Die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland sind 2019 gegenüber dem Vorjahr um 5,4 Prozent gesunken. Das entspricht einer Minderung um 35,1 Prozent im Vergleich zum internationalen Referenzjahr 1990. weiterlesen
Klima
Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union
Die Europäische Union berichtet jährlich die Treibhausgas-Emissionen für die EU-27. Dazu werden die Emissionsdaten der Mitgliedstaaten konsolidiert und zusammengeführt, so dass ein konsistentes Gesamtinventar entsteht. Der Emissionstrend und die Verteilung auf die Kategorien folgen dabei weitestgehend denen der großen Industrieländer. weiterlesen
Kohlendioxid-Emissionen
Seit 1990 gehen die Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland nahezu kontinuierlich zurück. Ursachen waren in den ersten Jahren vor allem die wirtschaftliche Umstrukturierung in den neuen Ländern. Seitdem ist es die aktive Klimaschutzpolitik der Bundesregierung, die in Einzeljahren jedoch auch von witterungsbedingten Effekten überlagert werden kann. weiterlesen
Emissionen der Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft
Wälder, Böden und ihre Vegetation speichern Kohlenstoff. Bei intensiver Nutzung wird Kohlendioxid freigesetzt. Maßnahmen, die die Freisetzung verhindern sollen, richten sich vor allem auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, den Erhalt von Dauergrünland, bodenschonende Bearbeitungsmethoden im Ackerbau und eine Reduzierung der Entwässerung von Moorböden. weiterlesen
Emissionen fluorierter Treibhausgase („F-Gase“)
Fluorierte Treibhausgase werden in der Regel gezielt hergestellt und als Arbeitsmittel in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Die Emissionen sind von 2003 bis 2017 kontinuierlich gestiegen, zeigen aber nun einen leichten Abwärtstrend. Grund dafür sind wirksame gesetzliche Regelungen, die die Verwendung der F-Gase limitieren. Der Artikel stellt die aktuellen Emissionen dieser Stoffgruppe vor. weiterlesen
Methan-Emissionen
Methan ist eines der bedeutendsten Klimagase. 1990 hatten die Methan-Emissionen einen Anteil von 9,7 % an den gesamten Treibhausgas-Emissionen in Kohlendioxid-Äquivalenten. Seit etwa 2010 liegt der Anteil von Methan stabil zwischen 6,1 und 6,3 %. In absoluten Zahlen sanken die Emissionen zwischen 1990 und 2018 langsam aber stetig und liegen 2018 noch bei knapp über 2,1 Millionen Tonnen. weiterlesen
Distickstoffoxid-Emissionen
Distickstoffoxid ist ein bedeutendes Klimagas. Im Jahr 1990 hatten die Distickstoffoxid-Emissionen einen Anteil von 5,2 Prozent an den gesamten Treibhausgasemissionen in Kohlendioxid-Äquivalenten. Im Jahr 2018 lag der Anteil immer noch bei 4,1 Prozent. Zwischen 1990 und 1999 sanken die Emissionen und stagnierten dann bis 2009. Die Jahre ab 2010 zeigen ein deutlich geringeres Niveau. weiterlesen
Atmosphärische Treibhausgas-Konzentrationen
Bedingt durch seine hohe atmosphärische Konzentration ist Kohlendioxid nach Wasserdampf das wichtigste Klimagas. Die globale Konzentration von Kohlendioxid ist seit Beginn der Industrialisierung um gut 44 % gestiegen. Demgegenüber war die Kohlendioxid-Konzentration in den vorangegangenen 10.000 Jahren annähernd konstant. Konzentrationen weiterer Treibhausgase tragen ebenfalls zum Klimawandel bei. weiterlesen
Beobachtete und erwartete Klimafolgen
Die Folgen des Klimawandels in Umwelt und Gesellschaft werden zunehmend spürbar. Der zweite Monitoringbericht zur Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) wurde im November 2019 veröffentlicht und gibt einen breiten Überblick über bereits beobachtete Klimafolgen. Die im Herbst 2015 veröffentlichte Vulnerabilitätsanalyse zeigt künftige Folgen des Klimawandels in Deutschland. weiterlesen
Beobachtete und künftig zu erwartende globale Klimaänderungen
Seit etwa 1950 finden vielfältige und relativ schnelle Klimaänderungen statt, die in den zurückliegenden Jahrtausenden noch nie auftraten. Die Atmosphäre und die Ozeane haben sich deutlich erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind erheblich zurückgegangen und der Meeresspiegel ist angestiegen. Anhaltende Treibhausgas-Emissionen werden auch künftig weitere starke Klimaänderungen bewirken. weiterlesen