Wie kann der Anpassungsscanner Ihre Kommune unterstützen?
Der Anpassungsscanner bietet Ihnen auf der Grundlage der Beantwortung eines Fragenkatalogs folgende Unterstützung für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Ihrer Kommune:
- eine Dokumentation und Bewertung der bisherigen Aktivitäten und Rahmenbedingungen Ihrer Kommune in der Klimaanpassung
- eine Gegenüberstellung der angegebenen lokalen Betroffenheit mit den kommunalen Anpassungsaktivitäten, die in Ihrer Kommune vorgesehen sind und die bereits umgesetzt wurden
- verständlich und anschaulich aufbereitete Ergebnisse für Ihre interne und externe Kommunikation
- die Zuordnung zu einem der Klimaraumtypen für Ihre Kommune (nach UBA 2021)
Mit dem Anpassungsscanner können Sie in Ihrer Kommune eigene Stärken, Schwächen und Fortschritte in der Anpassung an den Klimawandel einfacher identifizieren, kommunizieren und reflektieren. Dies unterstützt Sie bei der Diskussion über die weiteren Entwicklungen und die Schwerpunktsetzung bei der Klimawandelanpassung in Ihrer Kommune.
Wie funktioniert der Anpassungsscanner?
Der Kern des Anpassungsscanners besteht aus einem Fragenkatalog. Dieser beinhaltet Fragen zur lokalen Betroffenheit sowie zu fünf für die kommunale Klimawandelanpassung relevanten Bereichen: 1) Werte, Ziele & Leitbilder; 2) Wissen (Vorhandensein, Zugang, Austausch); 3) Zusammenarbeit & Zuständigkeiten; 4) Ressourcen & Kapazitäten und 5) Strategien & Maßnahmenumsetzung. Im Anpassungsscanner wird dabei „Klimaanpassung“ genutzt, wenn die Anpassung an die Folgen des Klimawandels gemeint ist.
Diese fünf Bereiche wurden in einer Analyse wissenschaftlicher und praxisnaher Literatur als wesentlich identifiziert, um Fortschritte in der Anpassung an den Klimawandel erzielen zu können (vgl. Friedrich et al. 2024). Somit berücksichtigt die Bewertung nicht nur umgesetzte Maßnahmen, sondern auch auf den ersten Blick abseitige Aspekte, die die Klimawandelanpassung voranbringen können. Für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels einer Kommune scheint es besonders zielführend zu sein, wenn Aktivitäten und positive Handlungsbedingungen in allen fünf Bereichen vorhanden sind.
Sie können zu allen Fragen eine Antwortoption auswählen und in den offenen Feldern zusätzliche Notizen eintragen. Die Antwortoptionen sind entweder mit Punktwerten verknüpft oder dienen dem Vergleich der eingeschätzten Betroffenheit und der Aktivitäten in Ihrer Kommune. Im Tool wird Ihnen für jeden der abgefragten Bereiche angezeigt, wie weit Sie in der Beantwortung sind. Auf Basis Ihrer Einträge im Anpassungsscanner werden die Ergebnisse für Ihre Kommune automatisch berechnet und anschaulich dargestellt. Zusätzlich wird Ihnen eine Übersicht über die Vollständigkeit Ihrer Angaben angezeigt. So haben Sie immer im Blick, ob und zu welchem Bereich Sie Fragen noch nicht beantwortet haben (Ergebnisse des Anpassungsscanners).
Mithilfe des ARS (Amtlicher Regionalschlüssel) können Sie darüber hinaus Ihrer Kommune einem Klimaraumtyp zuordnen und Hinweise zu bestimmten lokalen Klimacharakteristika erhalten.
Sie können den Anpassungsscanner als Excel-Datei herunterladen und auf Ihrem Computer speichern. So können Sie ohne Einschränkungen jederzeit darauf zugreifen, Einträge vornehmen und flexibel mit dem Anpassungsscanner arbeiten.
Wie wurde der Anpassungsscanner erarbeitet?
Der Anpassungsscanner wurde auf der Grundlage praxisnaher und wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt. In einem engen Austausch mit Kommunalvertreter*innen wurde er anschließend getestet, diskutiert und weiterentwickelt. Die Erarbeitung umfasste folgende Schritte:
- Analyse praxisnaher und wissenschaftlicher Literatur zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und der Transformation (vgl. Friedrich et al. 2024).
- Auswertung von Tools zur Unterstützung kommunaler Klimawandelanpassung.
- Identifizierung der Anforderungen an ein Bewertungstool für die kommunale Anpassung an die Folgen des Klimawandels durch Interviews mit Vertreter*innen aus fünf Kommunen und Behörden.
- Erarbeitung eines Tool-Entwurfs, der mit Vertreter*innen aus vier Kommunen in jeweils drei Interviews und in einem zweitägigen Workshop getestet und diskutiert wurde.
- Überarbeitung des Tool-Entwurfs auf Basis der Anmerkungen sowie aufgrund von Veränderungen der Rahmenbedingungen, die ein anderes Tool-Format notwendig machten.
- Qualitätskontrolle und erneutes Testen durch Kommunalvertreter*innen aus zwei Kommunen.
Der Anpassungsscanner steht seit September 2025 für alle Kommunen zur Nutzung bereit!
Hier können Sie den Anpassungsscanner herunterladen
Hier gelangen Sie zum Bereich "1. Werte, Ziele & Leitbilder"