Wettbewerb 2022

Gruppenfotozum Vergrößern anklicken
Preisverleihung Bundespreis "Blauer Kompass" 2022
Quelle: BMUV/Toni Kretschmer

Mit 240 Einreichungen verzeichnete der Bundespreis „Blauer Kompass“ 2022 einen neuen Teilnahmerekord. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis zeichnete herausragende Klimaanpassungsprojekte in den Bereichen Hochwasserschutz, Landwirtschaft, Handwerk, Umweltbildung und ländliche Entwicklung aus. Preisträger*innen und Nominierte wurden in einer Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin geehrt.

Inhaltsverzeichnis

 

Die Preisträger*innenprojekte 2022

Eine kommunale Hochwasserallianz, eine integrierte und dynamische Agrarplanung, eine Klimaanpassungsberatung des Hamburger Handwerks und Mini-Wälder für Bildungsangebote zur Klimaanpassung – das sind die Sieger*innen des Wettbewerbs „Blauer Kompass“ im Jahr 2022. Die Preisträger*innen wurden am 16.09.2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Hier sehen Sie die Highlights der Preisverleihung.

<>
 

Kreis Borken – Hochwasserallianz Bocholter Aa

Kategorie "Kommunen"

Gewinnerzitat Kreis Borken
Gewinnerzitat Kreis Borken
Quelle: Kreis Borken

Mehrere Städte und Gemeinden entlang der Bocholter Aa haben sich zu einer Hochwasserallianz zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie ein Schutzkonzept für die Region rund um den Fluss und seine Zuläufe entwickelt. Ein Warnsystem und naturnahe Lösungen helfen nicht nur bei Hochwasser, sondern auch bei ⁠Starkregen⁠. Eigenvorsorge von Bürger*innen, Katastrophenschutz, Tourismus und ⁠Biodiversität⁠ sind ebenfalls Teil des Konzepts zur Klimaanpassung für die Aa.

Portraitfilm | Kreis Borken - Hochwasserallianz Bocholter Aa

 

Hof Tolle - Integrierte und dynamische Agrarplanung für den Klimawandel

Kategorie "Private und kommunale Unternehmen"

Gewinnerzitat Hof Tolle
Gewinnerzitat Hof Tolle
Quelle: Hof Tolle
 

Der Hof Tolle aus Calden bei Kassel zeigt, wie Klimaanpassung in der Landwirtschaft funktionieren kann. Gemeinsam mit der Universität Hohenheim haben die Nordhessen eine eigene Methode entwickelt und erprobt. Ziel ist eine individuelle Klimastrategie für jedes einzelne landwirtschaftliche Unternehmen – nicht als einmalig erstelltes Konzept, sondern als dynamischer Prozess. Dazu dient ein Kreislauf mit acht Schritten: von der Bestandsaufnahme bis zum Praxis-⁠Monitoring⁠.

Portraitfilm | Hof Tolle - Integrierte und dynamische Agrarplanung für den Klimawandel

 

EnergieBauZentrum – Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk

Kategorie "Forschungs- und Bildungseinrichtungen"

Gewinnerzitat EnergieBauZentrum Elbcampus
Gewinnerzitat EnergieBauZentrum Elbcampus
Quelle: EnergieBauZentrum Elbcampus
 

Die Handwerkskammer Hamburg unterstützt mit ihrem EnergieBauZentrum Handwerker*innen bei der Beratung zur ⁠Klimafolgenanpassung⁠. Gebäudeeigentümer*innen werden so für das Thema sensibilisiert, das Fachhandwerk besser vernetzt und neue Kapazitäten geschaffen. Bei Beratungen vor Ort entwickeln die verschiedenen Gewerke gemeinsam Lösungen: zum Schutz vor ⁠Starkregen⁠ und Überhitzung.

Portraitfilm | EnergieBauZentrum – Präventive Klimafolgenanpassung mit dem Hamburger Handwerk

 

MIYA e. V.: Tiny Forests – von nachhaltiger Bildung zu klimaresilienten Städten

Kategorie "Vereine, Verbände, Stiftungen"

Gewinnerzitat MIYA e.V.
Gewinnerzitat MIYA e.V.
Quelle: MIYA e.V.
 

Der Verein MIYA aus Eberswalde nutzt Mini-Wälder für Bildungsangebote zur Klimaanpassung. Auf vergleichsweise kleinen Flächen pflanzen dazu Kinder und andere freiwillige Helfer*innen Bäume. Der sogenannte Tiny Forest dient als grünes Klassenzimmer und Reallabor. Mit einfachen Mitteln lässt sich darin die Entwicklung des Ökosystems Wald miterleben – zum Beispiel indem der Zuwachs der Bäume dokumentiert oder Insekten bestimmt werden.

Portraitfilm | MIYA e. V.: Tiny Forests – von nachhaltiger Bildung zu klimaresilienten Städten

 

Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. - Leuchtturm Louise –Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten

Publikumspreis

Gewinnerzitat Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V.
Gewinnerzitat Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V.
Quelle: Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V.
 

Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE aus Uebigau-Wahrenbrück in der Lausitz entwickelt Projekte zur Klimaanpassung für den ländlichen und strukturschwachen Raum. Das ehemalige Fabrikgelände dient als nachhaltiger Lehr- und Lernort. Neben regionalen Akteurinnen*Akteuren spricht der Freundeskreis besonders große Teile der Zivilgesellschaft an, um Lösungen für alle zu finden. Beim aktuellen Themenschwerpunkt Hitze sind unter anderem ältere Menschen, Schulen und Kommunen eingebunden.

Portraitfilm | Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. - Leuchtturm Louise –Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten

 

Der Bundespreis "Blauer Kompass" in Zahlen

Mit 240 eingegangenen Bewerbungen verzeichnete der Wettbewerb einen neuen Teilnahmerekord. Erstmals konnten sich im Jahr 2022 auch Kommunen um den Bundespreis "Blauer Kompass" bewerben. Die Jury nominierte 20 Projekte für die Auszeichnung. Das Sieger*innenprojekt des Publikumspreises wurde bei einer Online-Abstimmung aus rund 40.000 abgegebenen Stimmen ermittelt. 

 

Jury 2022

Die Jury tagte Ende Juni 2022 und wählte die Gewinner*innen in den vier Wettbewerbskategorien aus. Die Jury bestand 2022 aus acht Expert*innen:

  • Christian Kühn (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
  • Prof. Dr. Dirk Messner (Präsident des Umweltbundesamtes und international renommierter Nachhaltigkeitsforscher)
  • Dipl.-Ing. Nadine Steinbach (Bereichsleiterin für Umweltpolitik, Wasser und Abwasser beim Verband Kommunaler Unternehmen)
  • Dr. Christine Wilcken (Beigeordnete des Deutschen Städtetages für Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz)
  • Prof. Dr. Andrea Heilmann (Professorin am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz)
  • Dr. Cornelia Lawrenz (Geschäftsführerin der Stiftung Technisches Hilfswerk)
  • Carel Mohn (Chefredakteur von klimafakten.de)
  • Annika Roth (Vorstandsmitglied des Verbands ⁠Klimaschutz⁠-Unternehmen e.V.)
<>
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Anpassung an den Klimawandel