Kohlendioxid-Emissionen

Seit 1990 gehen die Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland nahezu kontinuierlich zurück. Ursachen waren in den ersten Jahren vor allem die wirtschaftliche Umstrukturierung in den neuen Ländern. Seitdem ist es die aktive Klimaschutzpolitik der Bundesregierung, die in Einzeljahren jedoch auch von witterungsbedingten Effekten überlagert werden kann.

Inhaltsverzeichnis

 

Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zu anderen Treibhausgasen

Kohlendioxid ist das bei weitem bedeutendste Klimagas. Laut einer ersten Berechnung des Umweltbundesamtes betrug 2023 der Kohlendioxid-Anteil an den gesamten ⁠Treibhausgas⁠-Emissionen 88,7 % (siehe Abb. „Anteile der Treibhausgase an den Emissionen“). Der Anteil hat gegenüber 1990 um über 4 Prozentpunkte zugenommen. Der Grund: Die Emissionen von Methan und Distickstoffoxid wurden im Vergleich zu Kohlendioxid erheblich stärker gemindert.

___
Umweltbundesamt, Nationale Treibhausgas-Inventare 1990 bis 2022 (Stand 03/2024), für 2023 vorläufige Daten (Stand 15.03.2024)

Anteile der Treibhausgase an den Emissionen
Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als PDF
 

Herkunft und Minderung von Kohlendioxid-Emissionen

Kohlendioxid entsteht fast ausschließlich bei den Verbrennungsvorgängen in Anlagen und Motoren. Weitere Emissionen entstehen im Bereich Steine und Erden, wenn Kalk zur Zement- und Baustoffherstellung gebrannt wird. Bezogen auf die Einheit der eingesetzten Energie sind die Emissionen für feste Brennstoffe, die überwiegend aus Kohlenstoff bestehen, am höchsten. Für gasförmige Brennstoffe sind sie wegen ihres beträchtlichen Gehalts an Wasserstoff am niedrigsten. Eine Zwischenstellung nehmen die flüssigen Brennstoffe ein.

Seit 1990 gehen die Kohlendioxid-Emissionen nahezu kontinuierlich zurück. Zwischen 1990 und 1995 ist dies vor allem auf den verminderten Braunkohleeinsatz in den neuen Ländern zurückzuführen. Ab Mitte der 90er-Jahre wirkt sich insbesondere die aktive Klimaschutzpolitik der Bundesregierung emissionsmindernd aus. Durch kalte Winter stiegen die Emissionen zwischenzeitlich immer wieder leicht an, zum Beispiel in den Jahren 1996, 2001, 2008, 2010, 2013 und 2015, 2021 (siehe Abb. „Emissionen von Kohlendioxid nach Kategorien“ und Tab. „Emissionen ausgewählter Treibhausgase nach Kategorien“). Im Jahr 2009 wirkte die ökonomische Krise emissionsmindernd. 2010 stiegen die Emissionen hauptsächlich durch die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft und die kühle ⁠Witterung⁠ wieder an. In den Folgejahren hatte die Witterung den größten Einfluss auf die Emissionsentwicklung, zusätzlich drückt der stetige Rückgang der Emissionen aus der Energiewirtschaft das Emissionsniveau ab dem Jahr 2014 deutlich. Im Jahr 2020 dominieren die komplexen Sondereffekte der Corona-Pandemie das Emissionsgeschehen, während 2021 von Wiederanstiegen dominiert wird. Der Russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wirkte sich in unterschiedlicher Weise auf die Entwicklung der Emissionen im Jahr 2022 aus (vgl. UBA/BMWK: Gemeinsame Pressemitteilung 11/2023).

<>
 

Kohlendioxid-Emissionen 2023

Die Kohlendioxid-Emissionen sanken im Jahr 2023 massiv. Sie sanken gegenüber 2022 um 73,5 Millionen Tonnen bzw. rund 10,9 % auf 598 Millionen Tonnen Kohlendioxid. Gegenüber 1990 sind die Kohlendioxid-Emissionen demnach um 43,3 % gesunken. Die größten Rückgänge gab es in der Energiewirtschaft, die Emissionen beim Verarbeitenden Gewerbe, den Industrieprozessen sowie Haushalten und Kleinverbrauchern sanken ebenfalls deutlich.

Den größten Anteil an den Kohlendioxid-Emissionen hatte 2023, wie in den letzten Jahren, die Energiewirtschaft mit 34,6 %. Aus diesem Bereich wurden im Jahr 2023 rund 207 Millionen Tonnen Kohlendioxid freigesetzt. Die Kategorien Haushalte/Kleinverbraucher (18,2 %) und Straßenverkehr/übriger Verkehr (24,3 %) sowie Verarbeitendes Gewerbe/Industrieprozesse (zusammen 24,0 %) besitzen hinsichtlich der Kohlendioxid-Emissionen derzeit eine etwas geringere Bedeutung.

Die gesamtwirtschaftliche Emissionsintensität (Emissionen bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt) sank zwischen 1991 und 2023 um 61 % (siehe Abb. „Kohlendioxid-Emissionsintensität in Deutschland“).

Das Diagramm zeigt den weitestgehend kontinuierlichen Rückgang der Kohlendioxid-Emissionen je Wirtschaftseinheit (Bruttoinlandsprodukt) von 1991 mit 519 kg CO2 pro 1.000 Euro bis 2023 mit 204 kg CO2 pro 1.000 Euro.
Kohlendioxid-Emissionsintensität in Deutschland
Quelle: Umweltbundesamt Diagramm als PDF
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Berichterstattung  Kohlendioxid-Emissionen  Kohlendioxid  Treibhausgase  Emissionsentwicklung