Umweltbundesamt

Home > Das UBA > Standorte und Gebäude

Standorte und Gebäude

Collage aus 3 Gebäuden: Moderner Glasbau, Altbau im Grünen und Bergstation am schneebedeckten Berghang

Nur einige der UBA-Standorte: Dessau-Roßlau, Berlin-Bismarckplatz, Messstation Zugspitze
Quelle: Silvia Sinah / UBA / Betriebsgesellschaft Umweltforschungsstation Schneefernerhaus GmbH

Der Hauptsitz des Umweltbundesamtes (UBA) ist seit dem Jahr 2005 in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt). Weitere Standorte hat das UBA in Berlin, Bad Elster (Sachsen), Langen (Hessen), Merseburg (Sachsen-Anhalt), Salzgitter (Niedersachsen) und Cottbus (Brandenburg). Darüber hinaus betreiben wir ein Messnetz mit sieben Messstellen von Zingst bis zur Zugspitze.

07.08.2024
  • Deutschland-Karte mit Grenzen der Bundesländer
    © Umweltbundesamt
    Legende: Hauptsitz Dessau-Roßlau weitere Standorte Messstationen für Luftqualität

Hauptsitz Dessau-Roßlau

Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 2103-0, Fax: 0340 2104-2285
Postanschrift: Postfach 1406, 06813 Dessau-Roßlau

Wegbeschreibung

Die Bauhausstadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt ist seit dem Jahr 2005 Hauptsitz des Umweltbundesamtes. Hier arbeiten Mitarbeiter*innen aller ⁠UBA⁠-Fachbereiche sowie des Zentralbereiches. Die Standorte einzelner Fachgebiete können Sie unserem Organigramm entnehmen.

Für seinen vom Architekturbüro sauerbruch & hutton architekten entworfenen Neubau in Dessau-Roßlau hat das Umweltbundesamt 2009 das Deutsche Gütesiegel für nachhaltiges Bauen in Gold verliehen bekommen. Das Gütesiegel des Bundesbauministeriums und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zeichnet vorbildliche Verwaltungs- und Büro-Neugebäude aus. Es berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziokulturelle Kriterien ebenso wie den Standort, die Planung und die technische Ausführung.

Das Energiekonzept des Gebäudes setzt auf die Nutzung erneuerbarer Energien: Im Faltdach des Eingangsbereiches (Forum) ist eine Photovoltaikanlage integriert. Auf dem Flachdach des Forums sind Sonnenkollektoren angebracht. Sie dienen der solarunterstützten Kälteversorgung des Hauses, hauptsächlich zur Kühlung von Hörsaal und IT-Bereichen. Durch den derzeit größten Erdwärmetauscher der Welt mit einer Rohrlänge von mehr als fünf Kilometern wird die angesaugte Luft unterirdisch vorkonditioniert, die je nach Jahreszeit die Büroräume kühlt oder zusätzlich erwärmt.

Gerne können Sie uns besuchen und sich ein eigenes Bild von unserem einzigartigen Gebäude machen. In unserer Fachbibliothek Umwelt finden Sie eine große Sammlung an Umweltliteratur und im Besucherraum unseres Bürgerservices kostenlose Broschüren und Rat in Umweltfragen. In unserem virtuellen Rundgang können Sie das Gebäude auch bequem von zuhause aus besichtigen und sich über seine Besonderheiten informieren.

Im September 2023 wurde neben dem Hauptgebäude ein neuer Erweiterungsbau mit mindestens Null-Energie-Standard eröffnet. Auf unserer Bauprojekteseite finden Sie Informationen, Fotos und Videos zum Projekt.

Teil des UBA in Dessau-Roßlau ist auch das denkmalgeschützte Gebäude "Wörlitzer Bahnhof". Es ist Sitz des 2021 am Umweltbundesamt gegründeten Spurenstoffzentrums des Bundes (SZB).

das UBA-Gebäude in Dessau-Roßlau von oben fotografiert, das Gebäude ist langgestreckt, hat eine Fassade aus Holt und bunten Glasplatten und schräggestellte Solarzellen auf dem gesamten Flachdach

Luftbild des UBA-Gebäudes in Dessau-Roßlau
Quelle: Firma Busse

modernes Bürogebäude mit viel Glas, davor Bäume, am Eingang Schriftzug Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt (UBA) an seinem Hauptsitz Dessau-Roßlau: Hier wird für die Umwelt geforscht,
Quelle: Martin Stallmann / Umweltbundesamt

Rückwärtige Holz-Fassade des UBA Dessau-Roßlau mit Glasplatten in verschiedenen Rottönen

Rückwärtige Fassade des UBA Dessau-Roßlau
Quelle: Susanne Kambor / Umweltbundesamt

Der gepflasterte, mit Glas überdachte Eingangsbereich des UBA-Dessau-Roßlau mit Exponaten einer Ausstellung

Der Eingangsbereich (Forum) des UBA-Dessau-Roßlau
Quelle: Umweltbundesamt

langgestreckter Innenhof mit Glasdach, Verbindungsbrücken zwischen dem linken und rechten Gebäudeteil, Anpflanzungen und Wasserbecken

Das UBA in Dessau-Roßlau: Blick ins Atrium
Quelle: Umweltbundeamt

drei Frauen sitzen an einem runden Tisch und schauen Faltblätter und Broschüren an, im Hintergrund ein Regal mit weiteren Faltblättern und Broschüren

Besucherraum des Bürgerservices im UBA Dessau-Roßlau
Quelle: Umweltbundesamt

Niedriges, rundes Gebäude mit Glasfassade spiegelt sich in einem Teich mit Natursteinen

Kantine und Teich am UBA Dessau-Roßlau
Quelle: Umweltbundesamt

kleines, altes Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein, über der Eingangstür der Schriftzug "Wörlitzer Bahnhof"

Sitz des Spurenstoffzentrums: Der Wörlitzer Bahnhof am Umweltbundesamt Dessau-Roßlau
Quelle: Janek Kubelt / UBA

Berlin-Grunewald (Bismarckplatz)

Bismarckplatz 1, 14193 Berlin
Telefon: 030 8903-0, Fax: 030 8903-5613

Wegbeschreibung

Wegen Sanierungs- und Umbauarbeiten bleibt das ⁠UBA⁠-Dienstgebäude Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) bis etwa 2027 geschlossen. Die Adressen der Zwischenunterbringungen lauten:

City Campus, Umweltbundesamt (Haus 3, Eingang 3A)

Buchholzweg 8, 13627 Berlin
Telefon: 030 8903-0, Fax: 030 8903-5613
Wegbeschreibung

Berlin-Colditzstraße 

Colditzstraße 34, 12099 Berlin
Telefon: 030 8903-0

Das Gebäude am Berliner Bismarckplatz war seit Gründung des Amtes im Jahr 1974 und bis zum Umzug 2005 Hauptsitz des Umweltbundesamtes. Heute sind hier die Deutsche Emissionshandelsstelle im UBA-Fachbereich V und Teile des Zentralbereiches, des Präsidentenbüros und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt.

Auch am Bismarckplatz können Sie kostenlose Broschüren erhalten. Außerdem finden dort immer wieder Ausstellungen zu Umweltthemen statt.

In den Jahren 2020 bis etwa 2027 wird das aus den 1930er-Jahren stammende Gebäude umgebaut und energetisch saniert. Die meisten Büroarbeitsplätze sind in dieser Zeit in der Zwischenunterbringung "City Campus" am Berliner Buchholzweg untergebracht. Der Standort Berlin-Colditzstraße, der mit Laboren und Labortechnik ausgestattet ist, ist Zwischenunterbringung für das Fachgebiet II 2.5 "Labor für Wasseranalytik", bis der UBA-Laborstandort Berlin-Marienfelde ausgebaut ist.

Dreieckiger Gebäudekomplex mit grünem Innenhof inmitten eines Stadtviertels mit vielen Bäumen

Das UBA in Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) von oben
Quelle: Umweltbundesamt

dreistöckiger Altbau mit Eingangsportal, auf dem sich ein Balkon mit Blumenkästen befindet, Satteldach mit vielen kleinen Dachgauben, davor ein Vorplatz mit Bäumen, Büschen und einer Auffahrt und einem Schild "Umweltbundesamt"

Haupteingang des UBA Berlin-Grunewald (Bismarckplatz)
Quelle: Umweltbundesamt

Hohes, schwarzes Eingangstor aus Metallgitter mit dem Umweltengel

Eingangstor zum UBA Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) mit dem Umweltengel
Quelle: Umweltbundesamt

 
 

Berlin-Dahlem (Corrensplatz)

Corrensplatz 1, 14195 Berlin
Telefon: 030 8903-0, Fax: 030 / 8903-1830

Wegbeschreibung

Am Standort Berlin-Dahlem arbeiten

  • die Abteilung II 1 Umwelthygiene,
  • Teile der Abteilung II 3 Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene,
  • Teile des Fachgebiets II 3.3 Trinkwasserressourcen und Wasseraufbereitung sowie
  • das Fachgebiet IV 1.4 Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung.

