AQUCOSM TA Projekt – Auswaschung von Phthalaten aus PVC Microplastik in aquatische Ökosysteme – eine Mesokosmen Studie (Universität Wien, Abteilung für Umweltwissenschaften, 2020)
BMBF Verbundprojekt ENSURE - Entwicklung neuer Kunststoffe für eine saubere Umwelt unter Bestimmung relevanter Eintragspfade. Teilprojekt: Mechanische Degradation im semiterrestrischen Bereich (Institut für Kunststofftechnik, Universität Stuttgart, 2017-2021)
BMBF Verbundprojekt RUSEKU – Repräsentative Untersuchungsstrategien für ein integratives Systemverständnis von spezifischen Einträgen von Kunststoffen in die Umwelt. Teilprojekt: Entwicklung von reproduzierbaren Probeentnahmestrategien für Modell MP-Partikel unterschiedlicher Sorten, Dichten, Größen und Formen (FG III 2.6 und Bundesanstalt für Materialforschung, https://netzwerke.bam.de/Netzwerke/Navigation/DE/Projekte/RUSEKU/ruseku.html, 2017-2020
Aktuelle Masterarbeiten und Dissertationen
Sollten aquatische Pilze in die Risikobewertung von Pestiziden berücksichtigt werden? Dissertation, Umweltbundesamt, ab 2018.
Kupfer als Antifoulingbiozid in deutschen Binnengewässern - Untersuchung der Auswirkungen auf aquatische Organismen am Beispiel des potenziellen Modellorganismus Theodoxus fluviatilis. Disseration, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, DBU Stipendium, ab 2018.
Neueste Publikationen
Feibicke, M., Watermann, B.: Welche Relevanz haben Biozid-Einträge aus Antifouling-Beschichtungen durch Sportboote für unsere Gewässer? Extended Abstract der Jahrestagung 2018 (Kamp-Lintfort), 7 S. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Essen 2019.
Gergs, R., Gemmer, I., Koester, M,. Rothhaupt, K. O., Behrmann-Godel, J.: No evidence for a genetic impoverishment of the indigenous amphipod Gammarus roeselii (Gervais, 1835) due to the invasion of Dikerogammarus villosus (Sowinsky, 1894) in Lake Constance. In: Hydrobiologia (2019). https://dx.doi.org/10.1007/s10750-018-3831-5
Duquesne, S, U. Alalouni, T. Gräff, T. Frische, S. Pieper, S. Egerer, R. Gergs & J. Wogram. Better define beta optimizing MDD 1 (minimum detectable difference) when interpreting treatment-related effects of pesticides in semi-field and field studies. In: Environmental Science and Pollution Re-search 27 (2020). 8814-8821.
Rothmeier, L.M., Martens, A., Watermann, B., Feibicke, M., Kullwatz, J., Gergs, R. Effects of Copper Ions on Non-target Species: A Case Study Using the Grazer Theodoxus fluviatilis (Gastropoda: Neritidae). In: Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology 105 (2020). 62-66.
Sahm, R, Sünger,E., Burmann, L., Zubrod, J.P., Schulz, R., Fink, P. Compound‐specific δ15N analyses of amino acids for trophic level from indigenous and invasive freshwater amphipods. In: International Review of Hydrobiology (2020). doi: 10.1002/iroh.202002058
Die Künstlerin Anne Rinn hat sich von der FSA inspirieren lassen und das Kunstprojekt „Keep your boots muddy“ verwirklicht, dass aus Wandzeichnungen, einem kunstdokumentarischem Film und Rauminstallationen besteht. Die Arbeiten wurden in dem Ausstellungsraum des Umweltbundesamts in Berlin-Bismarkplatz von November 2010 bis Januar 2011 gezeigt. Eine Kurzfassung des Filmes kann weiter unten angeschaut werden.
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauHinweis aufgrund der Coronavirus-Pandemie: Bitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns in dringenden Fällen Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285