Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedarf und an den Treibhausgasemissionen in Deutschland. Den Energiebedarf von Gebäuden zu verringern, ist nicht nur ein Schwerpunkt deutscher Klimaschutzpolitik, sondern liegt ebenso im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger, die von geringeren Betriebskosten profitieren. weiterlesen
Energieverbrauch
Wirtschaft | Konsum
Energie- und ressourceneffiziente Softwareprogrammierung
SoftAWERE: Energieeffizienz-Kennwerte von Komponenten und Werkzeugen der Softwareentwicklung und Vorarbeiten zur Etablierung einer Kennzeichnung für energieeffiziente Software weiterlesen
Wie beansprucht der Verkehr die Umwelt?
Umweltbelastungen durch Verkehr
Die Umwelt wird in vielfacher Weise für Verkehrszwecke in Anspruch genommen. Eine nachhaltige Verkehrspolitik ermöglicht Mobilität und verringert die Umweltbelastungen. weiterlesen
Endenergieverbrauch und Energieeffizienz des Verkehrs
Lkw benötigten 2020 etwa 28 % mehr Energie als 1995. Das Verkehrswachstum im Straßengüter- und Straßenpersonenverkehr kompensierte bislang teilweise technische Verbesserungen. Im Pandemiejahr 2020 lag der Energieverbrauch im Straßenpersonenverkehr erstmals unter dem Wert von 1995. Nur im Schienenverkehr sanken seit 1995 sowohl der spezifische wie auch der absolute Energieverbrauch. weiterlesen
Wie belasten Energiebereitstellung und –verbrauch die Umwelt?
Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme
Wärme macht mehr als 50 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus und wird vielfältig eingesetzt: als Raumwärme oder Klimatisierung, für Warmwasser und Prozesswärme oder zur Kälteerzeugung. Durch zunehmende Energieeffizienzmaßnahmen ist ihr Anteil am Endenergieverbrauch seit 1990 leicht rückläufig. Erneuerbare Energien spielen bei der Wärmebereitstellung eine zunehmende Rolle. weiterlesen
Neu
Energie als Ressource
Im letzten Jahrhundert ist der globale Energieverbrauch extrem angestiegen, zeigt aber seit zwei Jahren nur noch ein gebremstes Wachstum von etwa einem Prozent. Insbesondere Industrieländer haben einen besonders hohen Pro-Kopf-Verbrauch, zu ihnen zählt auch Deutschland. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Globale Umweltinanspruchnahme des Konsums
Der Energieverbrauch, die Kohlendioxid-Emissionen des Konsums privater Haushalte sind im Vergleich zu 2010 insgesamt leicht zurückgegangen.Der Rohstoffeinsatz lag 2018 auf dem gleichen Niveau wie 2010.Die Bundesregierung hat sich in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel gesetzt, die globale Umweltinanspruchnahme des Konsums privater Haushalte in allen drei Bereichen zu senken. weiterlesen
Indikator: Endenergieverbrauch des Verkehrs
Die Bundesregierung will den Endenergieverbrauch des Güter- und Personenverkehrs bis 2030 um 15 bis 20 % gegenüber 2005 verringern.Der Endenergieverbrauch des Verkehrs stagniert jedoch auf hohem Niveau mit in den letzten Jahren steigender Tendenz im Güterverkehr. Es wird schwierig, das Ziel in beiden Sektoren zu erreichen.Güter- und Personenverkehr sind seit Anfang der 1990er zwar deutlich effizie… weiterlesen