Erstellungsprozess der Treibhausgas-Projektionen

Zeitstrahl für ein ganzes Jahr grob in drei Phasen aufgeteilt.zum Vergrößern anklicken
Der Prozess der Erstellung der Treibhausgas-Projektionen

Der Prozess der Erstellung der Treibhausgas-Projektionen für Deutschland wiederholt sich jedes Jahr und kann grob in drei Phasen unterteilt werden.

Quelle: Umweltbundesamt

Die Treibhausgas-Projektionen dienen den Berichtspflichten laut der EU-Governance-Verordnung und dem Bundes-Klimaschutzgesetz. Sie unterliegen damit vielen Reglungen und Zeitvorgaben, die im Arbeitsprozess beachtet und umgesetzt werden müssen.

Inhaltsverzeichnis

Für die Erstellung der Projektionen der Bundesregierung beauftragt das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) regelmäßig ein unabhängiges Forschungskonsortium entsprechend Bundes-Klimaschutzgesetz §5a, das mit einem detaillierten integrierten Modellierungsansatz abschätzt, wie sich die aktuelle Klimaschutzpolitik auf die Treibhausgasemissionen Deutschlands bis zum Jahr 2050 auswirkt.


Das UBA koordiniert diese Arbeiten in enger Abstimmung mit den zuständigen Ressorts aller Sektoren auf Bundesebene (Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie, Gebäude, Abfallwirtschaft, Landwirtschaft und ⁠LULUCF⁠). Entsprechend der Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes §5a ist „über die Zusammensetzung, Leistungsbeschreibung und weiteren Vergabebedingungen […] im Einklang mit dem Vergaberecht mit dem Bundeskanzleramt, dem Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesministerium für Wirtschaft und ⁠Klimaschutz⁠, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Einvernehmen hergestellt“ worden.

 

Der jährliche Arbeitsprozess

Der jährliche Arbeitsprozess bis zu den finalen ⁠Treibhausgas⁠-Projektionen kann vereinfacht in drei Phasen dargestellt werden:

Phase 1: Abstimmung der Rahmendaten und Instrumente

Die erste Phase ist geprägt von einem breiten fachlichen Austausch zwischen dem unabhängigen Forschungskonsortium, den Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes und dem Thünen-Institut sowie der Bundesregierung, vertreten durch die Bundesressorts. Ziel ist es, mit Hilfe eines ausführlichen schriftlichen und mündlichen Diskussionsprozesses, ein gemeinschaftliches Verständnis zu konsistenten Annahmen und aktuelle Daten für die Berechnungen der Treibhausgas-Projektionen zu erlangen, also den Rahmen der Modellierungen zu definieren.

In der Regel starten diese Prozesse mit schriftlichen Vorschlägen des Forschungskonsortiums. Bei den Instrumenten ist das Konsortium auf die Zusammenarbeit und den Input der Bundesressorts angewiesen. Dies betrifft beispielsweise die konkreten Fördervolumina und die Ausgestaltung von Maßnahmen, da diese zu diesem Zeitpunkt meist noch nicht öffentlich bekannt sind.

Die Ergebnisse dieses Diskussionsprozesses veröffentlicht das Umweltbundesamt in der Reihe „Treibhausgas-Projektionen“.

Phase 2: Modellierung und Sensitivitäten

Nachdem in Phase 1 die für die Modellierung notwendigen Parameter und Annahmen festgelegt wurden, erfolgen jetzt die computergestützten Modellierungsarbeiten durch das beauftragte Forschungskonsortium. Auf Grund der Komplexität und Wechselwirkungen der Sektoren und Modelle finden innerhalb des Konsortiums weitere Abstimmung und Rückkopplungen statt. Der Austausch zwischen dem Umweltbundesamt und dem Konsortium fokussiert sich in dieser Phase nur auf den Zeitplan und den Arbeitsfortschritt.

Zum Ende dieser Phase werden ergänzend computergestützte Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um aktuelle Entwicklungen im Vergleich zum Zeitpunkt der Finalisierung der Annahmen sowie deren Einfluss und mögliche Unsicherheiten einordnen zu können.

Zum Ende der Modellierungen, etwa Ende Januar bis Anfang März, erhält das Umweltbundesamt erste Ergebnisse, die durch die wissenschaftlichen Mitarbeitenden im ⁠UBA⁠ auf Plausibilität und Konsistenz geprüft werden. Die Qualitätssicherung wird so gewinnbringend ergänzt und ist auch für die Prüfung der Leistungserbringung erforderlich.

Phase 3: Prüfung

Mit dem Papier „Ergebnisse kompakt“ veröffentlicht das Umweltbundesamt am 15. März die ersten zentralen Ergebnisse. In einem standardisierten Format (Berichtstabellen) erfolgt die Übersendung an die EU, welche die Daten prüft und ein Review gibt. Diese Berichtstabellen werden zusammen mit der Veröffentlichung „Ergebnisse kompakt“ und ggf. anderen Dokumenten dem Expertenrat für Klimafragen (ERK) zur Prüfung und dem Bundestag zur Information übersendet. Weitere Ergebnisaufbereitungen und Informationen folgen bis Mai, beispielsweise zur Modelldokumentation. Gleichzeitig erfolgen letzte Anschlussrechnungen, wie soziale Folgenabschätzungen, und die Dokumentation der Ergebnisse im Projektionsbericht.

