Alle Wirtschaftsbereiche zusammen verbrauchen fast drei Viertel der in Deutschland benötigten Primärenergie. Der Anteil des verarbeitenden Gewerbes am Primärenergieverbrauch aller Produktionsbereiche lag 2020 bei rund 45 Prozent. Der Energiebedarf dieses Gewerbes blieb im Zeitraum 1995 bis 2020 etwa konstant, der spezifische Energieverbrauch pro Tonne Stahl, Glas oder Chemikalien ging aber zurück. weiterlesen
Energieverbrauch
Neu
Umwelt-Indikator
Indikator: Energieverbrauch der Industrie
Der Energieverbrauch der Industrie für die Herstellung von Waren hat sich zwischen 1995 und 2020 kaum verändert.2020 lag der Energieverbrauch der Industrie mit 3.750 Petajoule etwas unter dem Niveau der Vorjahre, seit einem Hoch 2017 sanken die Werte jedes Jahr.Bis 2050 soll der Primärenergieverbrauch Deutschlands um 50 % sinken. Dafür muss die Industrie einen Beitrag leisten. weiterlesen
Indikator: Umweltkosten von Energie und Straßenverkehr
Stromerzeugung, Wärmeerzeugung und Verkehrsaktivitäten belasten die Umwelt u.a. durch den Ausstoß von Treibhausgasen und Luftschadstoffen stark.Dadurch entstehen hohe Folgekosten für die Gesellschaft, etwa durch umweltbedingte Erkrankungen, Schäden an Ökosystemen oder auch an Gebäuden und die Zunahme von Extremwetterereignissen.Für Deutschland schätzen wir die Höhe dieser Umweltkosten im Jahr 2021… weiterlesen
Indikator: Primärenergieverbrauch
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ist insgesamt leicht rückläufig. Er ist von 1990 bis 2022 um 21 % zurückgegangen.Nach den politischen Zielen der Bundesregierung soll der Verbrauch bis 2030 gegenüber 2008 um 30 % und bis 2050 um 50 % reduziert werden.Seit 2008 ist der Energieverbrauch um durchschnittlich 1,4 % pro Jahr gesunken. Um das Ziel 2030 zu erreichen, müsste der Primärenergieverbr… weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Gewinnerinnen Kreativwettbewerb RE:DESIGN EFFICIENCY gekürt
Sie machen das Unsichtbare sichtbar und das sperrige Thema einprägsamer: die Bild-Beiträge zu Energiesparen und Energieeffizienz des Kreativwettbewerbs RE:DESIGN EFFICIENCY. Damit bekommt die oft vernachlässigte Energie-Nachfrageseite als zentrale Säule der Energiewende ein Gesicht. Jetzt wurden die Gewinnerinnen gekürt. Der Jury gehörte auch Dr. Jürgen Landgrebe, Fachbereichsleiter am UBA an. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Strom- und Gasverbrauch ab der zweiten Jahreshälfte 2022 gesunken
Ein Vergleich der Quartalszahlen des Strom- und Gasverbrauchs zeigt erstmals seit vier Jahren einen Rückgang. Beide Verbräuche liegen ab der 2. Jahreshälfte 2022 unter denen der letzten vier Jahre. Die Aktivitäten und politischen Maßnahmen zum Energiesparen müssen ausgebaut und verstetigt werden, um daraus eine echte stabile Trendwende zu machen. weiterlesen
Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?
Einkommen, Konsum, Energienutzung, Emissionen privater Haushalte
Private Haushalte beanspruchen die Umweltressourcen durch ihre Konsumaktivitäten. Die steigende Zahl von Ein- und Zwei-Personen-Haushalten und hohe Ausstattungsgrade führen zu steigendem Konsum. Immer mehr Güter und Dienstleistungen werden produziert und in Anspruch genommen – damit steigen auch Energieverbrauch und Emissionen von Treibhausgasen. weiterlesen
Wie beansprucht der Verkehr die Umwelt?
Energieverbrauch und Kraftstoffe
Das Verkehrswachstum im Straßenverkehr kompensierte bisher teilweise die technischen Verbesserungen. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 lag der Primärenergieverbrauch im Straßenpersonenverkehr wieder auf dem Niveau von 1995. Nur im Schienenverkehr sanken seit 1995 sowohl der spezifische wie auch der absolute Energieverbrauch. weiterlesen