An unserem Hauptsitz Dessau-Roßlau und einem unserer Berliner Standorte erhalten Sie im Besucherraum unseres Bürgerservices kostenlos Broschüren. Außerdem können Sie an diesen Standorten und in Bad Elster unsere Fachbibliothek Umwelt nutzen. In Dessau-Roßlau ist außerdem unser ökologischer Musterbau sehenswert.
Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus bleiben die Besucherräume unseres Bürgerservices in Dessau und Berlin sowie die Fachbibliothek Umwelt an allen drei Standorten (Dessau, Berlin und Bad Elster) bis auf Weiteres geschlossen. Ausleihen werden automatisch verlängert. Unser elektronischer Service bleibt bestehen. In dringenden Fällen die Bibliothek betreffend, wenden Sie sich bitte per Mail an bibliothek [at] uba [dot] de oder telefonisch an 0340 2103 2304. Der Bürgerservice ist zurzeit ausschließlich per E-Mail unter buergerservice [at] uba [dot] de erreichbar.
Wir bitten um Verständnis!
Hauptsitz des Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau
Mit unseren Dienstgebäuden möchten wir als Umweltbehörde Maßstäbe im ökologischen Bauen und Sanieren setzen. Für unsere Gebäude in Dessau-Roßlau, das aufgrund der Verlagerung unseres Hauptsitzes im Jahr 2005 von Berlin in die Bauhausstadt Dessau neu errichtet wurde, haben wir 2009 das Deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold verliehen bekommen. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich selbst.
Öffnungszeiten des Dienstgebäudes & Infos für private Besucherinnen und Besucher
Alle Besucherinnen und Besucher haben während der Öffnungszeiten barrierefreien Zutritt zum Forum (Eingangsbereich). Hier können Sie sich einen Eindruck vom Gebäudeinneren verschaffen und den Besucherraum des Bürgerservices sowie die Fachbibliothek Umwelt besuchen. Oft gibt es im Forum und im angrenzenden Ausstellungsraum auch kostenlos Kunstausstellungen zu Umweltthemen zu sehen.
Aus organisatorischen Gründen können wir Einzelpersonen keine Führungen anbieten. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich an der Information (Pforte) einen deutsch- oder englischsprachigen Audio-Guide kostenfrei auszuleihen. Nach Hinterlegen eines Pfandes, können Sie eigenständig und in von Ihnen individuell gestalteten Touren Interessantes über das Dienstgebäude des Umweltbundesamtes erfahren. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass nur die öffentlich zugänglichen Gebäudeteile (Eingangsbereich, Besucherraum, Bibliothek, Ausstellungsraum und Kantine) betreten werden können.
Sollten Sie Interesse an einer geführten Besichtigung haben, wenden Sie sich bitte an einen unserer Kooperationspartner.
Fachbesucherinnen und Fachbesucher / Delegationen
Der Besucherdienst des UBA bietet Fachbesucherinnen und -besuchern sowie Delegationen aus dem In- und Ausland ein informatives Programm. Neben Fachvorträgen zu gewünschten Themen werden Führungen in deutscher und englischer Sprache angeboten. Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich.
Bitte beachten Sie: Eine Betreuung durch das UBA ist nur werktags, also von Montag bis Freitag, möglich. Für Wochenenden sowie Feiertage nehmen Sie bitte Kontakt zu unseren Kooperationspartnern auf.
Besucherraum des Bürgerservices
Vom Forum gelangen Sie rechter Hand in den Besucherraum unseres Bürgerservices. Hier liegen kostenlose Veröffentlichungen zu Umweltthemen und zum Umweltbundesamt aus und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gern bei Fragen zur Verfügung.
Ebenfalls rechter Hand vom Forum aus finden Sie die größte Fachbibliothek für Umweltliteratur im deutschsprachigen Raum. Sie ist für alle Interessierten offen. Leihen Sie Medien aus, stöbern Sie in Fachzeitschriften oder recherchieren Sie in den zahlreichen Datenbanken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher haben die Möglichkeit, mit ihren Gruppen und Schulklassen die Fachbibliothek Umwelt zu besuchen. Die Auszubildenden zur / zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) leiten Kinderveranstaltungen und Umweltunterricht für Klassenstufen 1 bis 4 zu den Themen Wasser, Luft und Mülltrennung. Kind- und altersgerecht wird der bewusste Umgang mit der Umwelt nähergebracht.
Kantine
Die Kantine des Umweltbundesamtes steht für alle Besucherinnen und Besucher offen. Hier finden Sie neben Kaffee, Tee und Snacks auch ein reichhaltiges Frühstücks- und Mittagsangebot. Alle Gerichte werden frisch zubereitet. Die Kantine bietet täglich eine Tagessuppe, zwei verschiedene Hauptgerichte sowie ein vegetarisches Gericht an. Bei Bedarf kann das Essen aus verschiedenen Wahlkomponenten mit frischen Bio-Zutaten ergänzt werden. Der aktuelle Speiseplan hängt in der Kantine aus.
Der öffentliche Bereich des Umweltbundesamtes in Dessau mit dem Forum, dem Hörsaal, dem Ausstellungsraum und der Bibliothek stehen nicht nur den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UBA zur Verfügung. Gerne können Landesbehörden, regionale und kommunale Behörden und Einrichtungen sowie Umwelt-, oder Naturschutzvereine und Verbände die Räumlichkeiten gegen ein Nutzungsentgelt anmieten. Wir bieten Ihnen freundliche, sehr gut ausgestattete Räume in unserem Dienstgebäude, das hohen ökologischen und energetischen Anforderungen entspricht und EMAS-zertifiziert ist. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Veranstaltung nachhaltig zu organisieren. Informationen finden Sie in unserem Informationsblatt für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, mit dem CO2-Rechner für Veranstaltungen die entstehenden Treibhausgasemissionen zu ermitteln.
Sie können sowohl einzelne Räume, als auch den gesamten öffentlichen Bereich für Ihre Veranstaltungen anmieten. Der Hörsaal bietet bis zu 360 Plätze. Das Forum und der Ausstellungsraum können flexibel nach Ihren Wünschen gestaltet werden. Bitte sprechen Sie uns an.
Ihre Anfragen und Anmeldungen richten Sie bitte an das zentrale Veranstaltungsmanagement des Umweltbundesamtes, E-Mail: Veranstaltungen [at] uba [dot] de.
Luftbild des UBA-Gebäudes in Dessau-Roßlau Quelle: Firma Busse
Haupteingang des UBA Dessau-Roßlau Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt
Rückwärtige Fassade des UBA Dessau-Roßlau Quelle: Umweltbundesamt
Der Eingangsbereich (Forum) des UBA-Dessau-Roßlau Quelle: Umweltbundesamt
Das UBA in Dessau-Roßlau: Blick ins Atrium Quelle: Umweltbundeamt
Innenansichten des UBA-Dessau-Roßlau: Innenfassade im Atrium Quelle: Silvia Sinah
Innenansichten des UBA-Dessau-Roßlau: Treppen und Brücken im Atrium Quelle: Silvia Sinah
In der Fachbibliothek Umwelt des UBA Dessau-Roßlau Quelle: Silvia Sinah
Besucherraum des Bürgerservices im UBA Dessau-Roßlau Quelle: Umweltbundesamt
Kantine und Teich am UBA Dessau-Roßlau Quelle: Umweltbundesamt
Sitz des Spurenstoffzentrums: Der Wörlitzer Bahnhof am Umweltbundesamt Dessau-Roßlau Quelle: Janek Kubelt / UBA
Auch am Standort Berlin-Grunwald können Sie das Umweltbundesamt besuchen. Im Besucherraum unseres Bürgerservices halten wir Veröffentlichungen zu Umweltthemen und Informationsmaterial über das UBA kostenlos für Sie bereit.
Die Öffnungszeiten sind:
Mo. – Do.: 9.00 – 15.30 Uhr Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Außerdem können Sie unsere Berliner Zweigstelle der Fachbibliothek Umwelt besuchen, die allen Interessierten zur Benutzung offensteht.
Im Ausstellungsraum finden immer wieder kostenlose temporäre Kunstausstellungen zu Umweltthemen statt.
Wegen Sanierungs- und Umbauarbeiten bleibt das UBA-Dienstgebäude Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) bis etwa 2025/26 geschlossen. Die Adresse der Zwischenunterbringung, in der auch die Berliner Zweigstellen der Fachbibliothek Umwelt und des Bürgerservices vorübergehend untergebracht sind, lautet:
City Campus
Umweltbundesamt
Haus 3, Eingang 3A
Buchholzweg 8
13627 Berlin
Telefon: 030 8903-0, Fax: 030 8903-5613
Das UBA in Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) von oben Quelle: Umweltbundesamt
Haupteingang des UBA Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) Quelle: Umweltbundesamt
Eingangstor zum UBA Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) mit dem Umweltengel Quelle: Umweltbundesamt
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285