Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch stieg zwischen 2000 und 2021 von 6,3 % auf 41,1 %.Beim Bruttoendenergieverbrauch stieg der Anteil von 6,2 % (2004) auf 19,7 % (2021).Damit wurde das Ziel erreicht, den Anteil der Erneuerbaren am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020 auf 18 % zu steigern.Die Ziele für das Jahr 2030 können nur mit erheblichen zusätzlichen Anstrengungen er… weiterlesen
Stromverbrauch
Umwelt-Indikator
Struktur der Energiebereitstellung und des Energieverbrauchs
Energieverbrauch nach Energieträgern und Sektoren
Der Endenergieverbrauch in Deutschland ist seit Beginn der 1990er Jahre kaum gesunken. Im langjährigen Trend ist nur der Wärmeverbrauch rückläufig, während der Verbrauch von Kraftstoff und Strom nahezu konstant ist. Sektoral betrachtet ist der Energieverbrauch im Verkehr und in den privaten Haushalten jeweils gestiegen. weiterlesen
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch in Deutschland geht seit dem Höhepunkt im Jahr 2007 zurück. 2021 lag der Verbrauch leicht über dem von 1990. Den meisten Strom verbraucht die Industrie, gefolgt vom Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungssektor, den privaten Haushalten und dem Verkehrssektor. weiterlesen
Erneuerbare Energie im Verkehr
Im Vergleich zu den Sektoren Strom und Wärme ist der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr bislang deutlich geringer. Im Jahr 2020 erreichte er nach langer Stagnation vorübergehend wieder fast den bisherigen Höchstwert des Jahres 2007. Die Beiträge der verschiedenen erneuerbaren Energieträger im Verkehr haben sich im Laufe der Zeit deutlich verändert. weiterlesen
Wie belasten die privaten Haushalte und der Konsum die Umwelt?
Kohlendioxid-Emissionen im Bedarfsfeld „Wohnen“
Im Bedarfsfeld „Wohnen“ fallen sogenannte direkte und indirekte Kohlendioxid-Emissionen infolge des Energieverbrauchs an. Direkte Emissionen entstehen durch den unmittelbaren Einsatz von Energie für Heizen und Warmwasserbereitung, indirekte Emissionen bei der Energiebereitstellung für die privaten Haushalte, zum Beispiel für Stromverbrauch bei der Nutzung von Haushaltsgeräten. weiterlesen
Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?
Energieeffiziente Produkte
Neue Geräte nutzen Strom effizienter. Der Stromverbrauch aller Haushalte sank 2018 gegenüber 2008 um 7,2 Prozent. Vor allem durch die Standards der Energieeffizienz, festgelegt in der Ökodesign-Richtlinie, konnte eine Trendwende eingeleitet werden. Dabei helfen EU-Energielabel und der „Blaue Engel“ den Verbraucherinnen und Verbrauchern, effiziente Geräte zu erkennen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Haushalte verbrauchen immer mehr Energie – Politik muss handeln
Der Energieverbrauch der deutschen Haushalte steigt – trotz immer effizienterer Geräte. Das liegt vor allem daran, dass mehr und größere Geräte angeschafft werden, aber auch an der steigenden Pro-Kopf-Wohnfläche. Mit finanziellen Anreizen, mehr Beratung und Einsparverpflichtungen muss die Politik Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, ihr Verhalten anzupassen und Energie zu sparen. weiterlesen