Die Fachhochschule Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst, und der Zoopark Erfurt hatten sich mit dem Projekt “KASTE – Zoopark Erfurt“ zum Ziel gesetzt, Gesamtkonzepte und konkrete technische, landschaftspflegerische und dem Tierwohl zusprechende Maßnahmen zur Anpassung an und Nutzbarmachung von Veränderungen durch den Klimawandel zu erarbeiten. Im Ergebnis des Projektes wurd… weiterlesen
Tatenbank


StudiKommKlima: Studienpfad für den Beruf als kommunale Klimamanager*in
Das Vorhaben StudiKommKlima greift den Bedarf der praxisorientierten Vorbereitung von Master-Studierenden auf den Beruf als kommunale Klimamanager*in auf, indem im Masterstudiengang "Nachhaltigkeitswissenschaften – Sustainability Science" Studierende praxisorientiert auf den Beruf als kommunale Klimamanager*innen vorbereitet werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Qualifizierung zur Planung und Du… weiterlesen
HandwerkGoesGreen - Maßnahmen zur Klimaanpassung im Handwerk in Ostbrandenburg
Das Thema Klimawandel ist im Handwerk angekommen - der Umgang damit wird aber, je nach Branche, unterschiedlich stark in den Arbeitsalltag eingebunden. Die Herausforderung liegt in der großen Bandbreite von 130 verschiedenen Handwerksbranchen: von diversen Baugewerken wie Straßenbauende, Maurer, Sanitär, Elektro und weiteren über Bäcker*innen und Friseur*innen bis zum KFZ-Gewerbe. Der Fokus liegt… weiterlesen
Fortbildung zum Umgang mit Klimafolgen und -risiken
Ziel des Projektes: Klima-ISO war die Entwicklung eines Qualifizierungsangebots zur Einführung eines betrieblichen Klimaanpassungsmanagements. Angesichts der zunehmenden Folgen des Klimawandels und der damit verbundenen Risiken besteht für Unternehmen und Organisationen dringender Handlungsbedarf, sich mit ihrer eigenen Betroffenheit auseinanderzusetzen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Das P… weiterlesen
Aktionstage zur Umgestaltung des Innenhofs am Dornröschen in Halle (Saale)
Vom 10 – 12. Oktober 2024 fanden mit der Unterstützung von Freiwilligen und lokalen Einrichtungen die Aktionstage zur klimaangepassten Umgestaltung des Innenhofs am Kinder-, Jugend und Familienzentrum Dornröschen in Halle (Saale) statt. Im westlichen Teil wurden vier Biodiversitätsinseln aus Weißdorn, Kornelkirsche, Felsenbirne und Haselnuss gepflanzt sowie Sitzmöglichkeiten aus Baumstämmen errich… weiterlesen
Aktionstage zur klimaangepassten Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes
Vom 17. – 19. Oktober fanden mit der Unterstützung von Freiwilligen und lokalen Einrichtungen die Aktionstage zur klimaangepassten Umgestaltung des Ernst-Mucke-Platzes in Cottbus statt. Im südöstlichen Teil wurden drei leere Baumscheiben mit der Staudenmischung: Licht und Leicht bepflanzt, welche an trockene und nährstoffarme Standorte angepasst ist. Darunter befinden sich u.a. der Wurmfarn und de… weiterlesen
Handwerkswandel – Arbeit und Klima im Wandel - das emsländische Handwerk geht voran
Im Rahmen des Projekts wurden für die Zielgruppen 1) Baubetriebe, 2) SHK-Betriebe und 3) endverbrauchende Personen Bildungsmodule und Trainingsmaterialien zur Fragestellung erstellt, wie sich der Klimawandel auf Handwerksunternehmen auswirkt. Während der zweijährigen Projektlaufzeit wurden Bildungsmodule in Präsenz angeboten. Als Ergebnis sind alle inhaltlichen Informationen (Trainingsmaterialien)… weiterlesen
Erstellung eines nachhaltigen Klimaanpassungskonzeptes für die Stadt Kamp-Lintfort
Ziel des Vorhabens war und ist die dauerhafte Etablierung eines umfassenden, nachhaltigen Anpassungsmanagements, welches als gesamtkommunale Aufgabe zu verstehen ist. weiterlesen
Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung
Das Ziel der Maßnahme ist es, die künftigen Neubaugebiete nachhaltig und mit Blick auf die Zukunft zu planen. Hier spielen die Felder Klimaschutz und Klimaanpassung eine entscheidende Rolle. Zentrale Handlungsfelder umfassen die Bereiche Bauen und Sanieren, die Energieversorgung mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie den Verkehrssektor. Bauleitpläne sollen dabei eine nachhaltige städtebauliche… weiterlesen
Klimafolgenanpassungskonzept Stadt Viersen (KLAK)
Weil auch in Viersen die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute spürbar sind, hat der Rat der Stadt Viersen 2019 beschlossen, ein Klimafolgenanpassungskonzept zu erarbeiten. Mit dem Konzept sollen Lösungen aufgezeigt werden, wie sich die Stadt und die Menschen besser auf Hitzeperioden oder Starkregenereignisse einstellen und wie deren Folgen abgemildert werden können. Dafür hat die Stadt Vier… weiterlesen
Klima-ROBUST
Die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Initiative hatte das Ziel, zukünftige Akteur*innen im Feld der kritischen Infrastrukturen auf die zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Planung, Wartung und Betrieb von kritischen Infrastrukturen müssen aber nicht nur der jetzigen Situation gerecht werden, sondern auch zukünftigen.… weiterlesen
STARK - Saarlouis Klimafit
Im Projekt STARK haben das IZES und die HfWU in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Saarlouis und vielen weiteren relevanten Beteiligten eine Anpassungsstrategie entwickelt, um die Resilienz der Stadt gegen Hitze und Starkregen zu erhöhen. Zunächst wurden im Teilprojekt "Hitze und Stadtgrün" Gefahrenkarten für Hitze (unter Einbeziehung einer Thermografiebefliegung) und im Teilprojekt "Stadtblau" Gef… weiterlesen
Förderprogramm Klimabonus
Sie haben ein Flachdach, das Sie schon immer mal begrünen und/oder mit Solaranlagen belegen wollten? Sie brauchen Beratung und Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Fassadenbegrünung? Vielleicht könnte aus einem grauen, zugepflasterten Hinterhof eine grüne Oase für Mensch und Tier geschaffen werden? Sie wollen Energie speichern oder mithilfe von eigenen Ladesäulen ihr E-Auto oder -Fahrrad auflade… weiterlesen
Klimawandelanpassung in Ulm durch sensorgestützte Internet-of-things (IoT)-Anwendungen (KLUGA)
Im Rahmen des Vorhabens wurden unter Beteiligung der Bürger*innen systematisch Einsatzmöglichkeiten für IoT-Sensoranwendungen zur Anpassung an den Klimawandel in der Stadt Ulm identifiziert, ihr Potential aufgezeigt und ihr Einsatz exemplarisch demonstriert. Zentral ist zudem die Verfügbarmachung der Informationen über eine Webanwendung und deren Evaluation. So wurden Sensoren unter anderem an Spo… weiterlesen
KlimaWohL_Lab: Reallabor Monitoring, Evaluation, Kosteneffizienz von Klimaanpassung im Wohnquartier
KlimaWohL_Lab untersuchte in einem neu bezogenen Wohnquartier die umgesetzten Klimaanpassungsmaßnahmen auf Wirkung und Nutzen. Mit Akteursgruppen wie Bewohner*innen, Planer*innen, Fachexpert*innen und Dienstleistenden wurde in einem iterativen Prozess erarbeitet, was gut funktioniert oder was ggf. wie verändert werden sollte. Die im Quartier eingesetzten Maßnahmen wurden zudem hinsichtlich ihrer W… weiterlesen
Stadtgrün in Trier als Maßnahme zur Klimawandelanpassung und Schaffung von Begegnungsstätten
Das Ziel von „Trier-begrünt!“ war es, durch bürgerschaftliches Engagement und gemeinsame Aktionen die Trierer Innenstadt durch mehr Stadtgrün gegenüber dem Klimawandel anzupassen und aktiv mitzugestalten. Dabei stand vor allem die frühzeitige Ansprache der drei Zielgruppen Zivilgesellschaft, Stadtverwaltung und Wirtschaft im Vordergrund. Orientiert an den Bedarfen der einzelnen Zielgruppe wurden i… weiterlesen
Klima-Kultus - Schadensprävention für Kulturgüter in Zeiten des Klimawandels
Kulturgüter in Deutschland sind durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Insbesondere der Anstieg von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, extreme Trockenheit, orkanartige Stürme, Starkregenfälle, vermehrte Temperaturschwankungen sowie der Anstieg des Meeresspiegels haben immense Auswirkungen. Die Erhaltung unseres Kulturguts steht durch den Klimawandel vor neuen Herausforderungen. Anh… weiterlesen
BIG-Adapt
Die BIG, Broicher Interessen-Gemeinschaft e.V. als Vereinigung der Unternehmen, Geschäftsleute und Selbständigen im Stadtteil Broich in Mülheim an der Ruhr, möchte die Mitgliedsunternehmen der BIG dabei unterstützen, sich besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Leitfaden BIG-Adapt, der im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel durch das Bundesministerium für Umwe… weiterlesen
Informations- und Sensibilisierungskampagnen zum Hitze- & UV-Schutz in der Landeshauptstadt Potsdam
Im Sommer 2023 setzte der Fachbereich Öffentlicher Gesundheitsdienst der LHP basierend auf dem Hitzeaktionsplan von Brandenburg verschiedene Initiativen um. Es wurde ein Hitzetelefon für Senior*innen über 75 vom 01.06. bis 31.08. in Betrieb genommen, eine informative Website zum Hitze- und UV-Schutz veröffentlicht und ein Dashboard mit aktuellen Wetterdaten für Potsdam konzipiert. Des Weiteren wur… weiterlesen
Energieeinsparprogramm der Stadt Potsdam (EEP) – Jahresthema Hitzeschutz
Das Energieeinsparprogramm an Potsdamer Schulen (EEP) läuft bereits seit mehreren Jahren. Jedes Jahr wird ein Jahres-Projektthema bestimmt, mit welchem sich die Schulen schwerpunktmäßig befassen sollen. Im Schuljahr 2023/24 wurde erstmalig das Thema Hitzeschutz gewählt. Zusammen mit dem medizinischen Bevölkerungsschutz der Stadt Potsdam wurden sowohl geeignete Hinweise für Schüler*innen sowie Lehr… weiterlesen