Suchen

Feinstaub

Wie geht es der Umwelt?

Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland

Luftschadstoff-Emissionen aus unterschiedlichsten Quellen beeinträchtigen die Luftqualität, können in der Umwelt Säuren bilden oder die übermäßige Anreicherung von Nährstoffen (Eutrophierung) in Ökosysteme vorantreiben. Auch die menschliche Gesundheit kann belastet werden. weiterlesen

Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM2,5

Feinstaub mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometer (PM 2,5) ist vor allem aufgrund seiner geringen Größe ein Gesundheitsrisiko. Die feinen Partikel können tiefer in die Atemwege eindringen, dort länger verbleiben und die Lunge nachhaltig schädigen. Der Artikel beschreibt die Feinstaub-Emissionen seit 1995. weiterlesen

Emission von Feinstaub der Partikelgröße PM­10

Staub lässt sich nach Größe in verschiedene Fraktionen einteilen. Eine relevante Fraktion des Gesamtstaubes stellen die Partikel dar, deren aerodynamischer Durchmesser weniger als 10 Mikrometer (µm) beträgt (Feinstaub – PM10). Von 1995 bis 2020 sind die Feinstaub-Emissionen um 47 Prozent gesunken. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Emission von Luftschadstoffen

Das Diagramm zeigt die Entwicklung des Ausstoßes von fünf Luftschadstoffen sowie eines Gesamt-Index relativ zum Basisjahr 2005 (=100%). Alle Werte sinken zwischen 2005 und 2021 deutlich, Ammoniak aber erst seit 2014. Das Ziel für 2030 (55%) scheint in Reichweite

Der gemittelte Index der Luftschadstoffe ging zwischen 1995 und 2020 jährlich um durchschnittlich 4 % zurück.Die Verpflichtungen des Göteborg-Protokolls für das Jahr 2020 werden im Mittel erreicht.Die Ziele der europäischen NEC-Richtlinie für 2030 zu erreichen, ist eine große Herausforderung für die deutsche Umweltpolitik.Dafür müssen vor allem die Ammoniak-Emissionen stark verringert werden. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Kleinfeuerungsanlagen

Kaminofen mit Feuer und Brennholzkorb

Kleinfeuerungsanlagen erzeugen durch das Verbrennen von Gas, Öl, Holz oder Kohle Wärme. Überwiegend handelt es sich um Heizkessel, die ganze Wohnungen oder Häuser beheizen, etwa Festbrennstoff-, Öl- oder Gaskessel. Bei Feuerungsanlagen, die einzelne Zimmer beheizen, handelt es sich um Einzelraumfeuerungsanlagen, vor allem Kamin- oder Kachelöfen, die mit Holz, Pellets oder Kohle befeuert werden. weiterlesen

Luft

Berechnungsgrundlagen Luftqualitätsindex

Der Index basiert auf der gesundheitlichen Bewertung von Ozon- und NO2- Stundenmittelwerten und stündlich gleitenden PM10-Tagesmittelwerten. Zur Indexberechnung muss mindestens einer dieser drei Schadstoffe an der Station gemessen werden. Fehlen eine oder zwei Schadstoffmessungen an einer Station, wird darauf mit einem unvollständigen Kreissymbol hingewiesen: Index basiert auf allen… weiterlesen

Luft

Umweltzonen in Deutschland

Straßenschild Umweltzone

Zum 01. Mai 2023 wurden die Umweltzonen Wendlingen am Neckar, Schwäbisch Gmünd, Ilsfeld und Urbach aufgehoben. In Deutschland gibt es nunmehr 48 Umweltzonen. In 47 davon sind ausschließlich Fahrzeuge mit grüner Plakette zulässig. Wie funktioniert das System der Umweltzonen genau? Was haben Umweltzonen bisher bewirkt? Und wie könnte man sie weiterentwickeln? weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt