StadtRaumMonitor - Wie lebenswert finde ich meine Umgebung?

Wie lässt sich eine Kommune lebenswerter gestalten? Bei dieser Frage unterstützt der StadtRaumMonitor, ein Beteiligungstool zur Bedarfserhebung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Kommunen können damit Bürgerinnen und Bürger einfach und strukturiert befragen, wie sie ihren Stadtteil oder ihre Gemeinde wahrnehmen und wie diese/r gesundheitsförderlicher gestaltet werden kann. Der StadtRaumMonitor basiert auf der Erkenntnis, dass Gesundheit sehr stark durch die Bedingungen im eigenen Wohnumfeld beeinflusst wird (Health in all Policies). Er bietet dafür 15 Kategorien in den vier Themenbereichen Mobilität, Öffentlicher Raum, soziales Miteinander sowie Versorgung, Arbeit, Wohnen.
Seit Ende 2023 steht auch optional ein neuer Themenbereich zur kommunalen Klimaanpassung zur Verfügung. Explizit beinhaltet der neue Themenbereich die Kategorien: Trinkwasser, Abkühlung draußen, kühle Räume und Schutz vor Extremwetter. Auch in den Kategorien Naturräume, Straßen und Plätze, Verkehr und Öffentlicher Nahverkehr wird das Thema Klimaanpassung aufgegriffen.
Alle Kategorien beinhalten eine thematische Einführung, eine Leitfrage sowie Hinweise, die bei der Bewertung hilfreich sein können. Die Bewertung erfolgt zum einen zahlenmäßig auf einer Skala von 1 bis 7. Zum anderen sind auch Freitextantworten möglich und erwünscht. Alle Texte sind in einfacher Sprache verfasst.
Das Tool kann online, in Diskussionsrunden oder in Einzelgesprächen flexibel angewendet werden. Verschiedene Stadtgebiete können verglichen werden. Auf Basis der Erhebungen wird erkennbar, welche Stärken die bewertete Umgebung hat und in welchen Lebensbereichen Verbesserungsbedarfe deutlich werden. Die Ergebnisse können über das Online-Tool ausgewertet, anschaulich visualisiert und in kommunalen Planungs- und Entwicklungsprozessen genutzt werden.
Interessierte Kommunen können sich zur kostenfreien Nutzung unter www.stadtraummonitor.bzga.de registrieren.
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
153.000 €
Die Nutzung des StadtRaumMonitors ist kostenlos. Die Weiterentwicklung des StadtRaumMonitors wurde im Zeitraum 2021-2023 gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.
Pilotierung begleitet durch die Hochschule für Gesundheit in Bochum, qualitative und quantitative Evaluationen mit den Pilotkommunen, Anpassung des Instruments auf Basis der Evaluationsergebnisse.
Das Tool hat das übergeordnete Ziel, gesundheitliche und soziale Chancenungleichheiten abzubauen und Lebensumfelder nachhaltig zu verbessern. Die Einführung in Deutschland wurde wissenschaftlich von der HS Gesundheit Bochum begleitet, um eine evidenzbasierte Herangehensweise zu gewährleisten. Vor der breiten Einführung wurde der StadtRaumMonitor in einer Pilotphase mit vier Modellkommunen getestet. Dies ermöglichte es, das Instrument unter realen Bedingungen zu erproben und anzupassen, bevor es allen Kommunen zur Verfügung gestellt wurde. Das Tool setzt auf einen partizipativen Ansatz, der die Bevölkerung als Expert*innen für ihr Lebensumfeld einbezieht, was den aktuellen Erkenntnissen der Gesundheitsförderung entspricht. Ähnliche Versionen des Tools werden auch in anderen Ländern wie den Niederlanden und Spanien genutzt. Dies spricht für eine breite Evidenzbasis und internationale Validierung des Konzepts.
Anwendungsbeispiele des StadtRaumMonitors sind in der Mediathek verfügbar.
Bundesweit