Umweltbundesamt

Home > Themen > Digitalisierung > Grüne Informationstechnik (Green IT) > Rechenzentren > PeerDC – öffentliches Energieeffizienzregister für Rechenzentren

PeerDC – öffentliches Energieeffizienzregister für Rechenzentren

Logo des Energieeffizienzregisters für Rechenzentren

Im Projekt PeerDC wird ein öffentliches Energieeffizienzregister für Rechenzentren aufgebaut.
Quelle: Vogel IT Medien GmbH

In Deutschland wird, im Rahmen des Forschungsvorhabens PeerDC am Umweltbundesamt, erstmals ein Register für Rechenzentren aufgebaut und ein Bewertungssystem für energieeffiziente Rechenzentren entwickelt. Ziel ist, die nötige Datenbasis zu Rechenzentren in Deutschland zu schaffen, um Maßnahmen zur Begrenzung des Energieverbrauchs ergreifen zu können.

03.03.2022

Die Informationslage zum Energieverbrauch und über die Energieeffizienz der Rechenzentren in Deutschland ist derzeit unbefriedigend. Um wirkungsvolle Maßnahmen zur Begrenzung des Energieverbrauchs der Rechenzentren und somit der digitalen Infrastruktur ergreifen zu können, sind genaue Kenntnisse über die Verteilung, die Größe und den Energieverbrauch der Rechenzentren zwingend erforderlich. Mit dem Forschungsvorhaben „Aufbau eines Registers für Rechenzentren in Deutschland und Entwicklung eines Bewertungssystems für energieeffiziente Rechenzentren“ (Kurztitel: Peer DC) soll die Grundlage für eine gesicherte Datenbasis und die Vorrausetzung zur Erhöhung der Energieeffizienz in Rechenzentren geschaffen werden. Die wesentlichen drei Ziele des Vorhabens sind:

  • Aufbau eines Registers für Rechenzentren und Visualisierung der Inhalte des Registers
  • Entwicklung eines Bewertungssystems und einer Bewertungssoftware für energieeffiziente Rechenzentren
  • Prüfung der Übertragbarkeit der Ergebnisse und Machbarkeit eines Bewertungssystems für Rechenzentren auf europäischer Ebene

Durch den Aufbau eines Registers für Rechenzentren sollen verlässliche Angaben zum Energieverbrauch und zur Energieeffizienz der Rechenzentren in Deutschland bereitstehen. Dadurch können die Auswirkungen der Digitalisierung auf den künftigen Energieverbrauch der Rechenzentren von der Öffentlichkeit und der Bundesregierung besser beurteilt und die Effizienzpotenziale realistischer eingeschätzt werden. Gleichzeitig kann das Register durch das Aufzeigen der Rechenzentren als nutzbare Abwärmequellen einen Beitrag zur Wärmewende leisten. Das Register wird als webbasiertes geografisches Informationsportal Angaben über die Energieeffizienz und weitere relevante Informationen der Rechenzentren enthalten, die in geeigneter Form öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Eine Erweiterung des Registers für weitere Mitgliedsstaaten der EU wird konzeptionell mitberücksichtigt.

Das Vorhaben Peer DC läuft seit Oktober 2021 und wird aus einem interdisziplinären Konsortium unter der Leitung des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart bearbeitet. Projektpartner sind das Öko-Institut, die Data Center Group, die Vogel IT-Medien GmbH, die German Datacenter Association und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF). Es wurde bis 30.06.2024 verlängert und um weitere Aufgaben erweitert.

Links

  • Registrierung Energieeffizienzregister für Rechenzentren (RZReg)
  • Energieeffizienzregister für Rechenzentren (RZReg) beim BMWK
  • Gastkommentar auf Datacenter Insider
  • Projektnews auf Datacenter Insider
  • Interview auf Datacenter Insider mit Dieter Thiel
  • Interview auf Datacenter Insider mit Marina Köhn
  • Interview auf Datacenter Insider mit Peter Radgen

Publikationen

  • Politische Handlungsempfehlungen „Green Cloud-Computing“
  • Digitalisierung nachhaltig gestalten
  • KPI4DCE 2.0: Operationalisierung von Umwelt-, Energie- und Kosteneffizienz im Rechenzentrum durch Indikatoren an Beispielen aus der Praxis

Dokumente

  • Projektflyer PeerDC
Artikel:

Schlagworte:
 Rechenzentren  Register  Energieeffizienz  Kennzeichnung  Hardware  Energieverbrauch  Rechenzentrums-Bewertungssystem Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 04.02.2025):https://www.umweltbundesamt.de/themen/digitalisierung/gruene-informationstechnik-green-it/rechenzentren/peerdc-oeffentliches-energieeffizienzregister-fuer