Das Umweltbundesamt unterstützt die Kooperation zum Human-Biomonitoring zwischen Bundesumweltministerium und Chemieverband. Die Kooperation dient maßgeblich zur Entwicklung neuer Analysenmethoden, damit Stoffe, die von der Bevölkerung möglicherweise vermehrt aufgenommen werden oder die eine besondere Gesundheitsrelevanz haben, in Urin- oder Blutproben nachgewiesen werden können.
Im Jahr 2010 starteten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) eine Kooperation zur Förderung des Human-Biomonitoring (HBM). Wesentliches Ziel ist, die Kenntnisse über Stoffe, denen die Bevölkerung möglicherweise vermehrt ausgesetzt ist oder die eine besondere Gesundheitsrelevanz haben können, zu verbessern. Dazu werden chemisch-analytische Nachweismethoden entwickelt, die eine mögliche Belastung der Allgemeinbevölkerung mit diesen Stoffen aufzeigen können. Vorrangiges Ziel ist dabei die Entwicklung von sehr empfindlichen Methoden, die auch die im Allgemeinen niedrigen Konzentrationen von Personen, die beruflich nicht mit diesen Stoffen in Berührung kommen, nachweisen können (sogenannte Hintergrundbelastung).
Wesentliche Aufgabe der BMU/VCI-Kooperation ist die Auswahl von bis zu 50 Stoffen innerhalb von zehn Jahren (Stoffpriorisierung), die die Kriterien a) Verbraucherrelevanz, b) und/oder besondere Gesundheitsrelevanz und c) Fehlen einer spezifischen und ausreichend empfindlichen HBM-Methode, erfüllen. Daran schließen sich die Entwicklung spezifischer Analysenmethoden und deren Anwendung in geeigneten Bevölkerungsuntersuchungen an. Der VCI trägt die Verantwortung für die Methodenentwicklung. Die Anwendung der Methoden in geeigneten Untersuchungen unterliegt der Verantwortung des BMU unterstützt durch das Umweltbundesamt (UBA), dass auch die Geschäftsführung der Kooperation übernommen hat.
Die Kooperation wurde ursprünglich für zehn Jahre geschlossen. Die Auswahl der Stoffe wurde im Frühjahr 2020 abgeschlossen. Die Ausarbeitung der Analysemethoden ist aufwendig und benötigt Zeit, deshalb wird die Kooperation bis 2025 fortgesetzt.
Gremien und Mitglieder
Im Rahmen der BMU/VCI-Kooperation wurden zwei Gremien, der HBM-Expertenkreis und ein Lenkungsausschuss, eingerichtet.
Mitglieder des HBM-Expertenkreises sind Expertinnen und Experten mit chemisch-analytischem, toxikologischem, umweltmedizinischem und regulatorischem Hintergrund aus dem BMU, dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem UBA, sowie aus der Wissenschaft (Universitäten, private und öffentliche (Landes-) Institute) und der chemischen Industrie.
Die Mitgliedschaft erfolgt auf Vorschlag und unter Zustimmung beider Kooperationspartner, dabei handelt es sich - von den Behördenvertretungen abgesehen - um eine persönliche und nicht um eine institutionelle Mitgliedschaft.
Mitglieder des Lenkungsausschusses sind Vertretungen des BMU, des UBA und des VCI bzw. Mitgliedsunternehmen des VCI.
Stoffauswahl und Methodenentwicklung
Der HBM-Expertenkreis hat sich bis 2019 jeweils zum Jahresanfang und im Herbst eines Jahres getroffen, um einerseits Stoffe vorzuschlagen, die für eine HBM-Methodenentwicklung im Rahmen des Kooperationsprojektes geeignet sind, und andererseits, um einzelne kritische Schritte der Methodenentwicklungen zu besprechen. Seit 2020 findet nur noch einmal jährlich ein Treffen statt, um die Fortschritte in den Methodenentwicklungen auszutauschen und zu diskutieren.
Vor dem offiziellen Start der Kooperation erfolgten erste Beratungen zur Stoffauswahl auf der Grundlage von Listen, die von unterschiedlichen internationalen Organisationen erstellt waren. Darunter beispielsweise das Verzeichnis der CMR-Stoffe (kanzerogen, mutagen, reproduktionstoxisch) oder die unter der REACH-Verordnung erstellte Kandidatenliste bzw. der REACH-Anhang XIV mit den zulassungspflichtigen Stoffen, sowie eine Liste endokrin wirkender Stoffe. Im Jahr 2010 hat dann das BfR im Auftrag des BMU auf Basis seiner Bewertungsarbeit im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes und auf Basis von verbraucherrelevanten Stoffen, die weltweit auf verschiedenen Ebenen diskutiert werden (z.B. REACH Kandidatenliste, Kosmetikinhaltsstoffe), eine Übersicht mit ca. 120 Stoffen erstellt, die die Grundlage der weiteren Stoffdiskussion der Kooperation bildete. Grundlegende Kriterien für die Auswahl der Stoffe für diese erste Übersichtsliste waren:
Hinweise auf gute bis sehr gute Bioverfügbarkeit der Stoffe
Toxikologische Relevanz
Ausschluss von Stoffen für die eine HBM-Methode existiert (entweder für die Verbindung selbst oder für daraus im Körper gebildete Stoffwechselprodukte (Metabolite)) (Recherche dazu erfolgte z. B. in der „MAK Collection for Occupational Health and Safety“ und der Laborliste des IPASUM (Institut für Arbeits- Sozial- und Umweltmedizin), Erlangen), ggf. fanden Einzelbetrachtung statt, falls die dort aufgeführte Methode für die Zwecke der Kooperation nicht ausreichend schienen (z. B. nicht empfindlich genug für die Messung geringer Konzentrationen)
Ausschluss von Stoffen mit offensichtlich geringer Expositionswahrscheinlichkeit (d. h. geringe Verbraucherrelevanz) (Recherche dazu z. B. in der SPIN-Datenbank)
Diese Kriterien gelten auch für aktuelle Stoffvorschläge. Um die Veränderungen im Bereich der Zulassungen und Bewertungen von Chemikalien aufzugreifen, werden internationale Chemikalienlisten (z. B. aktuelle Registrierungsdaten nach REACH) regelmäßig gesichtet, auch aktuelle Diskussionen oder erstellte Gutachten zu Stoffen oder Stoffgruppen werden berücksichtigt. Zusätzlich werden Vorschläge für neue Stoffe aus den beteiligten Institutionen eingebracht und anhand von Tischvorlagen (sogenannte Fact Sheets) mit Informationen zu toxikologischen Eigenschaften und Verwendungen auf ihre Eignung für das Kooperationsprojekt diskutiert.
Die Diskussion im HBM-Expertenkreis zur Stoffauswahl umfasst regelmäßig die Aspekte der Toxizität (Gesundheitsrelevanz) der Stoffe, die Möglichkeiten der Verbraucherinnen und Verbraucher mit diesen Stoffen in Kontakt zu kommen (Exposition) sowie das Vorhandensein einer spezifischen HBM-Methode entweder für den Stoff selbst oder seine Stoffwechselprodukte (Metabolite als Expositions- oder Effekt-Biomarker) zum Nachweis in humanen Urin- oder Blutproben. Bei existierenden HBM-Methoden aus dem Arbeitsschutz (z.B. aus der Sammlung der Methoden zur Analyse u.a. in biologischem Material für maximale Arbeitsplatz Konzentrationen, die sogenannte MAK-Collection) wird der verwendete Biomarker, mögliche Nachweis- und Bestimmungsgrenzen und / oder die Notwendigkeit einer zusätzlichen Metabolismusstudie diskutiert. Zunehmend wird in die Entscheidung zur Stoffauswahl mit einbezogen, ob mit den vorhandenen Informationen aus Human-, Tier- oder Zellkulturversuchen die Ableitung von Beurteilungswerten durch die HBM-Kommission möglich sein wird.
Als Ergebnis der Diskussion im HBM-Expertenkreis wird eine sogenannte Vorschlagsliste erstellt, die pro Jahr bis zu zehn Stoffe auflistet, für die genügende Informationen vorliegen, um sie als geeignet für das Kooperationsprojekt beurteilen zu können.
Diese im HBM-Expertenkreis erarbeitete Vorschlagsliste wird anschließend dem Lenkungsausschuss zu dessen Sitzung jeweils im Frühjahr eines Jahres vorgelegt. Pro Jahr wählt der Lenkungsausschuss bis zu 5 Stoffe aus, für die im Rahmen der Kooperation HBM-Methoden entwickelt werden sollen. Berücksichtigt wird dabei auch, ob es dem VCI möglich ist, für die Stoffe Industrie-Paten zu gewinnen, deren Hintergrundwissen notwendig ist, um Analysenmethoden zielführend entwickeln zu können. Diese Stoffauswahl ist seit dem Frühjahr 2020 abgeschlossen.
Nachdem die jährlich bis zu fünf Stoffe vom Lenkungsausschuss ausgewählt wurden, beauftragt der VCI ein geeignetes Labor mit der Methodenentwicklung. Im Artikel „Die Tücken liegen im Detail“ im Juni-Heft der BMU-Umwelt 2013 sind Einzelheiten und die Herausforderungen der Methodenentwicklung beschrieben
Ausgewählte Stoffe
In 10 Jahren gemeinsamer Projektarbeit beim Human-Biomonitoring (2010 - 2020) haben das BMU und der VCI fünfzig Stoffe ausgewählt, für die erstmals Human-Biomonitoring Analysemethoden entwickelt werden, darunter einige Phthalate und Phthalat-Ersatzstoffe (z. B. als Weichmacher für Kunststoffprodukte eingesetzt), Flammschutzmittel (für Möbel oder Kleidung), Lösungsmittel (z. B. in Reinigungsprodukten oder Farben), Kosmetika-Inhaltsstoffe (UV-Filter, Duftstoffe, Konservierungsstoffe), Kunststoff-Additive (UV-Stabilisatoren), Biozide und Stoffe, die Allergien verursachen können (z. B. Konservierungsmittel für Lebensmittel, Kosmetika, Haushaltsprodukte).
Einzelheiten zu den ausgewählten Stoffen (einschließlich ihrer vollständigen Namen) und ihren Einsatzgebieten sind in der nachfolgenden Tabelle “ausgewählte Stoffe“ dargestellt
Informationen zur gesundheitlichen Bedeutung und zu eventuell bereits abgeleiteten Beurteilungswerten durch die Human-Biomonitoring-Kommission finden Sie auf der Seite der Human-Biomonitoring-Kommission.
Mehr als die Hälfte der Analysenmethoden sind bereits entwickelt
Im Rahmen der BMU/VCI-Kooperation wurden inzwischen Urin- bzw. teilweise Blut-Analysenmethoden für mehr als die Hälfte der ausgewählten Substanzen entwickelt, mit denen bisher weltweit (in diesen niedrigen Konzentrationen) nicht messbare Stoffe analytisch bestimmt werden können.
Hierbei handelt es sich unter anderem um Methoden zur Analyse von Stoffwechselprodukten des Phthalates DPHP und der Phthalat-Ersatzstoffe DINCH, DEHTP, TOTM, DnBA und DEHA. Diese Weichmacher werden zunehmend eingesetzt, um z. B. das inzwischen verbotene DEHP in unterschiedlichen Anwendungsgebieten, beispielsweise in Spielzeug, Lebensmittelverpackungen oder medizinischen Schläuchen, zu ersetzen. Außerdem wurde eine Methode zum Nachweis von MDI entwickelt. MDI kann unter anderem in Einkomponentenschaum zur Fixierung und Dämmung von Fenster- und Türrahmen vorkommen. Auch eine Methode zum Nachweis von 2-MBT (2-Mercaptobenzothiazol) wurde entwickelt, das als Vulkanisationsbeschleuniger für die Reifenherstellung oder auch in haushaltsnahen Gummiprodukten verwendet wird. Ebenfalls stehen nun Methoden zum Nachweis von Lysmeral, 7-Hydroxycitronellal und Geraniol, häufig verwendeten Duftstoffen in Kosmetika und Wasch- und Reinigungsmitteln, zur Verfügung. In vielen Kosmetika (z. B. Cremes, Sonnenschutzmittel) finden sich zudem UV-Filter und Konservierungsmittel, für einige von ihnen sind ebenfalls Analysenmethoden entwickelt worden (4-MBC, Octocrylen, C(M)IT/MIT (3:1), EHS, DHHB). Aus der Stoffgruppe der Flammschutzmittel stehen nun auch empfindliche Methoden zur Bestimmung der Hintergrundbelastung der Bevölkerung mit HBCDD und TDCPP zur Verfügung. Einzelheiten zu den bereits entwickelten Methoden sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Die Methodenentwicklung von drei Stoffen (Cyclo-Siloxane D4, D5 und D6) wurde aufgrund analytischer Schwierigkeiten abgebrochen. Ein weiterer ausgewählter Stoff (Keromet MD) eignete sich nicht für die Methodenentwicklung, da er im Körper schnell in nicht charakteristische (d. h. unspezifische) Bestandteile zerfällt.
Nach dem Abschluss der Methodenentwicklung durch ein vom VCI beauftragtes international renommiertes Labor, erfolgt eine Veröffentlichung der Methode und den verwendeten Expositionsbiomarkern in begutachteten Fachzeitschriften (peer reviewed journals), häufig auch eine Präsentation auf Fachtagungen. Damit steht die Methode öffentlich zur Verfügung und kann weltweit in Laboren eingesetzt werden (siehe Publikationen am Ende des Artikels).
Die entwickelten Analysenmethoden erfüllen die hohen Validitäts- und Qualitätsstandards der Arbeitsgruppe „Analysen in biologischem Material (AibM)“ der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dazu zählen
die Identifikation eines oder mehrerer spezifischer Biomarker (i. d. R. Metabolite) sowie
die Entwicklung und Validierung einer Analysenmethode zum Nachweis und zur Quantifizierung des Biomarkers/der Biomarkers in Urin oder Blut.
Eine erste Anwendung der Methoden in Bevölkerungsuntersuchungen erfolgt im Auftrag des Umweltbundesamtes in Humanproben der Umweltprobenbank oder in Proben der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES), einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.
Beispielsweise wurden die Methoden zur Analyse von DINCH, DPHP, DEHTP, den Lösungsmitteln NMP und NEP und die Methode für 2-MBT in der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, GerES 2014-2017 (GerES V) eingesetzt. Im Kollektiv der Umweltprobenbank wurden die Methoden zur Bestimmung von DINCH, DPHP, NMP und NEP, HBCDD, DEHTP und C(M)IT/MIT (3:1) angewendet. Einige Methoden werden auch in GerES VI (Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen) angewendet. Ergebnisse dieser und weiterer Methoden-Anwendungen finden sich in Publikationen bzw. auf der Webseite der Umweltprobenbank bzw. der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit, sobald sie vorliegen.
Mit diesen Ergebnissen kann unter anderem eine Abschätzung der durchschnittlichen körperlichen Belastung der Bevölkerung mit diesen Stoffen erfolgen. Sie unterstützt dadurch die Beurteilung, ob bereits getroffene gesetzliche Regelungen zur erlaubten Anwendung dieser Stoffe in Deutschland und Europa greifen, oder ob weitere Regelungen erforderlich sind.
Die mit dem BMU-VCI-Projekt erzielten Fortschritte haben dazu beigetragen, dass Deutschland auch die Koordinierung eines EU-weiten Programms zum Human-Biomonitoring übertragen wurde. Dieses Programm trägt die Kurzbezeichnung HBM4EU. Im Zeitraum 2017 bis 2021 stellt die EU-Kommission 50 Millionen Euro zur Verfügung, um die Human-Biomonitoring-Aktivitäten der EU-Mitgliedstaaten und einiger assoziierter Staaten zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. Das UBA koordiniert und steuert sehr erfolgreich dieses komplexe Vorhaben und bringt dabei auch die Ergebnisse aus der Kooperation von BMU und VCI mit ein.
Bury D, Griem P, Wildemann T, Brüning T, Koch HM. Urinary metabolites of the UV filter 2-Ethylhexyl salicylate as biomarkers of exposure in humans, Toxicology Letters, Volume 309, 2019, pp 35-41, https://doi.org/10.1016/j.toxlet.2019.04.001
Bury D, Brüning T, Koch HM. Determination of metabolites of the UV filter 2-ethylhexyl salicylate in human urine by online-SPE-LC-MS/MS, Journal of Chromatography B, Volumes 1110–1111, 2019, pp 59-66, https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2019.02.014
Bury D, Modick-Biermann H, Leibold E, Brüning T, Koch HM. Urinary metabolites of the UV filter octocrylene in humans as biomarkers of exposure, Archives of Toxicology, Volume 93, Issue 5, 2019, pp 1227-1238, https://doi.org/10.1007/s00204-019-02408-7
Bury D, Belov V, Qi Y, Hayen H, Volmer DA, Brüning T, Koch HM. Determination of urinary metabolites of the emerging UV filter Octocrylene by online-SPE-LC-MS/MS. Anal Chem 90(1):944-951 (2018). http://dx.doi.org/10.1021/acs.analchem.7b03996
Denghel H, Göen T.. Determination of the UV absorber 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol (UV 328) and its oxidative metabolites in human urine by dispersive liquid-liquid microextraction and GC–MS/MS, Journal of Chromatography B, Volume 1144, 2020, 122071, https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2020.122071
Denghel H, Göen T. Dispersive liquid-liquid microextraction (DLLME) and external real matrix calibration for the determination of the UV absorber 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol (UV 328) and its metabolites in human blood, Talanta,2020, 121699,https://doi.org/10.1016/j.talanta.2020.121699.
Denghel H, Leibold E, Göen T. Oxidative phase I metabolism of the UV absorber 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol (UV 328) in an in vitro model with human liver microsomes, Toxicology in Vitro, Volume 60, 2019, pp 313-322, https://doi.org/10.1016/j.tiv.2019.06.012
Fischer C, Leibold E, Göen T. Identification of in vitro phase I metabolites of benzotriazole UV stabilizer UV-327 using HPLC coupled with mass spectrometry. Toxicology in Vitro, 68, 2020, 104932. https://doi.org/10.1016/j.tiv.2020.104932
Gotthardt A, Bury D, Kling H-W, Otter R, Weiss T, Brüning T, Koch HM. Quantitative investigation of the urinary excretion of three specific monoester metabolites of the plasticizer diisononyl adipate (DINA), EXCLI Journal 2021;20:412-425 – ISSN 1611-2156. http://dx.doi.org/10.17179/excli2021-3360
Höllerer C, Göen T, Eckert E. Comprehensive monitoring of specific metabolites of tri-(2-ethylhexyl)trimellitate (TEHTM) in urine by column-switching liquid chromatography-tandem mass spectrometry. Analytical and Bioanalytical Chemistry, 2018, 410:4343–4357 https://doi.org/10.1007/s00216-018-1086-7
Höllerer C, Becker G, Göen T, Eckert E. Human metabolism and kinetics of tri-(2-ethylhexyl) trimellitate (TEHTM) after oral administration, Archives of Toxicology (2018) 92:2793–2807 https://doi.org/10.1007/s00204-018-2264-2
Höllerer C, Becker G, Göen T, Eckert E. Regioselective ester cleavage of di-(2-ethylhexyl) trimellitates by porcine liver esterase. Toxicology In Vitro, March 2018; 47:178-185. https://doi.org/10.1016/j.tiv.2017.11.015
Höllerer C, Müller J, Göen T, Eckert E. Isomeric separation and quantitation of di-(2-ethylhexyl) trimellitates and mono-(2-ethylhexyl) trimellitates in blood by LC–MS/MS. Journal of Chromatography B 1 September 2017; Volumes 1061-1062:153-162. https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2017.07.014
Jäger T, Bäcker S, Brodbeck T, Leibold E, Bader M. Quantitative determination of urinary metabolites of geraniol by ultra-performance liquid chromatography-tandem mass spectrometry (UPLC-MS/MS). Analytical Methods. online-first published Nov 2 2020. https://doi.org/10.1039/D0AY01582B
Kasper-Sonnenberg M, Koch HM, Apel P, Rüther M, Pälmke C, Brüning T, Kolossa-Gehring M. Time trend of exposure to the phthalate plasticizer substitute DINCH in Germany from 1999 to 2017: Biomonitoring data on young adults from the Environmental Specimen Bank (ESB). Int. J. Hyg. Environ. Health, Volume 222, Issue 8, 2019, pp 1084-1092, https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2019.07.011
Krystek P, Beeltje H, Noteboom M, van den Hoeven EM, Houtzager MMG. Analytical human biomonitoring method for the identification and quantification of the metabolite BDCPP originated from the organophosphate flame retardant TDCPP in urine, Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis, Volume 170, 2019, pp 169-175, https://doi.org/10.1016/j.jpba.2019.03.036
Kuhlmann L, Göen T, Eckert E. Sensitive monitoring of the main metabolites of tri-(2-ethylhexyl) trimellitate (TOTM) in urine by coupling of on-line SPE, UHPLC and tandem mass spectrometry, Journal of Chromatography B, Volume 1171, 2021, 122618, ISSN 1570-0232, https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2021.122618
Lessmann F, Kolossa-Gehring M, Apel P, Rüther M, Pälmke C, Harth V, Brüning T, Koch HM. German Environmental Specimen Bank: 24-hour urine samples from 1999 to 2017 reveal rapid increase in exposure to the para-phthalate plasticizer di(2-ethylhexyl) terephthalate (DEHTP), Environment International, Volume 132, 2019, https://doi.org/10.1016/j.envint.2019.105102
Lessmann F, Schütze A, Weiss T, Brüning T, Koch HM. Determination of metabolites of di(2-ethylhexyl) terephthalate (DEHTP) in human urine by HPLC-MS/MS with on-line clean-up, Journal of Chromatography B, 2016, Volume 1011:196-203. http://dx.doi.org/10.1016/j.jchromb.2015.12.042
Murawski A, Fiedler N, Schmied-Tobies, MIH, Rucic E, Schwedler G, Stoeckelhuber M, Scherer G, Pluym N, Scherer M, Kolossa-Gehring, M. Metabolites of the fragrance 2-(4-tert-butylbenzyl)propionaldehyde (lysmeral) in urine of children and adolescents in Germany – Human biomonitoring results of the German Environmental Survey 2014–2017 (GerES V). International Journal of Hygiene and Environmental Health, 229, 2020, 113594. https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2020.113594
Murawski A, Schmied-Tobies MIH, Rucic E, Schmidtkunz C, Küpper K, Leng G, Eckert E, Kuhlmann L, Göen T, Daniels A, Schwedler G, Kolossa-Gehring, M. Metabolites of 4-methylbenzylidene camphor (4-MBC), butylated hydroxytoluene (BHT), and tris(2-ethylhexyl) trimellitate (TOTM) in urine of children and adolescents in Germany – human biomonitoring results of the German Environmental Survey GerES V (2014–2017), Environmental Research, 2020, 110345, ISSN 0013-9351, https://doi.org/10.1016/j.envres.2020.110345.
Murawski A, Schmied-Tobies MIH, Rucic E, Schettgen T, Bertram J, Conrad A, Kolossa-Gehring M. (2020). The methylisothiazolinone and methylchloroisothiazolinone metabolite N-methylmalonamic acid (NMMA) in urine of children and adolescents in Germany – Human biomonitoring results of the German Environmental Survey 2014–2017 (GerES V). International Journal of Hygiene and Environmental Health, 227, 2020, 113511. https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2020.113511
Murawski A, Schmied-Tobies MIH, Schwedler G, Rucic E, Gries W, Schmidtkunz C, Küpper K, Leng G, Conrad A, Kolossa-Gehring, M. 2-Mercaptobenzothiazole in urine of children and adolescents in Germany – Human biomonitoring results of the German Environmental Survey 2014–2017 (GerES V). International Journal of Hygiene and Environmental Health, 228, 2020, 113540. https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2020.113540
Nehring A, Bury D, Kling H-W, Weiss T, Brüning T, Koch HM. Determination of human urinary metabolites of the plasticizer di(2-ethylhexyl) adipate (DEHA) by online-SPE-HPLC-MS/MS, Journal of Chromatography B, Volume 1124, 2019, pp 239-246, https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2019.06.019
Nehring A, Bury D, Ringbeck B, Kling H-W, Otter R, Weiss T, Brüning T, Koch HM. Metabolism and urinary excretion kinetics of di(2-ethylhexyl) adipate (DEHA) in four human volunteers after a single oral dose, Toxicology Letters, Volume 321, 2020, Pages 95-102, https://doi.org/10.1016/j.toxlet.2019.12.006
Pluym N, Petreanu W, Weber T, Scherer G, Scherer M, Kolossa-Gehring M. Biomonitoring data on young adults from the Environmental Specimen Bank suggest a decrease in the exposure to the fragrance chemical 7-hydroxycitronellal in Germany from 2000 to 2018. International Journal of Hygiene and Environmental Health 227, 2020 https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2020.113508
Ringbeck B, Bury D, Gotthardt A, Hayen H, Otter R, Weiss T, Brünung T, Koch HM. Human metabolism and urinary excretion kinetics of di-n-butyl adipate (DnBA) after oral and dermal administration in three volunteers, Toxicology Letters, Volume 343,2021, Pages 11-20, ISSN 0378-4274. https://doi.org/10.1016/j.toxlet.2021.02.012
Ringbeck B, Bury D, Hayen H, Weiss T, Brünung T, Koch HM. Determination of di-n-butyl adipate (DnBA) metabolites as possible biomarkers of exposure in human urine by online-SPE-LC-MS/MS. Journal Of Chromatography B, Volume 1141, 2020, 122029. https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2020.122029
Scherer M, Petreanu W, Weber T, Scherer G, Pluym N, Kolossa-Gehring M. Human biomonitoring in urine samples from the Environmental Specimen Bank reveals a decreasing trend over time in the exposure to the fragrance chemical lysmeral from 2000 to 2018. Chemosphere, Volume 265, 2021, 128955, ISSN 0045-6535, https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2020.128955.
Schettgen T, Rüther M, Weber T, Kraus T, Kolossa-Gehring M. N-methylmalonamic acid (NMMA) as metabolite of methylisothiazolinone and methylchloroisothiazolinone in 24-h urine samples of the German Environmental Specimen Bank from 2000 to 2017 – exposure and time trends, Chemosphere. 2020. https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2019.125743
Schettgen T, Bertram J, Kraus T. Quantification of N-methylmalonamic acid in urine as metabolite of the biocides methylisothiazolinone and chloromethylisothiazolinone using gas chromatography-tandem mass spectrometry. Journal Of Chromatography B, Volumes 1044–1045, 15 February 2017, Pages 185-193. https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2017.01.019
Schettgen T, Kraus T. Urinary excretion kinetics of the metabolite N-methylmalonamic acid (NMMA) after oral dosage of chloromethylisothiazolinone and methylisothiazolinone in human volunteers. Archives of Toxicology. December 2017, Volume 91, Issue 12, pp 3835–3841. http://dx.doi.org/10.1007/s00204-017-2051-5
Schmidtkunz C, Küpper K, Weber T, Leng G, Kolossa-Gehring M. A biomonitoring study assessing the exposure of young German adults to butylated hydroxytoluene (BHT). International Journal of Hygiene and Environmental Health 228 (2020) https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2020.113541
Schmidtkunz C, Gries W, Weber T, Leng G, Kolossa-Gehring M. Internal exposure of young German adults to di(2-propylheptyl) phthalate (DPHP): Trends in 24-h urine samples from the German Environmental Specimen Bank 1999–2017, International Journal of Hygiene and Environmental Health, Volume 222, Issue 3, 2019, pp 419-424, https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2018.12.008
Schmied-Tobies MIH, Murawski A, Rucic E, Schwedler G, Bury D, Kasper-Sonnenberg M, Koslitz S, Koch HM, Brüning T, Kolossa-Gehring M. Alkyl pyrrolidone solvents N–methyl–2–pyrrolidone (NMP) and N–ethyl–2–pyrrolidone (NEP) in urine of children and adolescents in Germany – human biomonitoring results of the German Environmental Survey 2014–2017 (GerES V), Environment International, Volume 146, 2021, 106221 https://doi.org/10.1016/j.envint.2020.106221
Schwedler G, Conrad A, Rucic E, Koch HM, Leng G, Schulz C, Schmied-Tobies MIH, Kolossa-Gehring M. Hexamoll® DINCH and DPHP metabolites in urine of children and adolescents in Germany. Human biomonitoring results of the German Environmental Survey GerES V, 2014–2017. International Journal of Hygiene and Environmental Health, Volume 229, 2020, 113397. https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2019.09.004
Schwedler G, Rucic E, Koch HM, Lessmann F, Brüning T, Conrad A, Schmied-Tobies MIH, Kolossa-Gehring, M. (2020). Metabolites of the substitute plasticiser Di-(2-ethylhexyl) terephthalate (DEHTP) in urine of children and adolescents investigated in the German Environmental Survey GerES V, 2014–2017. International Journal of Hygiene and Environmental Health, Volume 230, 113589. https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2020.113589
Schwedler G, Rucic E, Lange R, Conrad A, Koch HM, Pälmke C, Brüning T, Schulz C, Schmied-Tobies MIH, Daniels A, Kolossa-Gehring M. Phthalate metabolites in urine of children and adolescents in Germany. Human biomonitoring results of the German Environmental Survey GerES V, 2014–2017. International Journal of Hygiene and Environmental Health, Volume 225, 2020, 113444. https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2019.113444
Stoeckelhuber M, Scherer M, Bracher F, Peschel O, Leibold E, Scherer G, Pluym N. Development of a human biomonitoring method for assessing the exposure to ethoxyquin in the general population. Archives of Toxicology, 2020, https://doi.org/10.1007/s00204-020-02871-7
Stoeckelhuber M, Scherer M, Peschel O, Leibold E, Bracher F, Scherer G, Pluym N. Human metabolism and urinary excretion kinetics of the UV filter Uvinul A plus® after a single oral or dermal dosage. International Journal of Hygiene and Environmental Health, 227, 2020, 113509, https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2020.113509
Stoeckelhuber M, Pluym N, Bracher F, Leibold E, Scherer G, Scherer M. A validated UPLC-MS/MS method for the determination of urinary metabolites of Uvinul® A plus, Analytical and Bioanalytical Chemistry, 411, 8143–8152, 2019, https://doi.org/10.1007/s00216-019-02201-6
Stoeckelhuber M, Krnac D, Pluym N, Scherer M, Leibold E, Scherer G. A validated UPLC–MS/MS method for biomonitoring the exposure to the fragrance 7-hydroxycitronellal. Journal Of Chromatography B 15 November 2017;Volumes 1068-1069:261-267. https://doi.org/10.1016/j.jchromb.2017.10.040
Stoeckelhuber M, Krnac D, Pluym N, Scherer M, Peschel O, Leibold E, Scherer G. Human metabolism and excretion kinetics of the fragrance 7-hydroxycitronellal after a single oral or dermal dosage. International Journal Of Hygiene And Environmental Health 221, 2018, 239-245 https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2017.10.015
Ulrich N, Bury D, Koch HM, Rüther M, Weber T, Käfferlein H-U, Weiss T, Brüning T, Kolossa‑Gehring M. Metabolites of the alkyl pyrrolidone solvents NMP and NEP in 24-h urine samples of the German Environmental Specimen Bank from 1991 to 2014, International Archives of Occupational and Environmental Health. https://doi.org/10.1007/s00420-018-1347-y
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416