor versäumten Maßnahmen zum Klimaschutz nachzuholen“, sagt Dr. Burkhard Schulze Darup, stellvertretender Vorsitzender der KNBau. Audio-Beitrag im Deutschlandradio
Nach aktuellen Zahlen wurden 2016 in Deutschland allein durch das Feuerwerk circa 4.500 Tonnen Feinstaub freigesetzt. Das entspricht circa 15,5 Prozent der jährlichen Feinstaub-Emissionen des Straßenverkehrs. Und das in einer Nacht. UBA-Fachexpertin Ute Dauert spricht im Galileo-Podcast über Silvesterfeuerwerk und die Luftbelastung.
Umweltbewusste Menschen kaufen bio, heizen öko und essen wenig Fleisch. Doch unterm Strich stoßen sie viel mehr CO2 aus als Durchschnittsbürger. Wie macht man's richtig? UBA-Experte Michael Bilharz klärt bei Spiegel Online auf
Elektrogeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen enthalten recycelbare, aber auch umweltschädliche Rohstoffe. Hunderttausende Tonnen werden laut Umweltbundesamt jedes Jahr illegal entsorgt. Spiegel Online berichtet mit Zitaten von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger.
In Deutschland werden jedes Jahr rund 30.000 Tonnen Arzneimittel verkauft. 8100 Tonnen davon sind Stoffe, die Organismen und ganze Ökosysteme schädigen können, wenn sie in die Umwelt gelangen. UBA-Expertin Dr. Claudia Thierbach im Gespräch mit geo.de
Das Umweltbundesamt rechnet damit, dass in Städten mit hoher Verkehrsbelastung wie Düsseldorf und Köln die Luftgrenzwerte für Stickstoffdioxid auch in diesem Jahr überschritten werden. Bislang sind keine wirkungsvollen Maßnahmen dagegen ergriffen worden. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger dazu in der Rheinischen Post
Das Umweltbundesamt hat die Landwirtschaft zu mehr Anstrengungen bei der Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes aufgerufen. Vor dem Hintergrund des extrem trockenen Sommers und der Ernteschäden sagte Behördenchefin Maria Krautzberger der Neuen Osnabrücker Zeitung: „Es ist weder effizient noch nachhaltig, einfach so weiter zu machen wie bisher und dann auf Entschädigung oder Versicherungen zu setzen.“
Das Umweltbundesamt sieht angesichts der andauernden Hitze und Trockenheit die Politik in der Pflicht und warnt: 2018 könnte es zu einem zweiten „Jahrhundertsommer“ nach 2003 kommen. Ein Artikel in der Frankfurter Rundschau.
Deutsche verbrauchen im Jahr rund 220 Kilo Verpackungen pro Kopf
Nirgends in der EU fällt pro Kopf mehr Verpackungsmüll an als in Deutschland. Das Umweltbundesamt weist außerdem auf ein Problem hin, das bisher kaum jemand auf dem Schirm hat. Ein Artikel im Spiegel
Die Hitzeperiode hat Deutschland fest im Griff. Ab 30 Grad aufwärts leiden aber nicht nur wir, sondern auch die heimischen Pflanzen. Damit der Garten nicht bald einer Steppe gleicht, erklärt UBA-Experte Dr. Jörg Rechenberg bei detektor.fm, wie wir richtig gießen.
Spray, Milch, Lotion, günstig, teuer, für Allergiker geeignet… Welche Sonnencreme schützt vor der Sonne und überzeugt bei den Inhaltsstoffen? SWR-Martcheck schaut sich die Produkte genauer an und spricht u.a. mit UBA Toxikologin Dr. Marike Kolossa.
Die Welt erstickt langsam aber sicher im Plastikmüll. Vor allem in den Meeren sammeln sich gigantische Mengen an. Bis zu 13 Millionen Tonnen sollen es weltweit sein - Jahr für Jahr. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung
Welche Lebensmittel wir kaufen, wie wir uns fortbewegen, ob wir Ökostrom bestellen – alles das beeinflusst unsere Umwelt und schließlich auch das Klima. Detektor.fm sprach u.a. mit UBA-Experte Dr. Michael Bilharz
Schon in den Jahren 2014, 2015 und 2016 verursachten extreme Niederschläge enorme Sachschäden. Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Rahmen eines Projekts recherchiert, wie es in deutschen Kommunen um die Starkregenvorsorge bestellt ist. Ein Ziel des Projektes sind Handlungsempfehlungen.
Das Umweltbundesamt hält die geplanten Maßnahmen zur Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen für unzureichend. Die Klage der EU-Kommission verdeutliche den Handlungsbedarf.
Wie gut können Pinguine hören - das klären Forscher in einem neuen Projekt. Hintergrund ist menschlicher Unterwasserlärm und die Frage, wie sehr dieser Krach Pinguine stresst.
UBA-Präsidentin Maria Krautzberger sieht keine Alternative zu Diesel-Fahrverboten. Sie schlägt zwei neue Plaketten vor - damit mehr Menschen ihren Diesel weiterfahren können. Interview in der Süddeutschen Zeitung am 6. März 2018
„Die EU sollte die Geräuschprüfung bei der Typzulassung von Motorrädern und Personenkraftwagen verschärfen“, sagt UBA-Präsidentin Maria Krautzberger der taz.
Investitionen, die über den Klimawandel entscheiden
In Bonn läuft seit dem 6. November die Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. Bis zum 17. November werden mehr als 25.000 Teilnehmer aus aller Welt in Bonn zusammensitzen und diskutieren, wie der Klimawandel gestoppt werden soll. Das deutsche Umweltbundesamt will auf der Konferenz für klimafreundliche Investitionen werben. Interview mit UBA-Fachexpertin Juliane Berger im rbb Inforadio
Chemikalien in der Umwelt: "Viele Stoffe sind problematischer, als wir gedacht haben"
Weichmacher, Dünger, Schwermetalle: Tausende Stoffe gelangen in die Umwelt. Ihre Wirkung im menschlichen Körper bleibt oft ungeklärt. SPIEGEL ONLINE über die Umweltprobenbank, u.a. mit Dr. Marike Kolossa-Gehring und Dr. Andreas Gies vom Umweltbundesamt.
Überschrittene Grenzwerte: Der Kampf der Städte um saubere Luft
Deutschlandfunk, Länderzeit
Gesprächsgäste:
Andreas von der Heydt, Leiter Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel
Dr. Alexandra Schneider, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Barbara Weinthal, Fachbereichsleiterin Umwelt im Dezernat Planen, Bauen, Mobilität, Umwelt der Stadt Mönchengladbach
Marion Wichmann-Fiebig , Abteilungsleiterin Luft beim Umweltbundesamt
In den Städten wird es immer enger. Platz ist Mangelware geworden. Eine wichtige Frage, die sich bei der Planung stellt, ist: Wie viel Verkehr soll bzw. kann durch die Stadt geführt werden?
MOTORDIALOG-Moderatorin Anke Seeling spricht mit Martin Schmied, Leiter der Abteilung I 3 "Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung“ vom Umweltbundesamt, über die zukünftigen Entwicklungen im Straßenverkehr. Er ist sich sicher, dass eine Verbesserung der Verkehrssituation nicht ohne den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) möglich ist. Zudem kann Parkraum verteuert werden, damit Pendler das Auto freiwillig außerhalb der Städte abstellen.
Bei Gefahr sondern Bettwanzen einen süßlichen Geruch ab. Nur wenige Menschen können ihn riechen. Deshalb werden Hunde auf die Suche trainiert. Parasitologin Dr. Arlette Vander Pan vom Umweltbundesamt im Interview auf detektor.fm
Auf den gesunden Giftmix kommt es an - über die Schadstoffbelastung beim Menschen
Fipronil in Eiern, Stickoxide in der Luft, Weichmacher in Kinderspielzeug oder Lebensmittelverpackungen und Glyphosat auf Feldern und Obstplantagen - in der modernen westlichen Welt sind wir eigentlich permanent irgendwelchen Schadstoffen ausgesetzt, häufig ohne es zu merken. Wie viel davon tatsächlich im menschlichen Körper ankommt, das untersucht seit mehr als 30 Jahren die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit des Deutschen Umweltbundesamtes. UBA-Expertin Dr. Marike Kolossa-Gehring im SWR-Interview
Die Auto-Konzerne wollen den Stickoxid-Ausstoß mit einer Nachrüstung der Elektronik verringern. Doch das wird nicht reichen, mahnt das Umweltbundesamt. Artikel in der Süddeutschen Zeitung zu den UBA-Berechnungen
Jeder kann dazu beitragen, die Erderwärmung zu stoppen. Nur wie viel machen Fleisch- und Autoverzicht tatsächlich in der Treibhausgas-Bilanz aus? Spiegel Online informiert
Die EU plant Kennzeichnungen für Lacke und Fußböden aufzuweichen. UBA-Experte Dr. Wolfgang Plehn in Bayern 2, Sendung "IQ - Wissenschaft und Forschung"
Schwerpunkte 2017: UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Frankfurter Rundschau über den Diesel-Skandal, Schadstoffe, Glyphosat und die deutsche Landwirtschaft
Jeden Tag sind wir vielen verschiedenen Umweltgiften ausgesetzt. Die Umweltprobenbank dokumentiert, welche Stoffe sich in uns anreichern – und verboten werden sollten. Artikel und Kurzinterview im SWR-Fernsehen
Wüstensand gibt es genug. Weltweit wird aber der grobkörnigere Meeres- und Küstensand knapp, der zum Bauen benötigt wird. UBA-Experte Hermann Kessler spricht in der Radiosendung "Notizbuch" (Bayern 2) von wahrer Ausbeutung.
Wem gehört die Straße? Wie können Radfahrer sicherer durch die Stadt kommen? Politik, Stadtplaner und Umweltschützer setzen sich für ein Umdenken im Stadtverkehr ein. Dr. Katrin Dziekan vom UBA und weitere Gesprächsgäste in der Sendung "Länderzeit" des Deutschlandfunks
Alles OK in Bad und WC? So werden Sie Schmutz, Schimmel und verstopfte Rohre nachhaltig los
Welche Folgen haben Reinigungsmittel auf die Umwelt? Marcus Gast, UBA-Experte für Wasch- und Reinigungsmittel, in der Sendung "Haushalts-Check" des WDR-Fernsehen (ab Minute 16)
Eröffnungsreden Europäisches und Nationales Ressourcenforum
Eröffnungsreden von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf dem 3. European Resources Forum am 9. November 2016 und auf dem 3. Nationalen Ressourcen-Forum am 11. November 2016 in Berlin
UBA-Präsidentin zu umweltschädlichen Subventionen und Umweltschäden durch die Textilproduktion
UBA-Präsidentin Maria Krautzberger zu den Themen des neuen UBA-Jahresberichts 2016 in der Radiosendung "Umwelt und Verbraucher" des Deutschlandfunk und in der Tageszeitung taz
Marion Wichmann-Fiebig, Leiterin der UBA-Abteilung „Luft“, erklärt in der WDR-Fernsehsendung „Quarks & Co“, wie die neue Richtlinie der EU zur Lufteinhaltung erarbeitet, verhandelt und beschlossen wurde
Das bisschen Bio bringt doch nichts! Was hilft der Umwelt wirklich?
Michael Bilharz vom UBA in der Radiosendung "Redezeit" des NDR zur neuen UBA-Studie "Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen)"
Studie zur Ökobilanz: "Bis zur Rente steigt der Energieverbrauch"
Lisa Kossolobow vom UBA im Interview mit Deutschlandfunk, Sendung "Umwelt und Verbraucher", zur neuen UBA-Studie "Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen)"
Antje Schindler vom UBA-Baureferat und Martin Stallmann von der UBA-Pressestelle im Interview mit "MDR Sachsen-Anhalt heute" über den neuen UBA-Erweiterungsbau in Dessau-Roßlau
Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise?
