Energieverbrauch für fossile und erneuerbare Wärme
Wärme macht rund 50 Prozent des Endenergieverbrauchs aus und wird vielfältig eingesetzt - als Raumwärme/Klimatisierung, für Warmwasser und Prozesswärme/Kälteerzeugung. Durch zunehmende Energieeffizienzmaßnahmen und wegen der allgemein milderen Witterung ist ihr Anteil am Endenergieverbrauch seit 1990 rückläufig. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmebereitstellung steigt kontinuierlich.
Wärme wird in drei Endenergieverbrauchssektoren erzeugt, „Private Haushalte“, „Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD)“ und "Industrie". Darüber hinaus wird rund ein Zehntel des Wärmebedarfs der drei genannten Sektoren durch Fernwärme aus dem Umwandlungssektor der allgemeinen Versorgung gedeckt. Die Anteile der unterschiedlichen Energieträger an der Wärmebereitstellung haben sich in den letzten Jahren kaum verändert (siehe Abb. „Wärmeverbrauch nach Energieträgern“).
Der Wärmebedarf verursacht gut die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs (EEV), erst danach folgen der Kraftstoff- und Stromverbrauch. Wärme wird für unterschiedliche Anwendungszwecke benötigt. Der Hauptanwendungszweck ist die Deckung des Raumwärmebedarfs, dessen Anteil sektorübergreifend mehr als 50 Prozent (%) beträgt, danach folgen Prozesswärme und Warmwasser (siehe Tab. „Energieverbrauch des gesamten EEV-Sektors für Wärmezwecke“ und Abb. „Wärmebedarf der Sektoren nach Anwendungszwecken 2016“). Der Energieverbrauch für Kälteanwendungen wird in der Bilanzierung wie Wärme behandelt.
In den privatenHaushalten wird knapp die Hälfte des Endenergieverbrauchs für Wärmezwecke verursacht. Hierbei ist zu beachten, dass der raumwärmebedingte Endenergieverbrauch stark von der Witterung abhängt (siehe Abb. „Energieverbrauch der privaten Haushalte für Wärmezwecke 2016") und daher größeren Schwankungen unterworfen ist. Für Raumwärme setzen die privaten Haushalte überwiegend Erdgas als Energieträger ein.
Auch im Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen dominiert die Bereitstellung von Raumwärme den Gesamtenergieverbrauch für Wärmezwecke (siehe Abb. „Energieverbrauch des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen für Wärmezwecke 2016“). Für die Wärmebereitstellung werden überwiegend Gase eingesetzt.
In der Industrie hat Prozesswärme den größten Anteil am Gesamtenergieverbrauch für Wärmezwecke (siehe Abb. „Energieverbrauch der Industrie für Wärmezwecke 2016“). Der hohe Anteil an Kohlen ist Resultat der umfassenden Verwendung bei der Stahlerzeugung.
Auch im Umwandlungssektor bei der Fernwärmeerzeugung haben die Gase (insbesondere Erdgas) den größten Stellenwert, gefolgt von den Kohlen. Der Einsatz von Biomasse und Abfall hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. Ein Grund dafür liegt u.a. in der Abfallablagerungsverordnung, die im Jahr 2005 in Kraft trat (siehe Abb. „Energieeinsatz zur Fernwärmeerzeugung in Kraftwerken der allgemeinen Versorgung“). Abnehmer von Fernwärme sind zu etwa gleichen Teilen die Industrie und die privaten Haushalte, der Anteil des GHD-Sektors beträgt 15 %.
