Mehr als zehn Jahren verharrte der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr auf niedrigem Niveau. Im Jahr 2020 erreichte er wieder den bisherigen Höchstwert des Jahres 2007. Im Vergleich zu den Sektoren Strom und Wärme ist der Anteil im Verkehr deutlich geringer. Die Beiträge der verschiedenen erneuerbaren Energieträger im Verkehr haben sich im Laufe der Zeit jedoch deutlich verändert.
197 mal als hilfreich bewertet
Erneuerbare Energien im Verkehr
Der Verkehrssektor ist der Bereich mit dem geringsten energetischen Anteil an erneuerbaren Energiequellen. Einschließlich des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien im Schienen- und Straßenverkehr betrug der Anteil seit dem Jahr 2008 bis zum Jahr 2019 kontinuierlich zwischen fünf und sechs Prozent (siehe Abb. „Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Verkehr“).
Im Jahr 2020 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien im Verkehrssektor jedoch deutlich von 5,6 % (2019) auf 7,3 % an. Hintergrund dieser Entwicklung war zum einen ein deutlicher Rückgang des Kraftstoffverbrauchs auf Grund von Einschränkungen während der Corona-Pandemie bei gleichzeitig deutlich gestiegenem Absatz von Biokraftstoffen. Der Grund für das starke Wachstum der Biokraftstoffe war die Erhöhung der Treibhausgasminderungsquote von vier Prozent im Jahr 2019 auf sechs Prozent im Jahr 2020. Davon haben vor allem Biodiesel bzw. HVO (englisch für „Hydrogenated Vegetable Oil“ / Hydriertes Pflanzenöl) profitiert.
Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Verkehr Quelle: Umweltbundesamt auf Basis AGEE-StatDiagramm als PDF
Entwicklung verschiedener erneuerbarer Energieträger
Die wichtige Diskussion um die Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen führte zusammen mit Wirtschaftlichkeitsaspekten zu einer stark verlangsamten Entwicklung nach einem rasanten Anstieg der Biokraftstoffe in den Jahren 2000 bis 2007 (siehe Abb. „Entwicklung des Verbrauchs erneuerbaren Energien im Verkehrssektor“). Der Verbrauch von Biokraftstoffen blieb von 2008 bis 2019 auf etwa konstantem Niveau. Den größten Anteil hat mit etwa zwei Dritteln Biodiesel, gefolgt von Bioethanol. Biomethan kommt erst seit 2011 in relevantem Umfang zum Einsatz, hat bis heute aber nur einen geringen Marktanteil. Pflanzenöl, das im Jahr 2007 im Verkehr noch im Umfang von 8,5 TWh verbraucht wurde, kommt aufgrund der problematischen Umweltbilanz als Kraftstoff heute praktisch nicht mehr zum Einsatz (siehe Abb. „Verbrauch erneuerbaren Energien im Verkehrssektor im Jahr 2020“).
Im Jahr 2020 kam es zu einem deutlichen Anstieg des Verbrauchs von Biodiesel. Der Verbrauch stieg innerhalb eines Jahres um etwa ein Drittel, das entspricht circa 7 TWh. Der Grund dafür war die Erhöhung der Treibhausgasminderungsquote von vier Prozent im Jahr 2019 auf sechs Prozent im Jahr 2020. Dieser Quotenanstieg ist im §37a Abs. 4 des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BimSchG) festgelegt.
Durch die zunehmende Elektromobilität steigt der Stromverbrauch im Verkehr. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ist in den vergangenen Jahren deutlich angewachsen (vgl. Artikel „Energieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren“). Damit stieg auch der Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Energiequellen im Verkehr in den vergangenen Jahren.
Entwicklung des Verbrauchs erneuerbaren Energien im Verkehrssektor Quelle: Umweltbundesamt auf Basis AGEE-StatDiagramm als PDF
Verbrauch erneuerbarer Energien im Verkehrssektor im Jahr 2020 Quelle: Umweltbundesamt auf Basis AGEE-StatDiagramm als PDF
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des UBA und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit.
Umweltbundesamt
Kontakt
Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-RoßlauBitte kontaktieren Sie uns bevorzugt per E-Mail: buergerservice [at] uba [dot] deTelefonisch erreichen Sie uns Mo - Fr zu den Servicezeiten 9.00 – 15.00 Uhr unter: +49-340-2103-2416Fax: +49-340-2104-2285