Für diese Arbeit ist das Dienstgebäude mit Laboren sowie mit Anzuchtsanlagen für Schadtiere, wie Schaben oder Kopfläuse, ausgestattet.

Das Gebäude war einst Stammhaus des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, kurz WaBoLu, das im Jahr 1994 ins ⁠UBA⁠ integriert wurde.

Perspektivisch sollen die Facheinheiten an den UBA-Standort Berlin-Marienfelde umziehen und der Standort am Corrensplatz aufgelöst werden.

 

Berlin-Marienfelde

Schichauweg 58, 12307 Berlin
Telefon: 030 8903-0

Wegbeschreibung

Am Standort Berlin-Marienfelde sind die ⁠UBA⁠-Facheinheiten

  • Fachgebiet II 3.3 Trinkwasserressourcen und Wasseraufbereitung,
  • Fachgebiet III 2.5 Überwachungsverfahren, Abwasserentsorgung,
  • Fachgebiet IV 2.4 Wassergefährdende Stoffe – Ökotoxikologielabor und
  • Fachgebiet IV 2.5 Spurenanalytik, Fließ- und Stillgewässersimulation

untergebracht.

Neben Laboren betreibt das UBA hier die Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage (FSA), eine der weltweit größten und modernsten Anlagen ihrer Art. Hier kann mithilfe von künstlichen Fließrinnen und Teichen zum Beispiel erforscht werden, wie Arznei- und Pflanzenschutzmittelreste in Gewässern auf die dortigen Ökosysteme wirken.

Im Jahr 2013 wurde am Standort Marienfelde das erste Nullenergiehaus des Bundes, ein Bürogebäude für 31 UBA-Beschäftigte, fertiggestellt. Weitere Infos sowie Fotos und Videos zum Konzept und der Bauphase finden Sie auf unserer Bauprojekteseite.

Dreistöckiges, langgezogenes modernes Bürogebäude, davor ein Fluss oder Kanal mit grasbewachsenen Ufern

Das UBA in Berlin-Marienfelde
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

Moderne Halle mit Shed-Dach, davor ein großes rechteckiges Wasserbecken

Das UBA in Berlin-Marienfelde: Die Halle der Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage (FSA)
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

Außengelände mit grünen künstlichen Fließrinnen inmitten von Feldern und Wiesen

Das UBA in Berlin-Marienfelde: Fließrinnen der Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage (FSA)
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

Außenanlage mit wassergefüllten und bepflanzten quadratischen Betonbecken

Das UBA in Berlin-Marienfelde: Künstliche Teiche der Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

quadratischer zweigeschossiger Bau mit Holzfassade und Solarzellen auf dem Dach

Das UBA in Berlin-Marienfelde: Das neu erbaute Nullenergiehaus "Haus 2019"
Quelle: Umweltbundesamt

Langen

Paul-Ehrlich-Str. 29, 63225 Langen
Telefon: 06103 704-0, Fax: 06103 704147

Wegbeschreibung

Am ⁠UBA⁠-Standort Langen in Hessen arbeiten die Facheinheiten

  • Fachgebiet II 4.4 Experimentelle Untersuchungen zur Luftgüte und
  • Fachgebiet II 4.5 Luftmessnetz.

Hier ist die Zentrale des Luft-Messnetzes des Umweltbundesamtes.

Sobald das Dienstgebäude Berlin-Grunewald (Bismarckplatz) saniert und umgebaut ist, sollen die Facheinheiten dorthin umziehen und der Standort Langen aufgelöst werden.

