Die Datenbank „Kraftwerke in Deutschland“ sowie die Karten „Kraftwerke und Verbundnetze in Deutschland” und „Kraftwerke und Windleistung in Deutschland” werden halbjährlich zusammen aktualisiert. weiterlesen
Das UBA berechnet den Kohlendioxid-Emissionsfaktor des deutschen Strommix jährlich und veröffentlicht, wie er sich seit 1990 entwickelt hat. Der Emissionsfaktor ist Indikator dafür, wie klimaverträglich die Stromerzeugung ist. Die aktuellen Daten finden Sie in unserem Artikel „Strom- und Wärmeversorgung in Zahlen“ im Abschnitt „Wie viel CO2 verursacht eine Kilowatts… weiterlesen
Das Umweltbundesamt weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Karten sowie die Datenbank dem Urheberrecht unterliegen und nur zur nichtkommerziellen Nutzung (zum Beispiel Veröffentlichungen und Präsentationen) verwendet werden dürfen.Als Quellenangabe ist stets "Umweltbundesamt 2012" (bzw. aktuelle Jahreszahl) anzugeben. Für die Kraftwerksdatenbank sowie Kraftwerkskarte ist zusätzlich der Veröffe… weiterlesen
Nein, das UBA kann keine gedruckten Exemplare der Karten anbieten, auch nicht gegen Bezahlung.Mit der Bereitstellung des kostenlosen Downloads haben alle Interessenten die Möglichkeit, die Karten selbst in der von ihnen gewünschten Anzahl und im gewünschten Format auszudrucken. weiterlesen
Aufgrund der Vielzahl spezieller Anfragen zu unseren Karten können wir kapazitätsbedingt derartige Wünsche derzeit nicht erfüllen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, unsere als PDF herunterladbaren Karten mit einem geeigneten vektorbasierten Grafik- oder Zeichenprogramm (Adobe Professional, Adobe Illustrator, NitroPDF, PitStop Professional etc.) zu bearbeiten und so Ihren Erfordernissen anzupassen… weiterlesen
Wenden Sie sich am besten an das Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ):Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH Torgauer Str. 116 04347 Leipzig Tel. 0341 / 24340 weiterlesen
Daten zu den Stromnetzen sowie geographische Daten / Koordinaten können, soweit vorhanden, nur bei der Bundesnetzagentur oder bei den einzelnen Netzbetreibern erfragt werden:amprionTenneT50HertzEnBW weiterlesen
Welche Kraftwerke gibt es in Deutschland und wo stehen sie?
Das Umweltbundesamt stellt mit seiner Datenbank "Kraftwerke in Deutschland" Informationen zu allen Kraftwerksstandorten der öffentlichen Stromversorgung, Industriekraftwerken und Bahnkraftwerken ab einer elektrischen Bruttoleistung von 100 Megawatt pro Block oder Kraftwerk bereit. Mehrere Karten zeigen die Standorte von Kraftwerken, das Höchstspannungsnetz und die Zusammensetzung der Stromerzeugung:
Eine Übersicht über die Standorte der Kraftwerke und das deutsche Höchstspannungsnetz bietet die Karte "Kraftwerke und Verbundnetze in Deutschland".
In der Karte "Kraftwerke und Windleistung in Deutschland" ist zusätzlich zu den Kraftwerksstandorten auch die installierte Leistung aller Windkraftanlagen je Bundesland zu sehen.
Die Karte "Kraftwerke und Photovoltaikleistung in Deutschland" zeigt zusätzlich zu den Kraftwerksstandorten auch die installierte Leistung aller Photovoltaikanlagen je Bundesland.
Die Karte „Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland“ verzeichnet die Kraftwerke der öffentlichen Stromversorgung und Industriekraftwerke ab einer elektrischen Bruttoleistung von 50 MW bzw. mit einer Wärmeauskopplung ab 100 MW auf Basis der Datenbank „Kraftwerke in Deutschland“.
Aus der Karte "Kraftwerksleistung in Deutschland" werden bundeslandscharf die jeweiligen Kraftwerksleistungen ersichtlich.
Das Umweltbundesamt weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Karten sowie die Datenbank dem Urheberrecht unterliegen und nur zur nichtkommerziellen Nutzung verwendet werden dürfen.
Kraftwerke und Verbundnetze in Deutschland
Kraftwerke und Verbundnetze in Deutschland, Stand September 2023
Das Umweltbundesamt weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Karte dem Urheberrecht unterliegt und nur zur nichtkommerziellen Nutzung verwendet werden darf.
Karte Kraftwerke und Windleistung in Deutschland, Stand Juni 2023
Das Umweltbundesamt weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Karte dem Urheberrecht unterliegt und nur zur nichtkommerziellen Nutzung verwendet werden darf.
Kraftwerke und Photovoltaikleistung in Deutschland
Karte Kraftwerke und Photovoltaikleistung in Deutschland, Stand Juni 2023
Das Umweltbundesamt weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Karte dem Urheberrecht unterliegt und nur zur nichtkommerziellen Nutzung verwendet werden darf.
Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland
Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland, Stand August 2023
Das Umweltbundesamt weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Karte dem Urheberrecht unterliegt und nur zur nichtkommerziellen Nutzung verwendet werden darf.
Installierte Kraftwerksleistung in Deutschland 2022 (Stand: September 2023)
Das Umweltbundesamt weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Karte dem Urheberrecht unterliegt und nur zur nichtkommerziellen Nutzung verwendet werden darf.
Wie viel CO2 verursacht eine Kilowattstunde Strom im deutschen Strommix?
Der Indikator „direkte CO₂-Emissionen je Kilowattstunde Strom“ wird auch als „Emissionsfaktor“ oder spezifische Emission bezeichnet. Er charakterisiert die Klimaverträglichkeit der Stromerzeugung.
Die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom verursachte 2020 in Deutschland durchschnittlich 369 Gramm CO₂. Für 2021 hat das UBA auf der Grundlage vorläufiger Daten den „spezifischen Kohlendioxid-Emissionsfaktor“ von 410 g/kWh errechnet. Für 2022 wird ein weiterer Anstieg auf 434 g/kWh geschätzt. Für die spezifischen Treibhausgas-Emissionen, berechnet in Kohlendioxidäquivalenten, beträgt der Wert ohne Vorketten 377 g/kWh für 2020, 418 für 2021 und 442 g/kWh für 2022. Berücksichtigt man zusätzlich die Vorketten-Emissionen der Stromerzeugung, ergeben sich für 2020 Treibhausgas-Emissionen (CO₂-Äquivalente) in Höhe von 432 g/kWh, für 2021 von 475 g/kWh und für 2022 vorläufig 498 g/kWh.
Ursache für den Rückgang der spezifischen Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2020 sind der gestiegene Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix, der gesunkene Anteil der Stromerzeugung aus Kohlen sowie der gestiegene Anteil der Stromerzeugung aus Erdgas, welches im Vergleich zu den Kohlen einen niedrigeren Emissionsfaktor aufweist. Der sinkende Trend bis 2020 wurde zudem durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehende Reduktion der Stromnachfrage verstärkt. Eine präzise Quantifizierung dieser Einflüsse ist jedoch mit den verfügbaren Daten nicht möglich.
Die wirtschaftliche Erholung trotz anhaltender Pandemie in 2021 und die geringere Stromerzeugung durch Erneuerbaren Energien sowie die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine führen ab dem Jahr 2021 wieder zu höheren Emissionen. Verstärkt wird diese Entwicklung durch vermehrten Einsatz von Kohle zur Stromerzeugung.
Entwicklung der spezifischen Emissionen des deutschen Strommix 1990-2021 und erste Schätzungen 2022 Quelle: UmweltbundesamtAbbildung als PDF zum Download
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns ausschließlich per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] de. Derzeit besteht leider keine telefonische Erreichbarkeit.Aktuell kann es zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Anfragen kommen. Wir bitten um Verständnis.Der Besucherraum in Dessau-Roßlau ist vorübergehend geschlossen.