Datenerhebungen, eigene Berechnungen und Studien im Auftrag des Umweltbundesamtes liefern wichtige Grundlagendaten für die Energiepolitik. weiterlesen
Endenergieverbrauch
Klima | Energie
Energiesparen
Wo kann man Energie und gleichzeitig Energiekosten sparen? Was behindert das Energiesparen? Wie hilft die Politik beim Energiesparen? Was kann jeder Mensch selbst tun, um Energie zu sparen? weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Erneuerbare Energien
Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch stieg zwischen 2000 und 2021 von 6,3 % auf 41,1 %.Beim Bruttoendenergieverbrauch stieg der Anteil von 6,2 % (2004) auf 19,7 % (2021).Damit wurde das Ziel erreicht, den Anteil der Erneuerbaren am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020 auf 18 % zu steigern.Die Ziele für das Jahr 2030 können nur mit erheblichen zusätzlichen Anstrengungen er… weiterlesen
Indikator: Endenergieverbrauch des Verkehrs
Die Bundesregierung will den Endenergieverbrauch des Güter- und Personenverkehrs bis 2030 um 15 bis 20 % gegenüber 2005 verringern.Der Endenergieverbrauch des Verkehrs stagniert jedoch auf hohem Niveau mit in den letzten Jahren steigender Tendenz im Güterverkehr. Es wird schwierig, das Ziel in beiden Sektoren zu erreichen.Güter- und Personenverkehr sind seit Anfang der 1990er zwar deutlich effizie… weiterlesen
Indikator: Endenergieproduktivität
Wie effizient eine Volkswirtschaft Energie einsetzt, kann durch den Indikator „Endenergieproduktivität“ gemessen werden.Zwischen 1990 und 2020 ist die Endenergieproduktivität um 64 % gestiegen.Die Bundesregierung strebt eine jährliche Erhöhung der Endenergieproduktivität um 2,1 % an.Zwischen 2008 und 2020 lag der durchschnittliche Anstieg mit 1,4 % pro Jahr deutlich unter diesem Wert. weiterlesen
Struktur der Energiebereitstellung und des Energieverbrauchs
Energieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren
Der Endenergieverbrauch in Deutschland ist seit Beginn der 1990er Jahre kaum gesunken. Im langjährigen Trend ist nur der Wärmeverbrauch rückläufig, während der Verbrauch von Kraftstoff und Strom nahezu konstant ist. Sektoral betrachtet ist der Energieverbrauch im Verkehr und in den privaten Haushalten jeweils gestiegen. weiterlesen
Wie beansprucht der Verkehr die Umwelt?
Endenergieverbrauch und Energieeffizienz des Verkehrs
Lkw benötigten 2020 etwa 28 % mehr Energie als 1995. Das Verkehrswachstum im Straßengüter- und Straßenpersonenverkehr kompensierte bislang teilweise technische Verbesserungen. Im Pandemiejahr 2020 lag der Energieverbrauch im Straßenpersonenverkehr erstmals unter dem Wert von 1995. Nur im Schienenverkehr sanken seit 1995 sowohl der spezifische wie auch der absolute Energieverbrauch. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Energieproduktivität
Die Energieproduktivität gibt das Verhältnis von Bruttoinlandsprodukt und Energieverbrauch wieder. Sie wird oft als Maßstab für die Effizienz im Umgang mit Energieressourcen verwendet. Die deutsche Energieproduktivität ist seit Beginn der 1990er Jahre deutlich angestiegen. weiterlesen