Der kürzlich veröffentlichte Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) zeigt das enorme Ausmaß bereits beobachteter Folgen der Erderhitzung in Deutschland und was bereits getan wird, um diesen Folgen zu begegnen. weiterlesen

Klima | Energie
Um den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermindern, muss der Verbrauch an Energie deutlich reduziert werden und die Energieeffizienz muss steigen. Zugleich muss Energie auf der Grundlage erneuerbarer Energiequellen bereit gestellt werden. Um diese Potenziale auszuschöpfen, ist es notwendig, die Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien weiterzuentwickeln und Effizienzmaßnahmen zu ergreifen. Insbesondere aber müssen ökonomische, infrastrukturelle und politische Schwierigkeiten überwunden werden.
Schlüssel für den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen sind zeitnahe, nachhaltige Infrastruktur-Investitionen weltweit. So können früh- beziehungsweise rechtzeitig günstige Bedingungen geschaffen werden, um die Zwei-Grad-Obergrenze einzuhalten. Eine Transformation der Wirtschaftssysteme und ihrer sozio-ökonomischen Basisstrukturen (Energiesystem, Urbanisierung, Landnutzung) muss daher auf nationaler Ebene beginnen. Es gilt dann, sie im Rahmen eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatzes in globalem Maßstab weiterzuverfolgen. Der Gesellschaft muss klar werden, dass Klimaschutz nicht allein durch technische Lösungen erreichbar ist, sondern auch eine Transformation unserer aller Lebenswelten, -stile und -wertvorstellungen nötig ist.
Um den Zielen nachzukommen, hat die Bundesregierung 2010 ein ambitioniertes Programm zur Energiewende beschlossen. Es richtet die deutsche Energie- und Klimapolitik langfristig strategisch aus. Das Umweltbundesamt unterstützt diesen Prozess mit eigenen Untersuchungen zu Langfristszenarien, zur Energieeffizienz, zum Einsatz erneuerbarer Energien und zum Monitoring der Energiewende. Dabei setzt es einzelne Instrumente wie den Emissionshandel, Herkunftsnachweise oder das Umweltzeichen Blauen Engel auch um.
Verbot des klimaschädlichen SF6 in Mittelspannungsanlagen möglich
Mittelspannungsanlagen zur Energieübertragung und -verteilung enthalten zurzeit Schwefelhexafluorid (SF6), welches 23.500-mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid. Bis 1. Juli 2020 muss die EU-Kommission bewerten, ob ein Verbot für neue sekundäre Mittelspannungsschaltanlagen möglich ist. Das UBA spricht sich klar für ein Verbot aus, denn Alternativen sind vorhanden. weiterlesen
Zustand der Umwelt in Europa 2020
Europa wird seine Ziele für 2030 nicht erreichen, wenn es in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen gegen den alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt, die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen ergreift. Der heute veröffentlichte Bericht „Zustand der Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) stellt fest, dass Europa im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit steht. Dem Bericht zufolge besteht jedoch auch Anlass zur Hoffnung. Sie gründet sich auf dem gestiegenen öffentlichen Bewusstsein für Nachhaltigkeit, technologische Innovationen, wachsende Gemeinschaftsinitiativen und neue EU-Maßnahmen wie dem „Europäischen Green Deal“. weiterlesen
25. Weltklimakonferenz in Madrid
Vier Jahre sind seit der Verabschiedung des Klimaschutzabkommens von Paris vergangen. Jetzt geht es darum, die letzten Detailfragen der Umsetzung zu beschließen, ein Regelbuch zu verabschieden und den globalen Klimaschutz weiter zu beschleunigen. Dies sollen vom 02. bis 13. Dezember rund 25.000 Teilnehmende aus 196 Nationen zur 25. Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Madrid vereinbaren. weiterlesen
Fachworkshop BISKO (Bilanzierungssystematik Kommunal)
Das Umweltbundesamt lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen sowie Expertinnen und Experten der kommunalen Treibhausgasbilanzierung für den Fachworkshop BISKO nach Dessau ein. Gemeinsam möchten wir die Weiterentwicklung von BISKO als einheitlichen Standard für kommunale Energie- und Treibhausgasbilanzen diskutieren. weiterlesen
Wie sieht ein treibhausgasneutrales Europa aus?
Mit dem Übereinkommen von Paris ist die EU gehalten, ihr langfristiges Klimaschutzziel zu überdenken. Im Auftrag des UBA ist das Szenario „treibhausgasneutrales Europa 2050“ entstanden, das zeigt, wie Europa mit einer vollständig auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung – unterstützt durch Energieeffizienz, Elektrifizierung und weitere Maßnahmen – treibhausgasneutral werden kann. weiterlesen
Wettbewerb „Blauer Kompass“ startet in neue Runde
Ob Begrünung des Bürodachs, Entsiegelung des Schulhofes, Anbau klimaangepasster Pflanzensorten in der Landwirtschaft oder Maßnahmen zum Hochwasserschutz – bereits zum vierten Mal zeichnet das UBA lokale und regionale Projekte aus, die konkret dazu beitragen, den Folgen des Klimawandels in Deutschland zu begegnen. Gesucht werden Projekte mit Weitsicht und vorausschauender Planung. weiterlesen
Klimawandel in Deutschland: Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen
Die Folgen der globalen Erderwärmung werden in Deutschland spürbarer und lassen sich immer besser belegen. weiterlesen