zum Vergrößern anklickenArsenemissionen entstehen unter anderem bei der Verbrennung von Stein- und Braunkohle oder Erdöl. Quelle: Ralf Geithe / Fotolia.com
Arsen ist giftig und weist je nach Erscheinungsform metallische oder nicht-metallische Eigenschaften auf. Es liegt selten elementar, sondern meist in Verbindung mit anderen Stoffen vor. In der Luft wird Arsen partikelgebunden bestimmt.
Arsenemissionen sind zum weitaus größten Teil menschengemacht (anthropogen), zum Beispiel entstehen sie bei der Verbrennung von Stein- und Braunkohle sowie von Erdöl. Eine weitere Quelle ist die Metallindustrie. Daneben kann Arsen auch ohne menschlichen Einfluss bspw. durch Vulkanausbrüche in die Luft gelangen.
Gesundheitsrisiken
Arsen kann sowohl über die Lunge als auch über den Magen- und Darmtrakt aufgenommen werden. Nach chronischer Aufnahme über die Luft werden die Schleimhäute und Atemwege geschädigt und es kann Lungenkrebs entstehen.
Luftqualitätsstandard
Für Arsen gilt europaweit seit dem 1.1.2013 ein Zielwert von 6 Nanogramm pro Kubikmeter Luft (ng/m³) als Jahresmittelwert.
Belastung der Luft
Seit dem Jahr 2007 wurde der Zielwert nur vereinzelt an industrienahen Stationen überschritten.
Im städtischen Bereich liegen die über alle Stationen gemittelten Werte derzeit bei 0,5 ng/m³, im ländlichen Bereich leicht darunter. Etwas höhere Konzentrationen werden in Industrienähe gemessen: Hier liegt das Mittel über alle Stationen bei rund 1,3 ng/m³. Die Stationen des Umweltbundesamtes, die an besonders abgelegenen Standorten die Luftqualität messen, weisen meist die niedrigsten Werte auf. Hier liegen die Arsen-Konzentrationen derzeit bei 0,3 ng/m³.
Arsen in PM10 - Jahresmittelwerte 2007 bis 2021 Quelle: Umweltbundesamt II 4.2 mit Daten der Messnetze der Länder und des Bundes
Arsen - Jahresmittelwerte 2013 Quelle: Umweltbundesamt II 4.2 mit Daten der Europäischen Umweltagentur
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de. Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorübergehend geschlossen.