 

Bad Elster

Heinrich-Heine-Str. 12, 08645 Bad Elster


Telefon: 037437 76-0, Fax: 037437 76219

Wegbeschreibung

Im sächsischen Bad Elster arbeiten

  • Teile der Abteilung II 3 Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene,
  • Fachgebiet II 3.1 Nationale und internationale Fortentwicklung
    der Trinkwasserhygiene,
  • Fachgebiet II 3.2 Schwimm- und Badebeckenwasser, chemische Analytik,
  • Fachgebiet II 3.4 Trinkwasserverteilung,
  • Fachgebiet II 3.5 Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers,
  • Fachgebiet II 3.6 Toxikologie des Trink- und Badebeckenwassers sowie
  • ⁠WHO⁠ Kooperationszentrum für Forschung auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene.
 

Leipzig

Alte Messe 6, 04103 Leipzig

Wegbeschreibung

Der ⁠UBA⁠-Standort Leipzig ist Sitz des Anwendungslabors für Künstliche Intelligenz und Big Data am UBA (KI-Labor).

 

Merseburg

Gotthardstraße 34, 06217 Merseburg
Telefon: 0340 2103-2275

Am Standort Merseburg in Sachsen-Anhalt arbeitet das "Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen (umwelt.info)" (Abteilung I 1).

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, alle bundesweit verfügbaren Informationen zu umweltrelevanten Themen zu bündeln und zielgruppengerecht aufzubereiten, so dass sie für Bürger*innen, Wissenschaft und Forschung, Unternehmen und Industrie sowie die Verwaltung zur Verfügung stehen.

Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die Arbeitsgruppe an der Erstellung und dem Betrieb des Webportals "umwelt.info", das umweltbezogene ⁠Metadaten⁠, Dienstleistungen, Berichte, Forschungsergebnisse, Gutachten, Bildungsmaterialien sowie Informationen zu Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Förderprogrammen oder Verfahren der Umwelt- und Naturschutzverwaltungen als Informationsangebot bereitstellt.

 

Baudienststelle Schacht Konrad (Salzgitter)

Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) – Baudienststelle Endlager Schacht Konrad
Außenstelle Salzgitter
Albert-Schweitzer-Straße 18
38226 Salzgitter
Telefon: 0340 2103 5442

Wegbeschreibung

Das Endlager Konrad dient der Lagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen. Mitte 2019 hat das Bundesumweltministerium die Aufgaben einer Baudienststelle des Endlagers Konrad dem Umweltbundesamt übertragen. Die Zuständigkeit gilt für die aus der Niedersächsischen Bauordnung und dem Planfeststellungsbeschluss Konrad resultierenden öffentlich-baurechtlichen Aufgaben zu den oberirdischen Gebäuden und Verkehrsflächen des Endlagers. Grund dafür ist, dass der Errichter und spätere Nutzer des Endlagers, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), diese Aufgaben als erweiterte Bauaufsichtsbehörde nicht selbst übernehmen darf.

 

Cottbus

Wernerstraße 19, 03046 Cottbus
Telefon: 0340 2103-0

Der ⁠UBA⁠-Standort Cottbus ist Sitz des Fachgebietes III 2.8 „Dekarbonisierung in der Industrie“ und von Mitarbeitenden der Fachgebiete I 2.2 und I 2.7, die sich mit der Aufgabe „Dekarbonisierung im Verkehr“ beschäftigen.

 

Messstellen

An sieben Messstationen überwacht das ⁠UBA⁠ die Luftqualität:

GAW-Station auf der Zugspitze

Schneefernerhaus, Zugspitze 5, 82475 Zugspitze
Telefon: 08821 924110, Fax: 08821 924209

Wegbeschreibung

Neuglobsow (Brandenburg)

Zur alten Fischerhütte 1, 16775 Stechlin - OT Neuglobsow
Tel.: 033082 403-190, Fax.: 033082 403-195

Wegbeschreibung

Waldhof (Lüneburger Heide)

29394 Langenbrügge
Telefon: 0340 2103 6849

Wegbeschreibung

Schauinsland (Schwarzwald)

Schauinslandweg 2, 79254 Oberried/ Hofsgrund
Telefon: 07602 91000, Fax: 07602 243

Wegbeschreibung

Schmücke (Thüringer Wald)

Schmücke 8, 98528 Suhl/ Gehlberg
Telefon: 0340 2103 6830

Wegbeschreibung

Westerland (Insel Sylt)

Lornsenweg 9, 25980 Westerland/Sylt
Telefon: 0340 2103 6850

Wegbeschreibung

Zingst (Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, Mecklenburg-Vorpommern)

