Suchen

Anpassung an den Klimawandel

Klima | Energie

3.2 Wie identifizieren Sie mögliche Anpassungsmaßnahmen?

In diesem Kapitel beginnen Sie, mögliche Anpassungsmaßnahmen für Ihre priorisierten Klimarisiken zu ermitteln. Dazu sammeln Sie auch bereits umgesetzter und in Planung befindlicher Maßnahmen und recherchieren und diskutieren in Ihrem Projektteam weitere Anpassungsoptionen. Eine erste Liste mit möglichen Maßnahmen wird erstellt. weiterlesen

Klima | Energie

1.3 Wie organisieren Sie Anpassung in Ihrer Kommune?

Anpassung an den Klimawandel ist ein komplexer, sektor- und themenübergreifender und mehrstufiger Entscheidungsprozess und erfordert den Aufbau einer verwaltungsinternen Organisationsstruktur, um den Erfolg und die Kontinuität eines kommunalen Anpassungsprozesses sicherzustellen. Diese Struktur muss auf die Größe und die Kapazitäten der jeweiligen Kommune zugeschnitten sein. weiterlesen

Klima | Energie

3.3 Wie verringern Sie die Sensitivität Ihrer Kommune?

Vielleicht haben Sie schon einige Maßnahmen umgesetzt, die die Sensitivität Ihrer Kommune senken – etwa durch Maßnahmen zum Hochwasserschutz. Die neue Herausforderung besteht darin, die Auswirkungen sich ändernder klimatischer Bedingungen, insbesondere von Extremwetterereignissen bei der Planung von Maßnahmen einzubeziehen. weiterlesen

Klima | Energie

2.3 Welche Daten und Informationen benötigen Sie?

Nachdem Sie für Ihre Kommune die relevanten Klimawirkungen zusammengestellt haben, besteht für Sie nunmehr die Aufgabe darin, alle vorhandenen qualitativen und quantitativen Informationen und Daten für die Klimarisikoanalyse zusammenzutragen und diese strukturiert zu dokumentieren. Dies bildet die Grundlage für die Analyse und Bewertung der Klimawirkungen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt