Die Länge der Bundesautobahnen nimmt weiterhin zu. Die Länge des Eisenbahnnetzes ändert sich seit 15 Jahren kaum und auch die Infrastruktur der Wasserstraßen und Rohrfernleitungen bleibt relativ konstant. Der Pkw-Bestand wächst. weiterlesen
Verkehr
Verkehr vermeiden und umweltfreundlichere Verkehrsmittel nutzen: Menschen sollten ihre Mobilitätsbedürfnisse mit möglichst wenig umwelt- und klimaschädigenden Verkehr erfüllen können. Städte mit kurzen Wegen, die aktive Mobilität (Fuß- und Radverkehr) fördern sowie Intermodalität und Multimodalität im Umweltverbund, können hier ebenso helfen, wie regionale Lieferbeziehungen in der Wirtschaft.
Güterverkehr auf umweltverträglichere Verkehrsträger verlagern: Umweltfreundlichere Verkehrsträger sind die Bahn und das Binnenschiff. Eine Verlagerung kann durch Förderung des kombinierten Verkehrs und auch durch ambitionierte Engpassbeseitigungen im Schienenverkehr unterstützt werden.
Die Energieeffizienz des Verkehrs erhöhen: Alle Verkehrsmittel sollten mit möglichst effizienter und sauberer Technik ausgestattet sein und umweltschonend benutzt werden. Dazu dienen Emissionsgrenzwerte für Kraftfahrzeuge und auch Informationskampagnen zur kraftstoffsparenden Fahrweise.
Alternative Kraftstoffe und Antriebe nutzen: Für einen treibhausgasneutralen Verkehr kann Strom aus erneuerbaren Energien direkt für Elektro-Fahrzeuge oder zur Herstellung stromgenerierter flüssiger bzw. gasförmiger Kraftstoffe (PtL/PtG) genutzt werden. Voraussetzung ist, dass der gewonnene Strom aus regenerativen Energiequellen nicht aus energetischer Nutzung von Anbaubiomasse stammt.
Spezifische Emissionen des Straßenverkehrs
Pkw und Lkw sind effizienter geworden. So sanken die verkehrsleistungsbezogenen bzw. spezifischen Emissionen des Treibhausgases CO₂ bei Pkw um knapp 5 %, bei Lkw um mehr als 32 %. Weil aber mehr Lkw unterwegs sind, sind die absoluten direkten CO₂-Emissionen im Straßengüterverkehr heute um 17 % höher als 1995. weiterlesen
Umweltbelastungen durch Verkehr
Die Umwelt wird in vielfacher Weise für Verkehrszwecke in Anspruch genommen. Eine nachhaltige Verkehrspolitik ermöglicht Mobilität und verringert die Umweltbelastungen. weiterlesen
Endenergieverbrauch und Energieeffizienz des Verkehrs
Lkw benötigten 2020 etwa 28 % mehr Energie als 1995. Das Verkehrswachstum im Straßengüter- und Straßenpersonenverkehr kompensierte bislang teilweise technische Verbesserungen. Im Pandemiejahr 2020 lag der Energieverbrauch im Straßenpersonenverkehr erstmals unter dem Wert von 1995. Nur im Schienenverkehr sanken seit 1995 sowohl der spezifische wie auch der absolute Energieverbrauch. weiterlesen
Fahrleistungen, Verkehrsleistung und "Modal Split"
Im Personen- und im Güterverkehr steigen sowohl Fahrleistung als auch Verkehrsleistung über die Jahre in ihrer Tendenz weiterhin an. Im Pandemiejahr 2020 sanken jedoch die Fahrleistung als auch die Verkehrsleistung im Vergleich zu den Vorjahren. weiterlesen
Kraftstoffverbrauch
Der Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr wies in den letzten 25 Jahren immer wieder Schwankungen auf und lag 2019 zwei Prozent über dem Wert von 1995. Im Pandemiejahr 2020 sank der Verbrauch um 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. weiterlesen
Emissionsmindernde Anforderungen im Verkehr
Die EU begrenzt Schadstoffemissionen von Pkw, leichten und schweren Lkw sowie von Bussen, Zweirädern und auch von vielen Maschinen und Geräten. Internationale Organisationen setzen Standards für Schadstoffemissionen von Schiffen und Flugzeugen. weiterlesen