Standorte und Gebäude

Collage aus 3 Gebäuden: Moderner Glasbau, Altbau im Grünen und Bergstation am schneebedeckten Berghangzum Vergrößern anklicken
Nur einige der UBA-Standorte: Dessau-Roßlau, Berlin-Bismarckplatz, Messstation Zugspitze
Quelle: Silvia Sinah / UBA / Betriebsgesellschaft Umweltforschungsstation Schneefernerhaus GmbH

Der Hauptsitz des Umweltbundesamtes (UBA) ist seit dem Jahr 2005 in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt). Weitere Standorte hat das UBA in Berlin, Bad Elster (Sachsen), Langen (Hessen), Merseburg (Sachsen-Anhalt), Salzgitter (Niedersachsen) und Cottbus (Brandenburg). Darüber hinaus betreiben wir ein Messnetz mit sieben Messstellen von Zingst bis zur Zugspitze.

Inhaltsverzeichnis

 

Hauptsitz Dessau-Roßlau

Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 2103-0, Fax: 0340 2104-2285
Postanschrift: Postfach 1406, 06813 Dessau-Roßlau

Wegbeschreibung

Die Bauhausstadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt ist seit dem Jahr 2005 Hauptsitz des Umweltbundesamtes. Hier arbeiten Mitarbeiter*innen aller ⁠UBA⁠-Fachbereiche sowie des Zentralbereiches. Die Standorte einzelner Fachgebiete können Sie unserem Organigramm entnehmen.

Für seinen vom Architekturbüro sauerbruch & hutton architekten entworfenen Neubau in Dessau-Roßlau hat das Umweltbundesamt 2009 das Deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold verliehen bekommen. Das Gütesiegel des Bundesbauministeriums und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zeichnet vorbildliche Verwaltungs- und Büro-Neugebäude aus. Es berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziokulturelle Kriterien ebenso wie den Standort, die Planung und die technische Ausführung.

Das Energiekonzept des Gebäudes setzt auf die Nutzung erneuerbarer Energien: Im Faltdach des Eingangsbereiches (Forum) ist eine Photovoltaikanlage integriert. Auf dem Flachdach des Forums sind Sonnenkollektoren angebracht. Sie dienen der solarunterstützten Kälteversorgung des Hauses, hauptsächlich zur Kühlung von Hörsaal und IT-Bereichen. Durch den derzeit größten Erdwärmetauscher der Welt mit einer Rohrlänge von mehr als fünf Kilometern wird die angesaugte Luft unterirdisch vorkonditioniert, die je nach Jahreszeit die Büroräume kühlt oder zusätzlich erwärmt.

Gerne können Sie uns besuchen und sich ein eigenes Bild von unserem einzigartigen Gebäude machen. In unserer Fachbibliothek Umwelt finden Sie eine große Sammlung an Umweltliteratur und im Besucherraum unseres Bürgerservices kostenlose Broschüren und Rat in Umweltfragen. In unserem virtuellen Rundgang können Sie das Gebäude auch bequem von zuhause aus besichtigen und sich über seine Besonderheiten informieren.

Im September 2023 wurde neben dem Hauptgebäude ein neuer Erweiterungsbau mit mindestens Null-Energie-Standard eröffnet. Auf unserer Bauprojekteseite finden Sie Informationen, Fotos und Videos zum Projekt.

Teil des UBA in Dessau-Roßlau ist auch das denkmalgeschützte Gebäude "Wörlitzer Bahnhof". Es ist Sitz des 2021 am Umweltbundesamt gegründeten Spurenstoffzentrums des Bundes (SZB).

<>
 

Berlin-Grunewald (Bismarckplatz)

Bismarckplatz 1, 14193 Berlin
Telefon: 030 8903-0, Fax: 030 8903-5613

Wegbeschreibung

Wegen Sanierungs- und Umbauarbeiten bleibt das ⁠UBA⁠-Dienstgebäude Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) bis etwa 2025/26 geschlossen. Die Adressen der Zwischenunterbringungen lauten:

City Campus, Umweltbundesamt (Haus 3, Eingang 3A)

Buchholzweg 8, 13627 Berlin
Telefon: 030 8903-0, Fax: 030 8903-5613
Wegbeschreibung

Berlin-Colditzstraße 

Colditzstraße 34, 12099 Berlin
Telefon: 030 8903-0

Das Gebäude am Berliner Bismarckplatz war seit Gründung des Amtes im Jahr 1974 und bis zum Umzug 2005 Hauptsitz des Umweltbundesamtes. Heute sind hier die Deutsche Emissionshandelsstelle im UBA-Fachbereich V und Teile des Zentralbereiches, des Präsidentenbüros und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt.

