Eine der größten Herausforderungen der Gegenwart ist der Klimawandel. Auch Unternehmen sind zunehmend von den Folgen des Klimawandels betroffen. Das trinationale Projekt "Clim’Ability – Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen in der Region Oberrhein" hat daher das Ziel, Unternehmen der trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) fit für den Klimawandel zu machen. Konkret geht es darum, Unterneh… weiterlesen
Tatenbank


Interessierte, die gerne Anpassungsmaßnahmen initiieren möchten und nach neuen Anregungen suchen, finden hier spannende Beispiele. Der Schwerpunkt liegt dabei auf lokalen und regionalen Praxisprojekten und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Forschungsprojekte hingegen können Sie in unserem Projektkatalog finden.
Abc - Augsburg bleibt cool: Urbane Hitze-Hotspots im Innen- und Außenbereich
Das Projekt fördert die Klimaanpassung durch die Entwicklung eines übertragbaren Modells zur Identifizierung urbaner Hitze-Hotspots im Außen- und Innenbereich. Dabei werden Hitze-Hotspots im öffentlichen Raum identifiziert und eine Gefährdungsanalyse durchgeführt. Außerdem werden die Bürgerinnen und Bürger zu dem Thema sensibilisiert und über mögliche Anpassungsmaßnahmen informiert. Zum Schluss we… weiterlesen
Wanderbäume Bottrop
Das Projekt Wanderbäume Bottrop entstand in Kooperation der Stadt Bottrop mit der TU Dortmund. Ziel des Projekts war es, Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung von urbanem Grün zu sensibilisieren. Wanderbäume sind in Kübeln gepflanzte Bäume. Sie werden auf Rollbrettern bewegt und können bis zu zwei Jahre in den Kübeln gepflanzt bleiben. 2018 gingen 20 Bäume zum ersten Mal auf Wanderschaft. Das P… weiterlesen
RessourceAdapt - Ressourcenorientiertes Energiemanagement und Klimaanpassung - Eine Weiterbildung für Entscheider
Steigende Energiekosten und Klimawandel erfordern in Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen ein systematisches und organisatorisch verankertes betriebliches Energiemanagement. Da viele Energieinvestitionen langfristig angelegt werden, müssen bei den strategischen Planungen mögliche Zukunftsszenarien im Hinblick auf Klimawandelanpassung einbezogen werden. Mit unseren Weiterbildungsmodulen ze… weiterlesen
StaKliBo - Aktivierung der Bodenkühlleistung für stadtklimatische Konzepte zur Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Neuss
Die Erfassung und Nutzung des Bodenkühlleistungspotenzials von Freiflächen zur Verbesserung des Stadtklimas unter den Bedingungen des Klimawandels ist bisher noch wenig erforscht. Das Thema spielt aber insbesondere in kommunalen Klimaanpassungskonzepten aktuell eine immer bedeutendere Rolle. Ziel der Untersuchung war, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Boden-, Vegetations- und Atmosphäre… weiterlesen
Qualifizierung von Tourismusunternehmen zur Entwicklung innovativer Klimaanpassungskonzepte
Ziel des zweijährigen Projekts war die Qualifizierung und Sensibilisierung von Tourismusunternehmen zu den Chancen und Risiken der Folgen des Klimawandels. Drei ausgewählte Pilotunternehmen wurden aktiv in der Erarbeitung von Klimaanpassungskonzepten unterstützt. Der Klimawandel wird die Tourismusbranche in den kommenden Jahrzehnten vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Die ersten Folgen könne… weiterlesen
KlimawandelAnpassungsCOACH RLP
Ziel des Projektes ist es, Kommunen und Landkreise in Rheinland-Pfalz bei der Integration der Klimawandelanpassung in ihre Verwaltungsprozesse zu unterstützen, durch: - Vermittlung von Hintergrundwissen zu Klimawandel und seinen Folgen - Erfassung der klimatischen Ausgangssituation der Kommunen - Unterstützung bei der Datensammlung und Datenerzeugung - Aufbau eines „Netzwerks Klimaanpassung“ - Aus… weiterlesen
Projekt „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kommunen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“ (PiKKoWatt)
Im Projekt „Pilotmaßnahmen zur Klimaanpassung mit Kommunen in der schleswig-holsteinischen Wattenmeer-Region“ (PiKKoWatt) hat der WWF gemeinsam mit Partnern innovative Konzepte zum „Wachsen mit dem Meer“ entwickelt und erprobt. Mit dem Projekt engagierte sich der WWF für eine naturverträgliche Klimaanpassung des Wattenmeeres. Pilotgebiete waren der Husumer Dockkoog an der schleswig-holsteinischen… weiterlesen