Aktuelles

Simulation of plastic degradation under wave stress in a modified stream outdoor mesocosm of the FSAzum Vergrößern anklicken
Simulation of plastic degradation under wave stress in a modified stream outdoor mesocosm of the FSA
Quelle: UBA/ FG IV 2.5

Laufende Projekte

  • Projekt Partner im EU AQUACOSM-plus Projekt (Netzwerk von Mesokosmenanlagen, https://www.aquacosm.eu/, 2020-2023)
  • AQUACOSM-plus Projekt PeriFlush – Effekte von Hochwasserereignissen und benthischer Invertebratengemeinschaft auf strukturelle und funktionale Strukturen des Periphyton Biofilms (Dr. Flavia Tromboni, Universität Nevada, USA, 2021)
  • BMBF Verbundprojekt ENSURE - Entwicklung neuer Kunststoffe für eine saubere Umwelt unter Bestimmung relevanter Eintragspfade. Teilprojekt: Mechanische Degradation im semiterrestrischen Bereich (Institut für Kunststofftechnik, Universität Stuttgart, 2017-2021)
  • Projekt AquaFungi at Risk: Aquatische Pilze als neue Nichtzielorganismen in der Umweltrisikobewertung von fungiziden Wirkstoffen – Schutz der ⁠Biodiversität⁠ (⁠UBA⁠ Refoplan Projekt FKZ 3722 67 402 0, 2022-2025)
  • BMBF Verbundprojekt RUSEKU – Repräsentative Untersuchungsstrategien für ein integratives Systemverständnis von spezifischen Einträgen von Kunststoffen in die Umwelt. Teilprojekt: Entwicklung von reproduzierbaren Probeentnahmestrategien für Modell MP-Partikel unterschiedlicher Sorten, Dichten, Größen und Formen (FG III 2.6 und Bundesanstalt für Materialforschung, https://netzwerke.bam.de/Netzwerke/Navigation/DE/Projekte/RUSEKU/ruseku.html, 2017-2021

 

Aktuelle Masterarbeiten und Dissertationen

  • Sollten aquatische Pilze in die Risikobewertung von Pestiziden berücksichtigt werden? Dissertation, Umweltbundesamt, ab 2018.

  • Kupfer als Antifoulingbiozid in deutschen Binnengewässern - Untersuchung der Auswirkungen auf aquatische Organismen am Beispiel des potenziellen Modellorganismus Theodoxus fluviatilis. Disseration, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, DBU Stipendium, ab 2018.

  • Separation und Wiederfindung von Mikroplastik-Modellpartikeln in einfachen und komplexeren kiesartigen Sedimentsystemen. Masterarbeit, TU Berlin, 2021-2022

Neueste Publikationen

  • Duquesne, S, U. Alalouni, T. Gräff, T. Frische, S. Pieper, S. Egerer, R. Gergs & J. Wogram. Better define beta optimizing MDD 1 (minimum detectable difference) when interpreting treatment-related effects of pesticides in semi-field and field studies. In: Environmental Science and Pollution Re-search 27 (2020). 8814-8821.
  • Rothmeier, L.M., Martens, A., Watermann, B., Feibicke, M., Kullwatz, J., Gergs, R. Effects of Copper Ions on Non-target Species: A Case Study Using the Grazer Theodoxus fluviatilis (Gastropoda: Neritidae). In: Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology 105 (2020). 62-66.
  • Sahm, R, Sünger,E., Burmann, L., Zubrod, J.P., Schulz, R., Fink, P. Compound‐specific δ15N analyses of amino acids for trophic level from indigenous and invasive freshwater amphipods. In: International Review of Hydrobiology (2020). doi: 10.1002/iroh.202002058
  • Contardo-Jarra, V., Meinecke, S., Feibicke, M., Berghahn, R., Schmidt, R, Mohr, S.: Fate, bioaccumulation and toxic effects of triclosan on a freshwater community – A mesocosm study. Environmental Advance 5 (2021), 100100, https://doi.org/10.1016/j.envadv.2021.100100.
  • Becker, B., Kochleus, C., Spira, D., Möhlenkamp, C. , Bachtin, J. , Meinecke, S. , Vermeirssen, E. Passive sampler phases for pesticides: evaluation of AttractSPE™ SDB-RPS and HLB versus Empore™ SDB-RPS. In: Environ Sci Pollut Res (2021). https://doi.org/10.1007/s11356-020-12109-9.
  • Périllon, C., Feibicke, M., Sahm, R., Kusebauch, B., Hönemann, L., Mohr, S.: The auxin herbicide mecoprop-P in new light: Filling the data gap for dicotyledonous macrophytes. In: Environmental Pollution 272 (2021), 116405.
  • Ford, A. et al. (Sahm, R., Mohr, S.): The Role of Behavioral Toxicology in Environmental Protection. In: Environmental Science & Technology 55 (2021), 5620-5628.
  • Rothmeier, L.M., R. Sahm, B. Watermann, K. Grabow, M. Koester, A. Cichy & A. Martens: The Ponto-Caspian parasite Plagioporus cf. skrjabini reaches the River Rhine system in Central Europe - higher infestation in the native than in the introduced Danubian form of the gastropod Theodoxus fluviatilis. In: Hydrobiologia 848 (2021), 2569-2578.
  • Rothmeier, L.M., A. Martens, B. Watermann, K. Grabow, J. Bartz & R. Sahm: The Danubian cryptic invader Theodoxus fluviatilis (Gastropoda: Neritidae) in the River Rhine: a potential indicator for metal pollution? Ecotoxicology (2021), 10.1007/s10646-021-02485-4

 

 Kunstfilm über die ⁠FSA

Die Künstlerin Anne Rinn hat sich von der FSA inspirieren lassen und das Kunstprojekt „Keep your boots muddy“ verwirklicht, dass aus Wandzeichnungen, einem kunstdokumentarischem Film und Rauminstallationen besteht. Die Arbeiten wurden in dem Ausstellungsraum des Umweltbundesamts in Berlin-Bismarkplatz von November 2010 bis Januar 2011 gezeigt. Eine Kurzfassung des Filmes kann weiter unten angeschaut werden.

Anne Rinn: Keep your boots muddy
Quelle: Anne Rinn

Anne Rinn: Keep your boots muddy

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 FSA  Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage  Mesokosmenanlagen