Die Informationslage zum Energieverbrauch und über die Energieeffizienz der Rechenzentren in Deutschland ist derzeit unbefriedigend. Um wirkungsvolle Maßnahmen zur Begrenzung des Energieverbrauchs der Rechenzentren und somit der digitalen Infrastruktur ergreifen zu können, sind genaue Kenntnisse über die Verteilung, die Größe und den Energieverbrauch der Rechenzentren zwingend erforderlich. Mit dem Forschungsvorhaben „Aufbau eines Registers für Rechenzentren in Deutschland und Entwicklung eines Bewertungssystems für energieeffiziente Rechenzentren“ (Kurztitel: Peer DC) soll die Grundlage für eine gesicherte Datenbasis und die Vorrausetzung zur Erhöhung der Energieeffizienz in Rechenzentren geschaffen werden. Die wesentlichen drei Ziele des Vorhabens sind:
- Aufbau eines Registers für Rechenzentren und Visualisierung der Inhalte des Registers
- Entwicklung eines Bewertungssystems und einer Bewertungssoftware für energieeffiziente Rechenzentren
- Prüfung der Übertragbarkeit der Ergebnisse und Machbarkeit eines Bewertungssystems für Rechenzentren auf europäischer Ebene
Durch den Aufbau eines Registers für Rechenzentren sollen verlässliche Angaben zum Energieverbrauch und zur Energieeffizienz der Rechenzentren in Deutschland bereitstehen. Dadurch können die Auswirkungen der Digitalisierung auf den künftigen Energieverbrauch der Rechenzentren von der Öffentlichkeit und der Bundesregierung besser beurteilt und die Effizienzpotenziale realistischer eingeschätzt werden. Gleichzeitig kann das Register durch das Aufzeigen der Rechenzentren als nutzbare Abwärmequellen einen Beitrag zur Wärmewende leisten. Das Register wird als webbasiertes geografisches Informationsportal Angaben über die Energieeffizienz und weitere relevante Informationen der Rechenzentren enthalten, die in geeigneter Form öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Eine Erweiterung des Registers für weitere Mitgliedsstaaten der EU wird konzeptionell mitberücksichtigt.
Das Vorhaben Peer DC läuft seit Oktober 2021 und wird aus einem interdisziplinären Konsortium unter der Leitung des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart bearbeitet. Projektpartner sind das Öko-Institut, die Data Center Group, die Vogel IT-Medien GmbH, die German Datacenter Association und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF). Es wurde bis 30.06.2024 verlängert und um weitere Aufgaben erweitert.