Auch am Bismarckplatz betreibt das UBA einen Besucherraum des Bürgerservices, in dem Sie kostenlose Broschüren erhalten. Außerdem finden immer wieder Ausstellungen zu Umweltthemen statt.

In den Jahren 2020 bis etwa 2025/26 wird das aus den 1930er-Jahren stammende Gebäude umgebaut und energetisch saniert. Die meisten Büroarbeitsplätze sind in dieser Zeit in der Zwischenunterbringung "City Campus" am Berliner Buchholzweg untergebracht. Der Standort Berlin-Colditzstraße, der mit Laboren und Labortechnik ausgestattet ist, ist Zwischenunterbringung für das Fachgebiet II 2.5 "Labor für Wasseranalytik", bis der UBA-Laborstandort Berlin-Marienfelde ausgebaut ist.

<>
 
Klinker-Gebäude mit großer Glasfront an einer städtischen Straße
Zwischenunterbringung City Campus Buchholzweg in Berlin-Charlottenburg
Quelle: Konstanze Wruck / UBA
 
Backsteingebäude, über der großen Toreinfahrt steht "Funkwerk"
Zwischenunterbringung Colditzstraße in Berlin-Tempelhof
Quelle: Thilo Lochmann / UBA
 

Berlin-Dahlem (Corrensplatz)

Corrensplatz 1, 14195 Berlin
Telefon: 030 8903-0, Fax: 030 / 8903-1830

Wegbeschreibung

Am Standort Berlin-Dahlem arbeiten

  • die Abteilung II 1 Umwelthygiene,
  • Teile der Abteilung II 3 Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene,
  • Teile des Fachgebiets II 3.3 Trinkwasserressourcen und Wasseraufbereitung sowie
  • das Fachgebiet IV 1.4 Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung.

Für diese Arbeit ist das Dienstgebäude mit Laboren sowie mit Anzuchtsanlagen für Schadtiere, wie Schaben oder Kopfläuse, ausgestattet.

Das Gebäude war einst Stammhaus des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, kurz WaBoLu, das im Jahr 1994 ins ⁠UBA⁠ integriert wurde.

Perspektivisch sollen die Facheinheiten an den UBA-Standort Berlin-Marienfelde umziehen und der Standort am Corrensplatz aufgelöst werden.

viergeschossiger Altbau mit Dachgauben, Hochkeller und verziertem Eingangsbereich mit Treppe
UBA-Dienstgebäude Berlin-Dahlem (Corrensplatz)
Quelle: Umweltbundeamt
 

Berlin-Marienfelde

Schichauweg 58, 12307 Berlin
Telefon: 030 8903-0

Wegbeschreibung

Am Standort Berlin-Marienfelde sind die ⁠UBA⁠-Facheinheiten

  • Fachgebiet II 3.3 Trinkwasserressourcen und Wasseraufbereitung,
  • Fachgebiet III 2.5 Überwachungsverfahren, Abwasserentsorgung,
  • Fachgebiet IV 2.4 Wassergefährdende Stoffe – Ökotoxikologielabor und
  • Fachgebiet IV 2.5 Spurenanalytik, Fließ- und Stillgewässersimulation

untergebracht.

Neben Laboren betreibt das UBA hier die Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage (FSA), eine der weltweit größten und modernsten Anlagen ihrer Art. Hier kann mithilfe von künstlichen Fließrinnen und Teichen zum Beispiel erforscht werden, wie Arznei- und Pflanzenschutzmittelreste in Gewässern auf die dortigen Ökosysteme wirken.

Im Jahr 2013 wurde am Standort Marienfelde das erste Nullenergiehaus des Bundes, ein Bürogebäude für 31 UBA-Beschäftigte, fertiggestellt. Weitere Infos sowie Fotos und Videos zum Konzept und der Bauphase finden Sie auf unserer Bauprojekteseite.

<>
 

Langen

Paul-Ehrlich-Str. 29, 63225 Langen
Telefon: 06103 704-0, Fax: 06103 704147

Wegbeschreibung

Am ⁠UBA⁠-Standort Langen in Hessen arbeiten die Facheinheiten

  • Fachgebiet II 4.4 Experimentelle Untersuchungen zur Luftgüte und
  • Fachgebiet II 4.5 Luftmessnetz.

Hier ist die Zentrale des Luft-Messnetzes des Umweltbundesamtes.

Sobald das Dienstgebäude Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) saniert und umgebaut ist, sollen die Facheinheiten dorthin umziehen und der Standort Langen aufgelöst werden.

modernes dreistöckiges Bürogebäude mit markantem großen Eingangsportal
Das UBA-Dienstgebäude im hessischen Langen ist Sitz der Luftmessnetz-Zentrale
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt
 

Bad Elster

Heinrich-Heine-Str. 12, 08645 Bad Elster


Telefon: 037437 76-0, Fax: 037437 76219

Wegbeschreibung

Im sächsischen Bad Elster arbeiten

  • Teile der Abteilung II 3 Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene,
  • Fachgebiet II 3.1 Nationale und internationale Fortentwicklung
    der Trinkwasserhygiene,
  • Fachgebiet II 3.2 Schwimm- und Badebeckenwasser, chemische Analytik,
  • Fachgebiet II 3.4 Trinkwasserverteilung,
  • Fachgebiet II 3.5 Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers,
  • Fachgebiet II 3.6 Toxikologie des Trink- und Badebeckenwassers sowie
  • WHO⁠ Kooperationszentrum für Forschung auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene.
vierstöckiger weißer Altbau mit einer Auffahrt durch eine Grünanlage, rechts ein dreistöckiger älterer Neubau
Das UBA-Dienstgebäude im sächsischen Bad Elster
Quelle: Umweltbundesamt
 

Leipzig

Alte Messe 6, 04103 Leipzig

Wegbeschreibung

Der ⁠UBA⁠-Standort Leipzig ist Sitz des Anwendungslabors für Künstliche Intelligenz und Big Data am UBA (KI-Labor).

fünstöckiges Bürogebäude an einer Straßenkreuzung
Sitz des KI-Labors des Umweltbundesamtes in Leipzig
Quelle: Umweltbundesamt
 

Merseburg

Gotthardstraße 34, 06217 Merseburg
Telefon: 0340 2103-2275

Am Standort Merseburg in Sachsen-Anhalt arbeitet das "Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen (umwelt.info)" (Abteilung I 1).

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, alle bundesweit verfügbaren Informationen zu umweltrelevanten Themen zu bündeln und zielgruppengerecht aufzubereiten, so dass sie für Bürger*innen, Wissenschaft und Forschung, Unternehmen und Industrie sowie die Verwaltung zur Verfügung stehen.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die Arbeitsgruppe an der Erstellung und dem Betrieb des Webportals "umwelt.info", das umweltbezogene ⁠Metadaten⁠, Dienstleistungen, Berichte, Forschungsergebnisse, Gutachten, Bildungsmaterialien sowie Informationen zu Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Förderprogrammen oder Verfahren der Umwelt- und Naturschutzverwaltungen als Informationsangebot bereitstellt.

modernes Bürogebäude mit Glasvordach am Haupteingang und Glasfassade im Erdgeschoss
Das UBA-Dienstgebäude im sachsen-anhaltinischen Merseburg
Quelle: Clara Baier / Umweltbundesamt
 

Baudienststelle Schacht Konrad (Salzgitter)

Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) – Baudienststelle Endlager Schacht Konrad
Außenstelle Salzgitter
Albert-Schweitzer-Straße 18
38226 Salzgitter
Telefon: 030 18333 7116

Wegbeschreibung

Das Endlager Konrad dient der Lagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen. Mitte 2019 hat das Bundesumweltministerium die Aufgaben einer Baudienststelle des Endlagers Konrad dem Umweltbundesamt übertragen. Die Zuständigkeit gilt für die aus der Niedersächsischen Bauordnung und dem Planfeststellungsbeschluss Konrad resultierenden öffentlich-baurechtlichen Aufgaben zu den oberirdischen Gebäuden und Verkehrsflächen des Endlagers. Grund dafür ist, dass der Errichter und spätere Nutzer des Endlagers, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), diese Aufgaben als erweiterte Bauaufsichtsbehörde nicht selbst übernehmen darf.

mehrstöckiges Bürogebäude in der Stadt
Die Baudienststelle Schacht Konrad sitzt in Salzgitter, Albert-Schweitzer-Straße 18, 3. Etage.
Quelle: Umweltbundesamt
 

Cottbus

Wernerstraße 19, 03046 Cottbus
Telefon: 0340 2103-0

Der ⁠UBA⁠-Standort Cottbus ist Sitz des Fachgebietes III 2.8 „Dekarbonisierung in der Industrie“ und von Mitarbeitenden der Fachgebiete I 2.2 und I 2.7, die sich mit der Aufgabe „Dekarbonisierung im Verkehr“ beschäftigen.

dreigeschossiges Bürogebäude
Das UBA-Dienstgebäude im brandenburgischen Cottbus
Quelle: Umweltbundesamt
 

Messstellen

An sieben Messstationen überwacht das ⁠UBA⁠ die Luftqualität:

GAW-Station auf der Zugspitze

Schneefernerhaus, Zugspitze 5, 82475 Zugspitze
Telefon: 08821 924110, Fax: 08821 924209

Wegbeschreibung

Neuglobsow (Brandenburg)

Zur alten Fischerhütte 1, 16775 Stechlin - OT Neuglobsow
Tel.: 033082 403-190, Fax.: 033082 403-195

Wegbeschreibung

Waldhof (Lüneburger Heide)

29394 Langenbrügge
Telefon: 0340 2103 6849

Wegbeschreibung

Schauinsland (Schwarzwald)

Schauinslandweg 2, 79254 Oberried/ Hofsgrund
Telefon: 07602 91000, Fax: 07602 243

Wegbeschreibung

Schmücke (Thüringer Wald)

Schmücke 8, 98528 Suhl/ Gehlberg
Telefon: 0340 2103 6830

Wegbeschreibung

Westerland (Insel Sylt)

Lornsenweg 9, 25980 Westerland/Sylt
Telefon: 0340 2103 6850

Wegbeschreibung

Zingst (Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, Mecklenburg-Vorpommern)

Landstr.2, 18374 Zingst
Telefon: 0340 2103 6790

Wegbeschreibung

<>
 

Bauprojekte

Das Umweltbundesamt will im ⁠Klimaschutz⁠ vorangehen und bis 2030 die erste Bundesbehörde sein, die treibhausneutral ist. Dieses Ziel wird auch mit den eigenen Bauvorhaben verfolgt, mit denen wir Maßstäbe setzen möchten. Die Baufortschritte können Sie in den nächsten Jahren auf unserer Bauprojekte-Infoseite mit Texten, Fotos und kurzen Filmen verfolgen. Sehen Sie, wie in Berlin-Marienfelde im Sommer 2013 ein Nullenergiehaus fertiggestellt wurde. Oder wie unser Erweiterungsbaus in Dessau-Roßlau mit in die Fassade integrierten Fotovoltaikelementen Gestalt annimmt.

Auf der Spur der Luft - Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes
Quelle: Umweltbundesamt

Auf der Spur der Luft - Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes

Luft kennt keine Grenzen. Luftverunreinigungen können tausende von Kilometern zurücklegen, Grenzen überschreiten und sich weltweit in der Erdatmosphäre ausbreiten. Deshalb erfordert die die Überwachung und Langzeitbeobachtung von Luftschadstoffen und ihrer Wirkungen internationale Zusammenarbeit. Den deutschen Beitrag dazu liefert das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes. Sieben Messstationen in sogenannten Reinluftgebieten analysieren seit fast 50 Jahren Luft, Feinstaub und Regenwasser auf ferntransportierte, menschenverursachte Luftschadstoffe und deren Wirkungen auf Ökosysteme. Anlässlich des EU-Jahres der Luft stellt das Umweltbundesamt daher sein Luftmessnetz, dessen Aufgaben und ausgewählte Ergebnisse in einem Kurzfilm und einer neuen Broschüre dar.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Das UBA  Umweltbundesamt  Standorte  Dienstgebäude