Suchen

Emissionen

Luft

Quellen der Luftschadstoffe

Diagramm: Für die Luftschadstoffe NOx, SO2, NMVOC, NH3, CO, TSP, PM10 und PM2,5 ist angegeben, mit wieviel Prozent der Energiesektor, Industrieprozesse, die Land- und die Abfallwirtschaft an den Emissionen beteiligt sind.

Klassische Luftschadstoffe werden, ähnlich wie Treibhausgas-Emissionen, zu großen Teilen bei Verbrennungsprozessen ausgestoßen. Jedoch hängt das Maß der Freisetzung sehr vom emittierenden Prozess, den eingesetzten Brennstoffen und den Bedingungen beim Verbrennen ab. Ammoniak, Stäube und einige Schwermetalle und POP stammen jedoch oft aus anderen Quellen. weiterlesen

News zum Thema Luft, Abfall | Ressourcen und Boden | Fläche

PRTR: Mehr Transparenz durch verbesserte Berichterstattung

Deutschlandkarte mit Pinnnadeln

Die Berichterstattung an das Schadstoffreisetzungs- und -verbringungsregister (in Englisch Pollutant Release and Transfer Register, PRTR) muss erweitert und qualitativ verbessert werden. Ziel ist, der Öffentlichkeit Umweltinformationen transparenter und belastbarer bereitzustellen. Ein Forschungsvorhaben im Auftrag des UBA zeigt vielfältige Optimierungsmöglichkeiten auf. weiterlesen

Verkehr

Emissionsstandards

Bagger steht vor einem Abbruchhaus

Luftschadstoff- und Klimagasemissionen werden je nach motorisiertem Verkehrsmittel durch unterschiedliche Institutionen mit verschiedenen räumlichen Anwendungsgebieten sowie durch verschiedene Mechanismen reguliert. Europäische Emissionsstandards für Pkw legen etwa fest, wie viele Luftschadstoffe ein neuer Pkw pro Kilometer ausstoßen darf. Entscheidend ist auch eine realistische Prüfprozedur. weiterlesen

Luft

Deutschlandkarten zu Luftschadstoffemissionen

Wie verteilen sich Luftschadstoffe in Deutschland? Wo werden Stickoxide, Ammoniak und Co freigesetzt? Wie verteilt sich die Freisetzung auf die Fläche Deutschlands? Ein Verteilungsmodell des Umweltbundesamtes gibt Antworten. Die Ergebnisse zeigen, dass es trotz der seit 1990 erzielten Minderungen weiterhin Bereiche in Deutschland gibt, in denen Luftschadstoffe in großen Mengen ausgestoßen werden. weiterlesen

Luft

Zusammenhang von Emission, Wetter und Luftschadstoffkonzentration

Schematische Darstellung der für Luftschadstoffe relevanten Prozesse in der Atmosphäre.

Die Luftbelastung in unserer Umgebung ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Prozesse in der Atmosphäre. Manche Witterungsbedingungen z.B. können zu einer Anreicherung von Schadstoffen führen. Daher sollte die Emission dieser Stoffe soweit gesenkt werden, dass auch bei für die Luftqualität ungünstigen Wetterbedingungen die Konzentrationen nicht den gesetzlichen Grenzwert überschreiten. weiterlesen

Klima | Energie

Klima und Treibhauseffekt

Sonne und blauer Himmel

Was ist Klima? Und welchen Einfluss haben der Treibhauseffekt und die Sonne auf das Klima? In diesem Artikel werden wissenschaftliche Grundlagen erläutert und kurz die Geschichte der Erforschung des Treibhauseffektes dargestellt. weiterlesen

Luft

Wie funktioniert die Berichterstattung?

Schädliche Emissionen in die Luft müssen vermieden oder zumindest vermindert werden. Dazu hat sich die internationale Staatengemeinschaft verpflichtet. In Deutschland hat das Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Aufgabe der nationalen Koordinierungsstelle zur Emissionsberichterstattung übernommen. weiterlesen

Klima | Energie

Klimawandel-Skeptiker

Cover Und sie erwärmt sich doch - Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?

Der anthropogene (durch den Menschen verursachte) Treibhauseffekt ist seit über drei Jahrzehnten zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und öffentlicher Diskussionen. Trotz der mittlerweile fundierten wissenschaftlichen Basis melden sich immer wieder Skeptiker zu Wort, die den anthropogenen Treibhauseffekt anzweifeln oder sogar leugnen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt