Kommission Innenraumlufthygiene

Quelle: auris / Fotolia.com
Die Kommission Innenraumlufthygiene erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen zu verschiedenen Fragen und Problemen mit biologischen und chemischen Stoffen der Luft in Innenräumen.
Die Kommission Innenraumlufthygiene erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen zu verschiedenen Fragen und Problemen mit biologischen und chemischen Stoffen der Luft in Innenräumen.
Die „Innenraumlufthygiene-Kommission“ (IRK) des Umweltbundesamtes berät den Präsidenten des Amtes sachkundig zu allen Fragen der Innenraumlufthygiene.
Die Mitglieder dieser Kommission werden vom Präsidenten für eine Sitzungsperiode von jeweils drei Jahren berufen. Sie kommen überwiegend aus wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und fachlich zuständigen Landesbehörden. Die Mitgliedschaft in der IRK ist ehrenamtlich. Neben den berufenen Mitgliedern nehmen Vertreterinnen und Vertreter des Bundesumweltministeriums, des Bundesgesundheitsministeriums und bei Bedarf weitere Ministerien (Arbeitsministerium, Verbraucherschutz etc.) an den Sitzungen teil. Bei Bedarf werden weitere Gäste als Experten geladen. Das Umweltbundesamt hat die Geschäftsführung und betreibt die Geschäftsstelle der IRK.
Empfehlungen und Stellungnahmen
Die IRK erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen zu verschiedenen Fragen und Problemen der Innenraumlufthygiene. Diese betrafen in den ersten Jahren der IRK-Tätigkeit unter anderem die Themen: Tetrachlorethen in chemischen Reinigungen, Desinfektionsmittel im Haushalt, polychlorierte Biphenyle, Asbest in Nachtstromspeicheröfen, Asphaltfußbodenplatten und Formaldehyd. Weitere Empfehlungen waren das Auftreten von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) nach Verwendung von teerhaltigen Klebern bei der Parkettverlegung, hygienische Probleme bei raumlufttechnischen Anlagen, biologische Innenraumluftverunreinigungen (Schimmel, Bakterien), Emissionen aus Bauprodukten, , Lüftungsempfehlungen, gute Raumluft in dichten (weil energiebedarfsarmen) Gebäuden. Die IRK hat mehrere Leitfäden, unter anderem zur Innenraumlufthygiene in Schulen (2009) und zum Thema Schimmelbefall (2017) erstellt. Auch kurzfristig hinzukommende aktuelle Fragen wie Druckeremissionen (Laserdrucker, 3D-Drucker), E-Zigaretten. Eintrag von Kohlenmonoxid in die Raumluft, u.a. beim Gebrauch von Shishas etc., wurden und werden in der IRK behandelt.
Vorsitz
Der Vorsitz der Kommission Innenraumlufthygiene des Umweltbundesamtes wird seit ein paar Jahren extern vergeben. Den Vorsitz hat derzeit Herr Prof. Dr. Tunga Salthammer (Fraunhofer-Gesellschaft, WKI, Braunschweig). Die Geschäftsführung hat Herr Dr. Heinz-Jörn Moriske (UBA, II BU).
Bundesgesundheitsblatt 63 (2020) S. 370-371
Bundesgesundheitsblatt 62 (2019) S. 232-243
Stellungnahme der IRK zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Luftqualität in Innenräumen
Umweltbundesamt, November 2017
Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden
Bundesgesundheitsblatt 59 (2016) S. 1660-1661
Stellungnahme der Innenraumlufthygienekommission (IRK) zu elektrischen Zigaretten (E-Zigaretten)
Bundesgesundheitsblatt 58 (2015) S. 1192
Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission zu Luftreinigern
Stellungnahme der Innenraumlufthygiene-Kommission zu Feinstäuben
Umweltbundesamt, September 2005
Umweltbundesamt, Dezember 2002
Umweltbundesamt, Juni 2000
Bundesgesundhbl.-Gesundheitsforsch.-Gesundheitsschutz 42 (1999) S. 88
Bundesgesundheitsblatt 38 (1995) S. 284-287
Bundesgesundheitsblatt 38 (1995) S. 288-289
Bundesgesundheitsblatt 36 (1993) S. 117-118
Bundesgesundheitsblatt 36 (1993) S. 76
Bundesgesundheitsblatt 36 (1993) S. 392
Bundesgesundheitsblatt 35 (1992) S. 482-483
Bundesgesundheitsblatt 34 (1991) S. 198
Bundesgesundheitsblatt 34 (1991) S. 391
Bundesgesundheitsblatt 33 (1990) S. 32-34
Bundesgesundheitsblatt 33 (1990) S. 497-499
Bundesgesundheitsblatt 31 (1988) S. 99-101
Bundesgesundheitsblatt 31 (1988) S. 366