Suchen

Human-Biomonitoring

Gesundheit

Human-Biomonitoring in Europa

wehende Flaggen der Länder Schweiz, Griechenland, Spanien, Luxemburg, Italien, Niederlande, Portugal, England und Belgien sowie der Europäischen Union

Die europäische Umwelt- und Gesundheitspolitik misst diesem Werkzeug Human-Biomonitoring (HBM) für die Bestimmung der Umweltbelastung der Bevölkerung eine große Bedeutung bei. Die bisherigen oder noch andauernden HBM-Studien mehrerer europäischer Länder behandeln dabei durchaus unterschiedliche Fragestellungen. weiterlesen

Gesundheit

Kooperation zur Förderung des Human-Biomonitoring

Nahaufnahme der Masten und Röhre einer Raffinerie

Das Umweltbundesamt unterstützt die Kooperation zum Human-Biomonitoring zwischen Bundesumweltministerium und Chemieverband. Die Kooperation dient maßgeblich zur Entwicklung neuer Analysenmethoden, damit Stoffe, die von der Bevölkerung möglicherweise vermehrt aufgenommen werden oder die eine besondere Gesundheitsrelevanz haben, in Urin- oder Blutproben nachgewiesen werden können. weiterlesen

Gesundheit

Kommission Human-Biomonitoring

verschlossene und mit einem Barcode-Aufkleber versehene Plastikgefäße mit Blutproben in einem Ständer, ein Mensch im weißen Kittel und mit Gummihandschuhen nimmt ein Gefäß aus dem Ständer

Human-Biomonitoring (HBM) ist ein Werkzeug der gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung. Im Human-Biomonitoring werden menschliche Körperflüssigkeiten und –gewebe untersucht, um ihre Belastung mit Schadstoffen zu bestimmen. So wird zum Beispiel analysiert, wie viel Blei bei Einzelpersonen oder Bevölkerungsgruppen im Blut vorhanden ist. weiterlesen

Gesundheit

Beurteilungswerte der HBM-Kommission

Urin- und Blutprobe in verschlossenen, beschrifteten Gefäßen mit Ankreuz-Formular für die Laboruntersuchung

Die Kommission Human-Biomonitoring leitet für Stoffe im menschlichen Körper zwei Arten von Beurteilungswerten ab: 1. Referenzwerte aus einer Reihe von Messwerten einer Stichprobe einer definierten Bevölkerungsgruppe nach vorgegebenem statistischen Verfahren und 2. toxikologisch begründete HBM-Werte zu tolerablen (HBM-I) oder gerade noch tolerablen (HBM-II) Stoffkonzentrationen in Blut oder Urin. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien und Gesundheit

Bürgerumfrage zum sicheren Chemikalienmanagement in Europa

Eine behandschuhte Hand stellt ein Reagenzglas mit einer Blutprobe in eine Reagenzglashalterung, in der bereits weitere Blutproben stehen.

In der EU sind mehrere Zehntausend Chemikalien auf dem Markt, viele davon finden sich auch im Blut oder im Urin von Bürgerinnen und Bürgern. In welchem Umfang und warum die Chemikalien überhaupt im Menschen landen, untersucht das Human-Biomonitoring (HBM). Das EU-Programm HBM4EU hat eine Umfrage gestartet, um besser zu verstehen, welche Bedürfnisse, Bedenken und Fragen zu diesem Thema bestehen. weiterlesen

Das UBA

2004

Screenshot aus dem gezeichneten Kurzfilm: Zu sehen ist ein Kraftwerk, das Geld für Emissionsberechtigungen zahlt.

2004 startet der Emissionshandel, im UBA wird die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) eingerichtet. Die EU wächst um 10 neue Mitgliedsstaaten – gut für die Umwelt! Ebenfalls 2004 legt die EU Grenzwerte für Schienenverkehrslärm fest und einen Plan zum Human-Biomonitoring vor. In Bonn findet die „renewables 2004“ statt. Im Zuge des Nationalen Pakts für Ausbildung stockt das UBA sein Angebot auf. weiterlesen

Das UBA

1992

Satellitenbild auf Planet Erde

Der Erdgipfel von Rio rückt Nachhaltigkeit weltweit in den Fokus. In der EU wird das Umweltzeichen „Euro-Blume“ eingeführt. Fürs UBA wird ein Umzug in die neuen Bundesländer beschlossen. Der Umweltmedizinische Informationsdienst (UMID) und die Kommission Human-Biomonitoring starten. Die Innenraumluft soll besser werden. Und das UBA berät in Mittelosteuropa und führt einen Umweltbeauftragten ein. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt