Die europäische Umwelt- und Gesundheitspolitik misst diesem Werkzeug Human-Biomonitoring (HBM) für die Bestimmung der Umweltbelastung der Bevölkerung eine große Bedeutung bei. Die bisherigen oder noch andauernden HBM-Studien mehrerer europäischer Länder behandeln dabei durchaus unterschiedliche Fragestellungen. weiterlesen
Belastung
Luft
Benzo(a)pyren im Feinstaub
Benzo(a)pyren ist ein Polyzyklischer Aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK). Über die Atemluft aufgenommen wirkt es krebserregend. In der Luft wird Benzo(a)pyren partikelgebunden bestimmt und gilt als Leitsubstanz für andere PAKs. weiterlesen
Gesundheit
Datenbank für Expositionsfaktoren
Im Rahmen des „ Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit" (APUG) hat das Umweltbundesamt die Datenbasis für bevölkerungsbezogene Expositionsschätzungen - so genannte Expositionsfaktoren - erfolgreich erweitert und aktualisiert. weiterlesen
Luft
Blei im Feinstaub
Blei ist ein giftiges Schwermetall. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Blei partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Cadmium im Feinstaub
Cadmium ist giftig und krebserregend. Es zählt zu den Schwermetallen und liegt üblicherweise nur in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Cadmium partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Arsen im Feinstaub
Arsen ist giftig und weist je nach Erscheinungsform metallische oder nicht-metallische Eigenschaften auf. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Arsen partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Luft
Nickel im Feinstaub
Nickel zählt zu den Schwermetallen. Es liegt in der Luft hauptsächlich in Verbindung mit anderen Stoffen vor und wird partikelgebunden bestimmt. weiterlesen
Gesundheit
Kooperation zur Förderung des Human-Biomonitoring
Das Umweltbundesamt unterstützt die Kooperation zum Human-Biomonitoring zwischen Bundesumweltministerium und Chemieverband. Die Kooperation dient maßgeblich zur Entwicklung neuer Analysenmethoden, damit Stoffe, die von der Bevölkerung möglicherweise vermehrt aufgenommen werden oder die eine besondere Gesundheitsrelevanz haben, in Urin- oder Blutproben nachgewiesen werden können. weiterlesen