Suchen

Anpassung an den Klimawandel

Klima | Energie

Anpassung auf kommunaler Ebene

Auto fährt überflutete Straße entlang

Städte und Gemeinden sind in besonderem Maße von den Folgen des Klimawandels betroffen: Hochwasserereignisse und Überflutungen, Hitzeinseln in städtischen Quartieren, Starkregen und Stürme gefährden nicht nur Mensch und Gesundheit, sondern auch kommunale Infrastrukturen. Das Umweltbundesamt führt regelmäßig Forschungsprojekte durch, um Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Wie werden städtische Quartiere klimaresilient und klimaneutral?

Stuttgart von oben, zu sehen ist die Lage in einem Talkessel

Hitzeinseln bilden sich besonders in stark verdichteten Innenstädten. Der Effekt ist nicht neu, gewinnt durch die globale Erwärmung jedoch an Brisanz. Durch Maßnahmen wie Dämmung, Begrünung, kontrollierte Belüftung und Photovoltaik lassen sich Gebäude energiesparend kühlen und behagliche Temperaturen im Außenbereich herstellen. Klimaneutralität wird jedoch nicht vollständig erreicht. weiterlesen

Klima | Energie

Übersicht Anpassungsmaßnahmen im Tourismus

Niedrigwasser Elbe

In dem Handlungsleitfaden Anpassung an den Klimawandel: Die Zukunft im Tourismus gestalten werden Anpassungsmaßnahmen aufgeführt, die durch Beteiligte in der Tourismusbranche eigenständig umgesetzt werden können. Um Überschneidungen und Doppelungen mit anderen Publikationen zu vermeiden liegt der Fokus auf Maßnahmen, die speziell nötig sind oder werden, um ausschließlich touristische Infrastruktur… weiterlesen

Klima | Energie

Anpassung an den Klimawandel im Tourismus

Niedrigwasser Elbe

Der Klimawandel wirkt sich regional sehr unterschiedlich aus und stellt die Tourismuswirtschaft vor Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich Optionen für neue Angebote. Touristische Destinationen können sich an steigende Durchschnittstemperaturen, zunehmende Trockenheit, häufigere Extremereignisse und eine abnehmende Schneesicherheit auf unterschiedliche Weise anpassen. weiterlesen

Klima | Energie

Deutschland im Klimawandel – Risiken und Handlungserfordernisse

Die Grafik zeigt vier zentrale Herausforderungen für die Klimaanpassung: Gradueller Temperaturanstieg und Meeresspiegelanstieg, Trockenheit und Niedrigwasser, Starkregen, Sturzfluten und Hochwasser, Hitze

Konsequenter Klimaschutz ist wichtig, um die Erderwärmung zu begrenzen und damit die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen. Der IPCC beschreibt in seinem aktuellen Bericht die globalen Risiken und die Möglichkeiten zur Anpassung. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes benennt für Deutschland die größten Klimarisiken, wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten anpassen müssen. weiterlesen

Klima | Energie

Schattenspender: Die Mitmach-Kampagne des UBA

Grafik mit einer lesenden Frau hinter einem Sonnenschutzschild

Die Belastung durch Hitze nimmt auch in den nächsten Jahren weiter zu. Das bedeutet für viele Menschen eine Umstellung des Alltags in den heißen Monaten. Die Mitmach-Kampagne Schattenspender lädt Gemeinden, Initiativen und Privatpersonen ein, selbst aktiv zu werden und das Thema Hitzebelastung vor Ort auf die Agenda zu setzen. weiterlesen

Klima | Energie

Anpassung auf EU-Ebene

Die europäische Flagge weht im Wind.

Die Folgen des Klimawandels sind in Europa deutlich zu spüren. Anstrengungen für die Anpassung an den Klimawandel werden somit immer wichtiger. Die im Jahr 2021 verabschiedete EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel hat ambitionierte Ziele definiert, um dem wachsenden Handlungsbedarf Rechnung zu tragen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt