Datenschutz, Haftung und Urheberrecht

Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgenden Webangebote des Umweltbundesamtes: Website des Umweltbundesamtes (www.umweltbundesamt.de), Scrollytelling (https://stories.umweltbundesamt.de), Blog "Corona Sustainability Compass" (www.csc-blog.org) und Denkwerkstatt Konsum (https://denkwerkstatt-konsum.umweltbundesamt.de/).

Inhaltsverzeichnis

 

A. Inhalt des Onlineangebotes

Das Umweltbundesamt übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen das Umweltbundesamt welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Umweltbundesamtes kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Das Umweltbundesamt behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Soweit die hier bereitgestellten Informationen Rechtsvorschriften, amtliche Hinweise, Empfehlungen oder Auskünfte enthalten, sind diese unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Bei Unklarheiten gilt jedoch ausschließlich die aktuelle amtliche Fassung, wie sie im dafür vorgesehenen amtlichen Verkündungsorgan veröffentlicht ist. Etwaige rechtliche Hinweise, Empfehlungen und Auskünfte sind rechtlich nicht verbindlich und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Die Informationen können und sollen eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Bei konkreten juristischen Fragen sollte immer eine gesonderte fachjuristische Beratung erfolgen. Mit der reinen Nutzung dieser Internetseite kommt keinerlei Vertragsverhältnis zustande. Alle aus oder in Verbindung mit dieser Website entstehenden Rechtsstreitigkeiten unterliegen ausschließlich dem deutschen Recht. Gerichtsstand ist der Sitz des Umweltbundesamts.

 

B. Verweise und Links / Geodienste und Metadaten

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten („Hyperlinks″), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Umweltbundesamtes liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem das Umweltbundesamt von den Inhalten Kenntnis hat und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Das Umweltbundesamt erklärt hiermit ausdrücklich, dass für uns zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat das Umweltbundesamt keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Dies gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in Gästebüchern, Diskussionsforen, Linksammlungen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Internetseiten Dritter, die über externe Links erreicht werden, sind eventuell nicht barrierefrei gestaltet.

Die kartographischen Darstellungen beinhalten keine völkerrechtliche Anerkennung von Grenzen und Gebieten. Die vom Umweltbundesamt angebotenen eigenen Geodienste und ⁠Metadaten⁠ stehen gemäß dem Geodatenzugangsgesetz (GeoZG) geldleistungsfrei zur Online-Nutzung bzw.  zum Download zur Verfügung. Die Nutzung der Geodaten und Geodatendienste wird durch die Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV) vom 19. März 2013 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 14) geregelt.

 

C. Urheber- und Kennzeichenrecht

Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte unterliegen grundsätzlich dem deutschen Urheberrecht.

Das Umweltbundesamt ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind.

Das Urheberrecht für veröffentlichte, vom Umweltbundesamt selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Umweltbundesamt und den bearbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Seiten. Soweit nicht anders gekennzeichnet, stehen vom Umweltbundesamt selbst erstellte Objekte, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte auf dieser Website unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Soweit nicht anders gekennzeichnet, ist die Nutzung von Daten im Sinne des § 12a EGovG zulässig. Die bereitgestellten Daten und ⁠Metadaten⁠ dürfen für die kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung insbesondere

  1. vervielfältigt, ausgedruckt, präsentiert, verändert, bearbeitet sowie an Dritte übermittelt werden;
  2. mit eigenen Daten und Daten Anderer zusammengeführt und zu selbständigen neuen Datensätzen verbunden werden;
  3. in interne und externe Geschäftsprozesse, Produkte und Anwendungen in öffentlichen und nicht öffentlichen elektronischen Netzwerken eingebunden werden.

Bei der Nutzung ist sicherzustellen, dass das Umweltbundesamt im Quellenvermerk enthalten ist. Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen sind im Quellenvermerk mit dem Hinweis zu versehen, dass die Daten geändert wurden.

