In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie eine detaillierte fachliche Analyse und Bewertung der identifizierten Klimawirkungen hinsichtlich Ihres Risikos vornehmen können und daran anschließend die Formulierung Ihres Handlungsbedarfs. weiterlesen
Klima | Energie
2.4 Wie können Sie die Klimawirkungen analysieren und bewerten?
Klima | Energie
2.5 Wie können Sie die Anpassungskapazität abschätzen?
Optional können Sie im Rahmen der Klimarisikoanalyse eine Analyse und Bewertung der Anpassungskapazität durchführen, um abzuschätzen, wie Sie zukünftig die Klimarisiken in Ihrer Kommune vermindern können und wie sich der Handlungsbedarf nach zusätzlicher Anpassung darstellt. Die Anpassungskapazität liefert Ihnen ein umfängliches Bild der möglichen Klimarisiken. weiterlesen
Klima | Energie
1.4 Welche Fachkenntnisse, Informations- und Datenquellen sind notwendig?
Zur Vorbereitung des Vorgehens ist eine erste Übersicht der vorhandenen Fachkenntnisse, Wissensstände, Informations- und Datenquellen zu aktuellen oder zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels erforderlich und damit eine wichtige Grundlage für die Bearbeitung der folgenden Schritte im Anpassungsprozess. weiterlesen
Klima | Energie
UBA-Forschungskonferenz Schwammstadt: Dokumentation ist online!
120 Teilnehmende beleuchteten naturbasierte Lösungen am Beispiel der Schwammstadt. Eine integrierte Perspektive aus Forschung und Praxis standen dabei im Vordergrund. Gemeinsam wurden politik- und praxisrelevante Forschungsschwerpunkte und -fragen herausgearbeitet, die nun in künftige Forschungsagenden einfließen sollen. weiterlesen
Klima | Energie
5.2 Wie messen Sie Klimawandel und Klimawirkungen?
Die Beobachtung von Daten zu den Veränderungen der klimatischen Einflüsse (Klimawandelmonitoring) wie auch zu den Klimawirkungen (Klimafolgenmonitoring) über einen bestimmten Zeitraum ermöglichen Ihnen Entwicklungsverläufe in Ihrer Kommune zu erkennen. weiterlesen
Klima | Energie
5.4 Wie dokumentieren und kommunizieren Sie Ihre Ergebnisse?
Zum Ende des Moduls 5 stellt sich die Frage, wie Sie die Ergebnisse des Monitorings und der Evaluation dokumentieren und in der Öffentlichkeit kommunizieren können. Sie sollten in regelmäßigen Abständen einen Fortschrittsbericht veröffentlichen und relevanten Akteur*innen zur Verfügung stellen. weiterlesen
Klima | Energie
4.1 Wie erstellen Sie eine Klimaanpassungsstrategie?
Eine Anpassungsstrategie bildet den Rahmen für einen erfolgreichen Anpassungsprozess. Die Bestandteile dieser Strategie sind abhängig vom Kontext und von der Zielsetzung. Übergeordnete strategische Ziele, eine Übersicht über die wichtigsten Betroffenheiten sowie Beschreibungen und Bewertungen einzuleitender Maßnahmen sind die zentralen Bausteine einer Anpassungsstrategie. weiterlesen
Klima | Energie
5.1 Warum und wie sollten Sie Anpassung beobachten und evaluieren?
In Modul 4 „Maßnahmen umsetzen“ haben Sie sich intensiv mit der Umsetzung Ihrer Anpassungsstrategie und Ihres Maßnahmenkatalogs sowie einzelnen konkreten Maßnahmen beschäftigt. Um die Umsetzung und Wirksamkeit Ihrer Strategie und der Anpassungsmaßnahmen überprüfen zu können, bedarf es eines geeigneten Konzeptes. weiterlesen