Begrüßungsrede von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger anlässlich der Podiumsdiskussion „Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise?“ am 15. Juli 2016 in der Akademie der Künste, Berlin
UBA-Mitarbeitende Dr. Inke Schauser und Andreas Vetter im Interview mit Deutschlandradio Kultur zur "Vulnerabilitätsanalyse für Deutschland" und zur "Tatenbank"
Geräte-Verschleiß: Wege aus der Wegwerfgesellschaft
Spiegel Online-Artikel zur UBA-Studie "Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“"
Mit Bildung und Forschung zum Schutz der natürlichen Ressourcen
Rede von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger auf der Veranstaltung „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz: ein (Bildungs-)Thema für alle!“ am 23. September 2015 in Berlin
UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa über die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES) in der ARD-Fernsehsendung „W wie Wissen“
Wie gut ist unser Leitungswasser? Experten-Ratschläge von Dr. Ingrid Chorus
Dr. Ingrid Chorus, Leiterin der UBA-Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene", antwortet im Chat auf Zuschauerfragen zu einer stern TV-Sendung
"Kein Entweder-oder": Maria Krautzberger, Chefin des Umweltbundesamts, über den zähen Kampf gegen die Erderwärmung.
UBA-Präsidentin Maria Krautzberger im Interview mit der Süddeutschen Zeitung zum "Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel"
Mit fachlicher Unterstützung des UBA wurde in Berlin erstmals in Europa eine soziale Umweltkarte erstellt. Das Ergebnis: Die Umweltbelastungen sind ungleich verteilt.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auf Sommerreise im UBA Dessau-Roßlau
Auf Ihrer Sommerreise mit der Hauptstadtpresse besichtigte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auch das Umweltbundesamtsgebäude in Dessau-Roßlau als Vorbild für ökologisches und energieeffizientes Bauen. Ein Fernsehbeitrag von RAN1 berichtet.
Artikel mit Zitaten von UBA-Präsidentin Maria Krautzberger in der Zeitung "Die Welt" zu einer UBA-Studie, ob Airgunsignale, die für die Erkundung des Meeresbodens eingesetzt werden, die Kommunikationsreichweiten von Merressäugern in großen Entfernungen beeinflussen können
Verbraucher sollen mehr langlebige Produkte kaufen
Das Hauptproblem für die Abfallentstehung sei eine "neue Ex- und Hopp-Mentalität" der Verbraucher, die immer mehr kurzlebige Billigprodukte kauften, sagte Jochen Flasbarth. Eventuell müsse der Gesetzgeber hier eingreifen und beispielsweise die Garantiezeit verlängern.
UBA-Präsident Jochen Flasbarth im Interview mit dem BUNDmagazin über die Grenzen der Politik, umweltverträgliche Lebensstile und die Bedeutung der Suffizienz
Klimaschutz wird immer teurer: Vereinte Nationen errechnen Zukunftszenarien bei gleichbleibendem CO2-Aussoß
UBA-Präsident Jochen Flasbarth und Leiterin des UBA-Fachgebietes Klimaschutz Dr. Steffi Richter im Deutschlandfunk zur Vorstellung des neuen Berichts des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zur notwendigen Reduzierung des Treibhausgasausstoßes, um das Ziel zu erreichen, die Erderwärmung auf 2 Grad zu begrenzen
Wie giftig sind eigentlich die Plastikverpackungen, mit denen der Großteil unserer Lebensmittel frisch gehalten wird? Verursachen Stoffe in den Packungen wirklich Diabetes und machen dick? - UBA-Toxikologin Dr. Marike Kolossa in der ProSieben-Sendung Galileo
„Ein Jahrzehnt größter Anstrengung" in der Klimapolitik; Jochen Flasbarth lobt das Ergebnis der Konferenz von Durban und fordert ehrgeizigere Reduktionsziele – Interview Deutschlandradio Kultur
An economic imperative – Preserving nature makes more economic sense than sacrificing it – Namensbeitrag in der UNEP-Zeitschrift „our planet”, Ausgabe September 2010 PDF / 4,39 MB
Vortrag beim 2. EVU-Gipfel 2010 „Die Versorgungswirtschaft im Wandel“ in Heiligendamm: „Nachhaltige Energiewirtschaft - Herausforderungen mit Blick auf Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Ressourceneffizienz“
Jochen Flasbarth: „The need for financial support for the poorest of the poor in adapting to no-longer-preventable climate change impacts”; COP-15 Meetings in Kopenhagen - Interview climate change TV (auf Englisch)
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauHinweis aufgrund der Coronavirus-Pandemie: Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns in dringenden Fällen Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285