Hitzeinseln bilden sich besonders in stark verdichteten Innenstädten. Der Effekt ist nicht neu, gewinnt durch die globale Erwärmung jedoch an Brisanz. Durch Maßnahmen wie Dämmung, Begrünung, kontrollierte Belüftung und Photovoltaik lassen sich Gebäude energiesparend kühlen und behagliche Temperaturen im Außenbereich herstellen. Klimaneutralität wird jedoch nicht vollständig erreicht. weiterlesen
Anpassung an den Klimawandel
Klima | Energie
Werkzeuge der Anpassung
Die Anpassung an den Klimawandel bringt viele Herausforderungen mit sich. Damit Sie sich orientieren und über Chancen und Risiken für Sie, Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune informieren können, stellen das Umweltbundesamt und verschiedene weitere Akteure eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung. Sie helfen dabei, die Folgen des Klimawandels zu bewerten, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. weiterlesen
Klima | Energie
Übersicht Anpassungsmaßnahmen im Tourismus
In dem Handlungsleitfaden Anpassung an den Klimawandel: Die Zukunft im Tourismus gestalten werden Anpassungsmaßnahmen aufgeführt, die durch Beteiligte in der Tourismusbranche eigenständig umgesetzt werden können. Um Überschneidungen und Doppelungen mit anderen Publikationen zu vermeiden liegt der Fokus auf Maßnahmen, die speziell nötig sind oder werden, um ausschließlich touristische Infrastruktur… weiterlesen
Klima | Energie
Anpassung an den Klimawandel im Tourismus
Der Klimawandel wirkt sich regional sehr unterschiedlich aus und stellt die Tourismuswirtschaft vor Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich Optionen für neue Angebote. Touristische Destinationen können sich an steigende Durchschnittstemperaturen, zunehmende Trockenheit, häufigere Extremereignisse und eine abnehmende Schneesicherheit auf unterschiedliche Weise anpassen. weiterlesen
Klima | Energie
Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt
Am 20. Juni 2022 findet im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau die Forschungskonferenz „Klimaresiliente Schwammstadt“ statt. Sie beleuchtet naturbasierte Lösungen am Beispiel der Schwammstadt als einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung. Eine integrierte Perspektive aus Forschung und Praxis steht im Vordergrund. Die Konferenz soll politik- und praxisrelevante Forschungsschwerpunkte herausarbeiten. weiterlesen
Klima | Energie
Deutschland im Klimawandel – Risiken und Handlungserfordernisse
Konsequenter Klimaschutz ist wichtig, um die Erderwärmung zu begrenzen und damit die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen. Der IPCC beschreibt in seinem aktuellen Bericht die globalen Risiken und die Möglichkeiten zur Anpassung. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes benennt für Deutschland die größten Klimarisiken, wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten anpassen müssen. weiterlesen
Klima | Energie
Schattenspender: Die Mitmach-Kampagne des UBA
Die Belastung durch Hitze nimmt auch in den nächsten Jahren weiter zu. Das bedeutet für viele Menschen eine Umstellung des Alltags in den heißen Monaten. Die Mitmach-Kampagne Schattenspender lädt Gemeinden, Initiativen und Privatpersonen ein, selbst aktiv zu werden und das Thema Hitzebelastung vor Ort auf die Agenda zu setzen. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Anpassung an die Folgen der Klimaänderungen
Das globale Klima ändert sich und damit ändern sich auch die Lebensbedingungen in Deutschland. Das Umweltbundesamt fördert die aktive Anpassung an den Klimawandel. Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) ist Wegweiser und Ansprechpartner für Anpassungsaktivitäten in Deutschland und fungiert als Schnittstelle zwischen Klimafolgenforschung, Gesellschaft und Politik. weiterlesen