In den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr werden fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt.Die auf diese Weise jährlich eingesparten Treibhausgas-Emissionen lagen 2022 mehr als achtmal so hoch wie 1990.Die Bundesregierung will den Anteil erneuerbarer Energien deutlich ausbauen und die Treibhausgas-Emissionen damit weiter senken. weiterlesen
Emissionen
Umwelt-Indikator
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Erneuerbare Energien – Vermiedene Treibhausgase
Erneuerbare Energien vermeiden Treibhausgase. In vielen Bereichen verdrängen sie fossile Energieträger und vermeiden damit Emissionen. Die meisten Emissionen werden durch die erneuerbare Stromerzeugung eingespart, aber auch im Wärme- und Verkehrssektor tragen erneuerbare Energien zum Klimaschutz bei. 2022 wurden so 232 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente vermieden. weiterlesen
Emissionen und Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen
Kleinfeuerungsanlagen sind eine wichtige Quelle von Luftbelastungen. Besonders bei winterlichen Inversionswetterlagen sowie in Tal- und Kessellagen kommt es zusätzlich zu der bestehenden Hintergrundbelastung zu einer erheblichen Belastung der Atemluft. Besonders problematisch sind ältere Holzfeuerungsanlagen. Der Einsatz modernster und emissionsarmer Anlagentechnik zahlt sich aus Umweltsicht aus. weiterlesen
Neu
Emissionen aus Betrieben der Metallindustrie
Deutschland verpflichtete sich mit der Zeichnung des PRTR-Protokolls 2003 dazu, ein Register über Schadstofffreisetzungen und -transporte aufzubauen. Hierzu berichten viele Industriebetriebe jährlich dem UBA über Schadstoffemissionen und die Verbringung von Abwässern und Abfällen. Das UBA bereitet diese Daten dann in einer Datenbank für Bürgerinnen und Bürger auf. weiterlesen
Klima | Energie
Emissionen und Abbauprodukte
Zu den fluorierten Treibhausgasen gehören teilfluorierte Kohlenwasserstoffe, vollfluorierte Kohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid und Stickstofftrifluorid. Diese Stoffe können beispielsweise als Kältemittel, bei der Herstellung bestimmter Schaumstoffe oder als Isoliergas in Schaltanlagen eingesetzt werden. Fluorierte Treibhausgase haben ein zum Teil sehr hohes Treibhauspotential. weiterlesen
Luft
Feinstaub
Feinstaub besteht aus einem komplexen Gemisch fester und flüssiger Partikel und wird abhängig von deren Größe in unterschiedliche Fraktionen eingeteilt. Unterschieden werden PM10 (PM, particulate matter) mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometer (µm), PM2,5 und ultrafeine Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 µm. weiterlesen
Verkehr | Lärm
Seeschiffe – Luftschadstoffe und Energieeffizienz
Seeschiffe fahren überwiegend mit Schweröl. Sie stoßen pro transportierter Tonne und pro Kilometer mehr Schadstoffe aus als der Landverkehr. Die CO2-Emissionen sind dagegen im Vergleich geringer. weiterlesen
Wie geht es der Umwelt?
Treibhausgas-Emissionen in der Europäischen Union
Die Europäische Union berichtet jährlich die Treibhausgas-Emissionen für die EU-27. Dazu werden die Emissionsdaten der Mitgliedstaaten konsolidiert und zusammengeführt, so dass ein konsistentes Gesamtinventar entsteht. Der Emissionstrend und die Verteilung auf die Kategorien folgen dabei weitestgehend denen der großen Industrieländer. weiterlesen