 

D. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

E. Datenschutz

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das Umweltbundesamt, vertreten durch den Präsidenten des Umweltbundesamtes:

Umweltbundesamt

Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet 

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Telefon: +49-340-2103-2416

E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de

www.umweltbundesamt.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Für Fragen und Auskünfte rund um das Thema Datenschutz steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte des Umweltbundesamtes zur Verfügung. Er ist auch Ansprechpartner für die Durchsetzung Ihrer Rechte als Betroffene/r:

Herrn Udo Langhoff

Umweltbundesamt

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Telefon: +49-30-8903-5141

E-Mail: udo [dot] langhoff [at] uba [dot] de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer unserer Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen (wie etwa dem Versand eines Newsletters oder einer bestellten Publikation) erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. 

Sofern nicht im Einzelfall in dieser Datenschutzerklärung anders angegeben, findet keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte statt. Eine Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Beratung, der Werbung und der Marktforschung erfolgt nicht. Die im Redaktionssystem der Website gespeicherten Daten können lediglich von der Internetredaktion des Umweltbundesamtes und dem externen Dienstleister für den technischen Betrieb der Website (siehe Impressum) eingesehen werden, mit welchem eine Datenschutz- und Vertraulichkeitsvereinbarung geschlossen wurde.

Alle Angaben, die Sie mit den Onlineformularen dieser Website an das Umweltbundesamt senden, werden über eine "Secure Socket Layer"-Verbindung (SSL) verschlüsselt weitergeleitet. Ihre persönlichen Daten können bei der Übertragung im Internet von Unbefugten nicht gelesen werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage einer Verarbeitung personenbezogener Daten ist eine Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder eine der folgenden gesetzlichen Regelungen:

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient diese Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO die Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Behörde oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des oder der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, also etwa eine bestellte Publikation fertig versandt oder ein Newsletterabonnement abbestellt wurde. 

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Die IP-Adresse des Nutzers
  4. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  5. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 
  6. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  7. Name der abgerufenen Datei
  8. übertragene Datenmenge
  9. Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Eine Zusammenführung dieser Daten aus der Protokolldatei mit ggf. weiteren gespeicherten Daten, wie sie bei Inanspruchnahme anderer Angebote verbunden mit der Angabe von persönlichen Daten entstehen, findet nicht statt. Ein direkter Bezug von der IP-Nummer aus der Protokolldatei auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Umweltbundesamtes, bei Verstößen gegen die guten Sitten sowie bei sonstigen illegalen Handlungen, die im Zusammenhang mit der Benutzung des Internetangebots stehen, ausgewertet. Ein Rückschluss aus der IP-Nummer auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Einwahlprovider durch ein staatsanwaltschaftliches Ermittlungsverfahren möglich.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer (soweit für den Zweck möglich) gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. 

V. Newsletter (inkl. Presseverteiler)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite können Sie auf https://www.umweltbundesamt.de/service/newsletter kostenfreie Newsletter abonnieren. Dabei werden die von Ihnen bei der Anmeldung eingegebenen Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung der Daten zu, auf diese Datenschutzerklärung wird verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Ihrer Anmeldung zum Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. 

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Dauer der Speicherung

Ihre E-Mail-Adresse (und soweit angegeben der Vorname, Name und die Anrede) wird solange gespeichert, wie Ihr Abonnement des Newsletters aktiv ist. 

IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung werden nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können das Abonnement von Newslettern jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. 

Wird ein Abonnement, etwa eines Newsletters oder der Pressemitteilungen, von Ihnen gekündigt, werden alle Daten zu Ihrer Person aus unserer Datenbank gelöscht.

VI. Bestellung von Publikationen

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen können Sie (soweit verfügbar) geduckte Publikationen oder Spiele bestellen. 

Neben den von Ihnen eingegebenen Daten werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Mit dem Absenden der Bestellung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu. Den Versand führt teilweise der Bürgerservice des Umweltbundesamtes, in den meisten Fällen jedoch ein externer Dienstleister, die Firma GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn, für uns durch. Für diesen Zweck werden der Firma GVP die bei Ihrer Bestellung erfassten persönlichen Daten allein für den Zweck des Versands übergeben. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Ihrer Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung Ihrer Postadresse dient dazu, die Bestellung zuzustellen. Die E-Mail-Adresse dient eventuellen Rückfragen und der Zustellung einer Bestellbestätigungsmail.

Dauer der Speicherung

Die Bestelldaten werden im Redaktionssystem der Website für den Fall von Übermittlungsfehlern und Nachfragen 4 Wochen lang gespeicherten anschließend automatisch gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten. In einem solchen Fall kann – soweit noch nicht abgeschlossen – Ihre Bestellung nicht versandt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Bestellung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Kontaktformulare „UBA fragen“, „Ihre Medienanfrage“ und "Barriere melden" sowie E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind drei Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können: https://www.umweltbundesamt.de/presse/kontaktformular-fuer-ihre-medienan... für Anfragen von Journalistinnen und Journalisten, https://www.umweltbundesamt.de/barriere-melden für Anfragen zur Barrierefreiheit der Website und https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen für alle anderen Anfragen. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die von Ihnen in der Eingabemaske eingegeben Daten per E-Mail an das Umweltbundesamt (Pressestelle, Internetredaktion oder Bürgerservice) übermittelt und im Redaktionssystem der ⁠UBA⁠-Website gespeichert. 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Anfrage

Mit dem Absenden Ihrer Anfrage stimmen Sie der Verarbeitung der Daten zu.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich: für Medienanfragen an pressestelle [at] uba [dot] de, für Anfragen zur Barrierefreiheit an internetredaktion [at] uba [dot] de und für sonstige Anfragen an buergerservice [at] uba [dot] de. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. 

Es erfolgt ohne Ihre gesonderte Zustimmung in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation in der Pressestelle bzw. im Bürgerservice des Umweltbundesamtes verwendet.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die via Kontaktformular übermittelt wurden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Dauer der Speicherung

Die via Kontaktformular während des Absendevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden im Redaktionssystem der UBA-Website für den Fall von Übermittlungsfehlern und Nachfragen 4 Wochen lang gespeicherten anschließend automatisch gelöscht.

Die vom Modul zur Spamabwehr („mathematische Frage“) gespeicherten IP-Adressen zum Erkennen von Angriffen werden nach 24 Stunden automatisch gelöscht.

Die Speicherung Ihrer Anfragen und unserer Antworten in elektronischen Akten des Umweltbundesamtes erfolgt im Einklang mit der Richtlinie für das Bearbeiten und Verwaltung von Schriftgut in Bundesministerien. Die Speicherdauer beträgt bis zu elf Jahre.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Weitere Hinweise zur Kommunikation per E-Mail

Die Kommunikation per E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. E-Mails können auf dem Weg an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltbundesamtes von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollte das Umweltbundesamt eine E-Mail von Ihnen erhalten (z.B. über das Kontaktformular), so wird davon ausgegangen, dass wir auch zu einer Beantwortung per E-Mail an diese E-Mail-Adresse berechtigt sind. Ansonsten bitten wir Sie, eine andere Art der Kommunikation (z.B. über den Postweg) in Betracht zu ziehen.

Vorsicht bei fragwürdigen E-Mails: Betrüger versuchen immer wieder, über Anhänge oder Links in E-Mails Schadsoftware (z.B. Viren und Trojanische Pferde) auf fremden PCs zu installieren – indem sie mit Inhalten wie nicht bezahlten Rechnungen Ängste schüren oder über dramatische Nachrichten Aufmerksamkeit erregen. Misstrauen Sie E-Mails mit reißerischen Betreffzeilen, zweifelhaften Inhalten oder fragwürdiger Herkunft und löschen Sie diese sofort. Öffnen Sie keinesfalls Anhänge oder Links in solchen E-Mails. Grundsätzlich gilt: Das Umweltbundesamt versendet niemals Dateien im Anhang mit der Endung „.exe″ oder „.com″. Bitte öffnen Sie solche Dateien nicht und informieren Sie uns am besten telefonisch über eine solche E-Mail. Das Umweltbundesamt wird Sie niemals per E-Mail oder Telefon dazu auffordern, sensible Daten wie Bankverbindungen oder Passwörter an uns zu übermitteln.

VIII. Formular für Verbesserungsvorschläge zur UBA-Website

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Das Online-Formular zur Übermittlung von Verbesserungsvorschlägen zur Website (https://www.umweltbundesamt.de/service/verbesserungsvorschlaege-zu-unser...) fragt bewusst keine personenbezogenen Daten ab. Das Feedback erfolgt anonym, eine Rückmeldung durch das Umweltbundesamt erfolgt nicht. Haben Sie eine Frage und wollen Ihre Kontaktdaten für eine Antwort übermitteln, nutzen Sie bitte eines der beiden Kontaktformulare oder kontaktieren Sie uns per E-Mail (siehe oben).

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden neben Ihren Eingaben folgende Daten gespeichert:

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Eingabe

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der übermittelten Daten zu.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verbesserungsvorschläge werden durch die Internetredaktion des Umweltbundesamtes zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Webangebotes ausgewertet. Zu diesem Zweck können sie in technischen Angelegenheiten auch an den mit dem Betrieb der UBA-Website beauftragten Dienstleister (siehe Impressum) weitergegeben werden.

Dauer der Speicherung

Die Daten dienen dem langfristigen ⁠Monitoring⁠ und werden ohne konkrete zeitliche Begrenzung aufgehoben. Die vom Modul zur Spamabwehr („mathematische Frage“) gespeicherten IP-Adressen zum Erkennen von Angriffen werden nach 24 Stunden automatisch gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Dies entfällt, da personenbezogene Daten nicht erhoben bzw. nach 24 Stunden wieder gelöscht werden.

IX. Weitere Formulare (z.B. Anmeldeformulare zu Veranstaltungen, Umfragen und Abstimmungen)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wechselnde Formulare auf der Website des Umweltbundesamtes werden zum Beispiel für die Anmeldung zu Veranstaltung oder für Umfragen und Abstimmungen angeboten. 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden neben den von Ihnen eingetragenen Daten zudem folgende Daten gespeichert:

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Eingabe

Mit dem Absenden des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung der übermittelten Daten zu. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die via Anmeldeformular übermittelten Daten werden zur Abwicklung der Veranstaltung genutzt. Sollen sie in einer Teilnehmerliste veröffentlicht werden, wird im Formular dazu eine gesonderte Zustimmung eingeholt.

Der Zweck bei Umfragen und Abstimmungen ergibt sich aus der jeweiligen Fragestellung. 

Dauer der Speicherung

Die vom Modul zur Spamabwehr („mathematische Frage“) gespeicherten IP-Adressen zum Erkennen von Angriffen werden nach 24 Stunden automatisch gelöscht.

Die weiteren Daten werden nach Abschluss der Veranstaltung, der Abstimmung oder Umfrage aus dem Redaktionssystem der UBA-Website gelöscht.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an unseren Datenschutzbeauftragten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Formularabsendung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

X. Funktion „als hilfreich bewerten“

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf vielen Unterseiten unserer Website haben Sie die Möglichkeit, den Inhalt dieser Seite über den Button „als hilfreich bewerten“ zu bewerten. Hierbei wird Ihre IP-Adresse gespeichert. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Funktion dient einerseits dazu, unsere Nutzerinnen und Nutzer auf besonders hilfreiche Informationen aufmerksam zu machen. Andererseits hilft Ihre Bewertung uns, unser Webangebot stetig weiter zu verbessern. Die Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um Missbrauch dieser Funktion zu vermeiden. Robots, die automatisiert immer und immer wieder die Funktion betätigen und so das Ergebnis verfälschen, können identifiziert und ausgeschlossen werden.

Dauer der Speicherung

Die IP-Adressen werden nach 24 Stunden wieder gelöscht.

XI. Videos

Auf der Website des Umweltbundesamtes sind Videos der Videoplattform Youtube des Anbieters Google integriert. Um Ihre Daten zu schützen, werden zunächst nur Vorschaubilder angezeigt. Erst wenn Sie zustimmen, wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und das Video geladen und abgespielt.

In der Datenschutzerklärung von google finden Sie weitere Informationen über die Speicherung von Daten. Außerdem sind hier Einstellungen beschrieben, mit denen Sie in Ihrem Google-Konto Ihre Privatsphäre in den Google-Diensten verwalten können. Wir machen an dieser Stelle darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen des Dienstes Youtube und dessen Betreiber nicht der Kontrolle des Umweltbundesamtes unterliegen.

Stimmen Sie in unserer Abfrage zu, dass generell alle Videos sofort geladen werden, muss für die Speicherung dieser Datenschutzeinstellung ein Cookie abgelegt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie weiter oben in dieser Datenschutzerklärung im Kapitel „Verwendung von Cookies“.

XII. Kartendienste

Auf einigen Unterseiten der Website des Umweltbundesamtes stehen Ihnen Karten zur Verfügung, die auf dem Kartendienst OpenStreetMap basieren. Hierbei handelt es sich um einen externen Dienst der OpenStreetMap Foundation (OSMF, United Kingdom). Wir weisen darauf hin, dass beim Besuch dieser Unterseiten personenbezogene Daten (Browser-Fingeprint, IP-Adresse) übertragen werden und Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt werden können. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der OSMF und den Häufig gestellten Fragen zum Datenschutz der OSMF. Wir machen an dieser Stelle darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen des Dienstes OpenStreetMap und dessen Betreiber nicht der Kontrolle des Umweltbundesamtes unterliegen. 

XIII. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK), um mittels einer Webstatistik Informationen zur stetigen Verbesserung unserer Website zu erheben. Die Software wertet die Log-Dateien des Webservers aus (siehe oben Kapitel IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles).

Falls Sie bei unserer Abfrage (Banner unten oder über „Cookies verwalten“) allen Cookies zugestimmt haben, setzt die Software einen Cookie auf Ihren Rechner (zu Cookies siehe Kapitel „Verwendung von Cookies“). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Auf Zwei Bytes gekürzte und damit anonymisierte IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer), sofern Sie dies nicht durch eine Browsereinstellung unterbunden haben
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
  • Weitere durch den Browser des Users übermittelte Daten wie z.B. Sprache, Land oder benutzter Browser

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, die dem Setzen von Cookies für die Webstatistik zugstimmt haben, ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten Rechnung getragen.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Haben Sie dem Setzen von Cookies für die Webstatistik zugestimmt, können Sie diese Einstellung jederzeit über den Link „Cookies verwalten“ ganz unten auf unserer Website rückgängig machen.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo-Software finden Sie unter folgendem Link (auf Englisch): https://matomo.org/docs/privacy/.

 

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang sowie Zweck der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Cookies werden auf unserer Website für folgende Funktionen eingesetzt:

Technisch notwendige Cookies:

  1. Wenn Sie Publikationen bestellen, muss ein Cookie gesetzt werden, damit die Artikel im Warenkorb bis zum Ende des Bestellvorgangs gespeichert bleiben. Der Cookie wird nach 23 Tagen automatisch wieder gelöscht. Der Cookie enthält folgende Informationen: eine Identifikationsnummer (ID). Des Weiteren wird ein Cookie gesetzt, wenn der Warenkorb in Verwendung ist. Der Cookie enthält die Zahl 1 und wird nach 1 Tag automatisch gelöscht.
  2. Wenn Sie in unserer Abfrage bei Videos auf „Dauerhaft zustimmen“ klicken und damit angeben, dass generell alle Videos sofort geladen werden sollen, muss ein Cookie gesetzt werden, um diese Einstellung zu speichern (siehe Kapitel "Videos" in dieser Datenschutzerklärung). Der Cookie wird nach 3.000 Tagen automatisch wieder gelöscht. Der Cookie enthält folgende Informationen: die Zahl 1.
  3. Wenn Sie auf unserer Website Einstellungen vornehmen, welche Cookies Sie zulassen wollen, muss ein Cookie gesetzt werden, um Ihre Einstellungen zu speichern. Dieser Cookie bleibt bestehen, bis Sie ihn selbst löschen, siehe unten. Der Cookie enthält folgende Informationen: Ihre Einstellungen. Speicherort: LocalStorage.
  4. Wenn Sie unseren Modus „Hoher Kontrast“ nutzen, wird ein Cookie gesetzt, damit der Modus eingestellt bleibt, auch wenn Sie zwischen verschiedenen Unterseiten unserer Website wechseln. Der Cookie wird automatisch wieder gelöscht, sobald Sie in den Modus „Normaler Kontrast“ zurückkehren. Der Cookie enthält folgende Informationen: die Zahl 1. Speicherort: LocalStorage
  5. Von Zeit zu Zeit benutzen wir einen Störer, der als Pop-Up auf unserer Seite erscheint, um etwa auf eine Umfrage aufmerksam zu machen. Bei folgenden Interaktionen mit dem Pop-Up wird ein Cookie gesetzt: wenn Sie das Pop-Up-Fenster geschlossen haben, damit es Ihnen nicht auf der nächsten Seite wieder angezeigt wird und wenn Sie die "Erinnere-mich"-Funktion aktiviert haben, damit die Erinnerung wie gewünscht ausgeführt wird. Der Cookie wird automatisch nach Ablauf gelöscht. Je nach Verwendung des Störers kann dies bereits beim Schließen des Browsers oder aber nach bis zu 180 Tage geschehen. Der Cookie enthält folgende Informationen: das Wort "false" oder eine Zahl mit 11 Ziffern. Speicherort: Cookie