Landstr.2, 18374 Zingst
Telefon: 0340 2103 6790

Wegbeschreibung

Messstationsgebäude an einem schneebedeckten Berghang

Die UBA-Luft-Messstation auf der Zugspitze
Quelle: Umweltbundesamt

Mess-Vorrichtungen auf einer Wiese

Messfeld der UBA-Luft-Messstation Neuglobsow am Brandenburgischen Stechlinsee
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

Messstationsgebäude in hügeliger Landschaft mit Wiesen und Fichtenwald

Die UBA-Luft-Messstation Schauinsland im Schwarzwald
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

kleines vierstöckiges Gebäude mit dunkelbrauner Holzfassade und Satteldach bis zum Boden, davor Messeinrichtungen auf einer Wiese

Die UBA-Luft-Messstation Schmücke im Thüringer Wald
Quelle: Christoph Zinsius / Umweltbundesamt

Messfeld im Freien, dahinter zwei kleine Gebäude aus hellem Holz

Die UBA-Luft-Messstation Waldhof in der Lüneburger Heide
Quelle: Umweltbundesamt

kleiner, zweistöckiger Holzbau in den Dünen

Die UBA-Luft-Messstation Westerland auf der Insel Sylt
Quelle: Umweltbundesamt

einstöckiges Holzhaus, eine Treppenanlage führt zu einer Plattform auf dem Dach

Die UBA-Luft-Messstation Zingst auf der Ostsee-Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Quelle: Dr. Axel Eggert / UBA

Bauprojekte

Das Umweltbundesamt will im ⁠Klimaschutz⁠ vorangehen und bis 2030 die erste Bundesbehörde sein, die treibhausneutral ist. Dieses Ziel wird auch mit den eigenen Bauvorhaben verfolgt, mit denen wir Maßstäbe setzen möchten. Die Baufortschritte können Sie in den nächsten Jahren auf unserer Bauprojekte-Infoseite mit Texten, Fotos und kurzen Filmen verfolgen. Sehen Sie, wie in Berlin-Marienfelde im Sommer 2013 ein Nullenergiehaus fertiggestellt wurde. Oder wie unser Erweiterungsbaus in Dessau-Roßlau mit in die Fassade integrierten Fotovoltaikelementen Gestalt annimmt.

Auf der Spur der Luft - Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes
Quelle: Umweltbundesamt
18.09.2013

Auf der Spur der Luft - Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes

Luft kennt keine Grenzen. Luftverunreinigungen können tausende von Kilometern zurücklegen, Grenzen überschreiten und sich weltweit in der Erdatmosphäre ausbreiten. Deshalb erfordert die die Überwachung und Langzeitbeobachtung von Luftschadstoffen und ihrer Wirkungen internationale Zusammenarbeit. Den deutschen Beitrag dazu liefert das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes. Sieben Messstationen in sogenannten Reinluftgebieten analysieren seit fast 50 Jahren Luft, Feinstaub und Regenwasser auf ferntransportierte, menschenverursachte Luftschadstoffe und deren Wirkungen auf Ökosysteme. Anlässlich des EU-Jahres der Luft stellt das Umweltbundesamt daher sein Luftmessnetz, dessen Aufgaben und ausgewählte Ergebnisse in einem Kurzfilm und einer neuen Broschüre dar.

Links

  • Virtueller Rundgang durch das UBA-Gebäude Dessau

Publikationen

  • Das Umweltbundesamt in Dessau
  • Die Architektur des Gebäudes
  • Das Umweltbundesamt am Standort Dessau im Praxisbetrieb
  • Das energetische Konzept im Dienstgebäude des Umweltbundesamtes in Dessau
  • Der Erdwärmetauscher am Dienstgebäude des Umweltbundesamtes in Dessau
  • Die Landschaftsarchitektur
  • UBA baut Antworten
  • Das Umweltbundesamt in Bad Elster
  • Zentrum für Wasser- und Chemikalienforschung Berlin-Marienfelde
  • Haus 2019
  • Haus 2019

Dokumente

  • Ökologischer Neubau UBA Dessau: Ziele, Ausführung, Ergebnisse
  • Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen für das UBA Dessau
  • Energieausweis UBA Dessau
  • Literaturliste Artikel zum UBA-Neubau Dessau
Artikel:

Schlagworte:
 Das UBA  Umweltbundesamt  Standorte  Dienstgebäude Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 13.11.2024):https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/standorte-gebaeude