Wärmeverbrauch nach Energieträgern Quelle: Arbeitsgemeinschaft EnergiebilanzenDiagramm als PDF
Kälte wird in den vier Endenergieverbrauchssektoren „Private Haushalte“, "Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD)“, „Industrie“ und „Verkehr“ erzeugt. Der Energieeinsatz dafür macht jedoch nur etwa 2 Prozent (%) des gesamten Endenergieverbrauchs (EEV) aus. Je nach Anwendung wird zwischen Klimakälte und Prozesskälte unterschieden. Insgesamt dominiert durch Strom erzeugte Prozesskälte, mit einem Anteil von über 80 % über alle EEV-Sektoren hinweg (siehe Abb. „Energieverbrauch für Kältezwecke nach Sektoren 2016“).
Der Sektor private Haushalte verursacht mit über 50 % den Hauptanteil des Endenergieverbrauchs für Kältezwecke. Dies ist vor allem auf die Prozesskälte (Kühlschränke, Kühltruhen) zurückzuführen. Klimakälte spielt in den privaten Haushalten eine untergeordnete Rolle. Sowohl die Prozess- als auch die Klimakälte werden in den Haushalten alleine durch Strom erzeugt.
Auch im Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen dominiert die Bereitstellung von Prozesskälte durch Strom die Kälteanwendungen. Klimakälte macht über 20 % innerhalb des Sektors aus. Sowohl Prozess- als auch Klimakälte werden überwiegend durch Strom bereitgestellt. Ein kleiner Teil der Kälteanwendungen basiert auf Gasen.
In der Industrie sind die eingesetzten Energiemengen zur Erzeugung von Klima- oder Prozesskälte in etwa gleich. Industrielle Kälteanwendungen aus Strom machen über 15 % des Endenergieverbrauchs für Kältezwecke aus.
Im Verkehrssektor wird die Klimakälte zu über 95 % aus Mineralölen erzeugt. Der Anteil der Klimakälte, die aus erneuerbarer Energie erzeugt wird, ist dagegen minimal.
Energieverbrauch für Kältezwecke nach Sektoren 2016 Quelle: Arbeitsgemeinschaft EnergiebilanzenDiagramm als PDF
Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien decken einen wachsenden Anteil des Wärmebedarfs in Deutschland (siehe Abb. „Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte“). Dabei spielt die feste Biomasse die größte Rolle und stellt insgesamt zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereit. Besonders groß ist dieser Anteil in den privaten Haushalten (siehe Abb. „Wärmeverbrauch aus erneuerbaren Energien im Jahr 2017“). Solarthermie und Geothermie stellen derzeit etwas mehr als 10 Prozent der erneuerbaren Wärme zur Verfügung – ihr Anteil steigt aber konstant an (siehe Abb. „Entwicklung des Wärmeverbrauchs aus erneuerbaren Energien“).
Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte Quelle: Umweltbundesamt auf Basis AGEE-StatDiagramm als PDF
Wärmeverbrauch aus erneuerbaren Energien im Jahr 2017 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis AGEE-StatDiagramm als PDF
Entwicklung des Wärmeverbrauchs aus erneuerbaren Energien Quelle: Umweltbundesamt auf Basis AGEE-StatDiagramm als PDF
Betrachtet man das Verhältnis der tatsächlich abgegebenen Wärme (hier die Nutzenergie) im Verhältnis zur eingesetzten Endenergie des Anlagenbestands als Maß für die Effizienz der Wärmeerzeugung, zeigen sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Wärmeverwendungen (siehe Tab. „Jahresnutzungsgrade verschiedener Heizungssysteme im Bereich privater Haushalte“). Die Jahresnutzungsgrade für Raumwärme liegen höher als die für Warmwasser, d.h. die Energie wird effizienter umgewandelt.
Tab: Jahresnutzungsgrade verschiedener Heizungssysteme im Bereich privater Haushalte Quelle: Prognos / Fraunhofer ISITabelle als PDF
Wir leben in einer Zeit von „Fast Fashion“. Wie sehr das günstige T-Shirt Mensch und Umwelt belastet und welche Lösungen es gibt, zeigt unser Erklärfilm.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49-340-2103-2416 Fax: +49-340-2103-2285buergerservice [at] uba [dot] de