Diese Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktioniert und können deshalb nicht von Ihnen abgestellt werden. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich hiermit einverstanden. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Falls Sie bei unserer Abfrage (Banner unten oder über „Cookies verwalten“) allen Cookies zugestimmt haben, verwenden wir zusätzlich Cookies für die Webanalyse zur Verbesserung unserer Website (siehe Kapitel „Webanalyse durch Matomo“ in dieser Datenschutzerklärung):

  1. Der Cookie mit dem Namen _pk_id gefolgt von einer Zahlen- und Buchstabenkombination enthält eine eindeutige Benutzer-ID (enthält keine IP-Adresse oder persönliche Daten). Er wird automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
  2. Der Cookie mit dem Namen _pk_sess gefolgt von einer Zahlen- und Buchstabenkombination enthält temporäre Informationen über den Besuch des Benutzers Er wird automatisch nach 7 Tagen gelöscht.
  3. Der Cookie mit dem Namen _pk_uid enthält eine eindeutige Benutzer-ID. Er wird automatisch nach 14 Tagen gelöscht.

Die im Rahmen der Webanalyse erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist bei den technisch notwendigen Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie den Cookies für die Webstatistik zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Wann gesetzte Cookies durch Einstellungen unsererseits automatisch wieder gelöscht werden, finden Sie oben im Abschnitt „Beschreibung und Umfang sowie Zweck der Datenverarbeitung“ bei den Informationen zu den einzelnen Cookies.

 

Ihre Rechte als Betroffene(r)

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Bitte wenden Sie sich dazu an den Datenschutzbeauftragten des Umweltbundesamtes (siehe oben).

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. 

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; 
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Berichtigung 

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. 

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. 

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die im Falle des Umweltbundesamtes zuständige Aufsichtsbehörde ist die / der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

 

F. Nutzung von auf unserer Website veröffentlichten personenbezogenen Daten

Die missbräuchliche Nutzung von Daten aus dem Impressum, aus Kontaktboxen oder vergleichbare Angaben von durch uns veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mailadressen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von so genannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

 

G. Auftritte des Umweltbundesamtes in Sozialen Netzwerken

Das Umweltbundesamt ist auch auf Facebook, Twitter, Instagram und Youtube aktiv. Wir freuen uns, wenn Sie sich auch dort über unsere Arbeit informieren und sich mit uns austauschen. Gleichzeitig machen wir an dieser Stelle darauf aufmerksam, dass die Nutzungsbedingungen der genannten Dienste und deren Betreiber nicht der Kontrolle des Umweltbundesamtes unterliegen. Unsererseits pflegen wir dort einen sorgsamen Umgang mit Ihren Daten, übernehmen aber keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke oder Dritter.

Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Betreiber der genannten sozialen Netzwerke, die wir zur Kommunikation nutzen, Daten außerhalb Deutschlands dauerhaft speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ist für uns nicht erkennbar. Sie haben allerdings das Recht, Einsicht in diese Daten beim Betreiber des sozialen Netzwerkes zu beantragen.

Für die Zählung der Likes und Tweets auf Facebook und Twitter verzichten wir bewusst auf die dafür von den Social-Media-Diensten angeboten Funktionen, wie zum Beispiel den Facebook-Like-Button. Stattdessen haben wir eine Variante gewählt, bei der unsere Website nicht in direkter technischer Verbindung mit den jeweiligen sozialen Medien steht und ausgeschlossen ist, dass Daten an die Anbieter der sozialen Medien übertragen werden. Das Umweltbundesamt zählt lediglich, wie oft auf unserer Website ein Beitrag „geliked″ oder „getweeted″ wurde und gleicht dies mit Daten der Social-Media-Angebote ab. Dieser Abgleich findet alle zehn Minuten statt. Es kann daher zu Verzögerungen bei der Zählung kommen. Eine Erfassung von Nutzerdaten, insbesondere Ihrer IP-Adressen, findet in keinem Fall statt.

Wir nehmen die Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Wir verfolgen die Debatte und die Prüfungen durch die zuständigen Behörden und überprüfen fortlaufend selbst, wie wir unsere Social Media-Präsenzen unter den gegebenen datenschutzrechtlichen Bedingungen weiter verbessern können. Bitte prüfen auch Sie, welche persönlichen Daten Sie als Nutzer von Social-Media-Diensten preisgeben möchten. Bitte kontrollieren Sie in den sozialen Netzwerken auch regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre. 

 

H. Ordnungswidrigkeitsverfahren

Das Umweltbundeamt verwendet zur Erfüllung seiner Pflichten im Rahmen von Ordnungswidrigkeitenverfahren personenbezogene Daten. Zweck der Datenverarbeitungen ist es, Ordnungswidrigkeiten im Rahmen der Zuständigkeiten des Umweltbundesamtes aufzudecken, zu ermitteln, zu verfolgen und zu ahnden. Das Umweltbundesamt ist für die Verfolgung und Ahndung einiger Ordnungswidrigkeiten nach

  • § 45 Elektro- und Elektronikgerätegesetz,
  • nach § 29 Batteriegesetz,
  • nach §§ 86 Abs. 1 Nr. 4 Buchstaben b) und c), 92 Erneuerbare-Energien-Gesetz in Verbindung mit § 14 Erneuerbare-Energien-Verordnung und dem Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetz (§ 36 AUG),
  • nach § 32 ⁠Treibhausgas⁠-Emissionshandelsgesetz sowie
  • nach § 22 Brennstoff-Emissionshandelsgesetz

zuständig. Dies betrifft Pflichten nach diesen Gesetzen, so etwa unter anderem jeweils das nicht rechtzeitige oder ordnungsgemäße Einreichen und Erstellen von Emissionsberichten und Überwachungsplänen sowie Erteilen von Auskünften, die Nichtregistrierung im bei der stiftung elektro-altgeräte register geführten Verzeichnis der registrierten Hersteller und registrierten Bevollmächtigten nach dem ElektroG, die Nutzung der Herkunfts- und Regionalnachweisregister wie auch im Verzeichnis der registrierten Hersteller und registrierten Bevollmächtigten nach dem BattG (weitere Einzelheiten sind den beiden Paragraphen zu entnehmen).

Grundsätzlich haben sie als betroffene Person das Recht auf Auskunft gemäß § 57 BDSG und auf unter bestimmten Bedingungen Berichtigung und Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 58 BDSG.

Verantwortlicher der Datenverarbeitung i. S. d. § 46 Nr. 7 BDSG ist das Umweltbundesamt, vertreten durch den Präsidenten, Wörlitzer Platz 1, 06844 DessauRoßlau, Telefon: +49-340-2103-2416, Fax: +49-340-2103-2285, buergerservice [at] uba [dot] de. Unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten, Herrn Udo Langhoff, erreichen sie unter der E-Mail-Adresse udo [dot] langhoff [at] uba [dot] de und der Telefonnummer 030/8903-5141.

Sie können sich unbeschadet anderer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz wenden, wenn Sie der Auffassung sind, bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch öffentliche Stellen zu den in § 45 BDSG genannten Zwecken in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit erreichen Sie unter poststelle [at] bfdi [dot] bund [dot] de, www.bfdi.de, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn, Tel. 0228/997799-0.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Datenschutz