Alle Ergebnisse werden in der Reihe „Treibhausgas-Projektionen“ veröffentlicht.

 

Aktueller Stand des Prozesses

Um den Prozess zum aktullen Berichtszyklus transparent zu machen, findet sich an dieser Stelle der aktuelle Stand, der etwa monatlich aktualisiert wird: Was hat stattgefunden und wer waren die Beteiligten?

September 2025

22.09.2025 – 26.09.2025 Auftakttreffen und Sektor-Gespräche zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung in den sieben KSG Sektoren (Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall und ⁠LULUCF⁠ mit den Wissenschaftler*innen und Expert*innen des ⁠UBA⁠, dem Thünen-Institut, dem Konsortium und den Bundesministerien.

08.09.2025 Übersendung des ersten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium und Thünen-Institut zu den zu berücksichtigenden Instrumenten für die Szenarien MMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes zur Kommentierung.

04.09.2025 Start des neuen Berichtszyklus 2026 mit dem Kick-Off zu den ⁠Treibhausgas⁠-Projektionen 2026 mit den Wissenschaftler*innen des UBA, der Projektleitung des Forschungskonsortiums sowie den Expert*innen der Bundesressorts BMWE, BMUKN, BMF, BMV, BML, BMWSB und BKAmt.

Sommer 2025

Veröffentlichung des Papiers zur Sozio-ökonomischen Folgenabschätzung der Projektionsdaten 2025

Juni 2025

Veröffentlichung des Berichts zu den Treibhausgas-Projektionen 2025 (Projektionsbericht). Dieser enthält neben zusätzlichen Ergebnissen und Erläuterungen zu den Projektionsdaten 2025 zudem das Mit-Weiteren-Maßnahmen ⁠Szenario⁠.

Mai 2025

15.05.2025 Veröffentlichung des Prüfergebnisses zu den Projektionsdaten 2025 durch den Expertenrat für Klimafragen

April 2025

04.04.2025 2. Prüftermin des ERK zu den Projektionsdaten 2025

März 2025

20-21.03.2025 1. Prüftermin des ERK zu den Projektionsdaten 2025

18.03.2025 Informationsveranstaltung: Vorstellung der Projektionsdaten 2025 für die Bundes-Ressorts

18.03.2025 Informationsveranstaltung: Vorstellung der zentralen Ergebnisse der Projektionen 2025 für den Expertenrat für Klimafragen (ERK)

14.03.2025 Pressekonferenz des ⁠BMWK⁠ mit UBA Präsident Prof. Dr. Dirk Messner und Wirtschaftsminister Robert Habeck zur Vorstellung der Emissionsdaten 24 und Projektionsdaten 2025 per Livestream auf YouTube.

14.03.2025 Veröffentlichung „Treibhausgas-Projektionen 2025 – Ergebnisse kompakt“ inklusive der Datentabelle zu den Projektionsdaten 2025, dem Papier zu den Endverbrauchspreisen inkl. Datentabelle, den beiden Datentabellen der Instrumente der Projektionsdaten 2025 (Instrumentenausgestaltung und THG Minderungswirkung der Instrumente), sowie die Datentabelle der Rahmendaten 2025 und das Papier zu den „zentralen sektorbezogenen Annahmen für die Treibhausgas Projektionen 2025“.

13.03.2025 Upload der EU-Berichtstabellen an die Reporting Plattform der EU

11.03.2025 Übermittlung der finalen Sensitivitäten Ergebnisse an das UBA

Februar 2025

24.02.2024 Veröffentlichung des Papiers „Rahmendaten für die Treibhausgas-Projektionen 2025“. Dieses Dokument enthält die übergreifenden Rahmendaten für die Projektionen 2025. Diese umfassen zum einen die demografische und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Zum anderen werden Energiepreise sowie Preise für Treibhausgas-Emissionszertifikate abgeleitet.

Berechnung der Sensitivitäten.

Start des Schreibprozesses für die „Ergebnisse Kompakt der Projektionsdaten 2025“

Januar 2025

31.01.2025 Start der Sensitivitäten-Rechnungen.

24.01.2025 Vorstellungstermin, sowie Rückmeldung der Ministerien zu den geplanten Sensitivitätsrechnungen.

13.01.2025 ERK-Termin zur Quantifizierung einer Klimaziellücke sowie Vorstellung der Grundsatzüberlegungen zur Berechnung der Sensitivitäten in den Projektionen 2025.

Dezember 2024

10.12.2024 Veröffentlichung des Papiers „Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025“. In diesem Dokument werden die in der Modellierung berücksichtigten Instrumente für die Projektionen 2025 beschrieben und parametrisiert.

05.12.2024 Erstes Auftakttreffen zur Besprechung potentieller Sensitivitäten für die Projektionen 2025 mit den Wissenschaftler*innen des Konsortiums und des UBA.

November 2024

11.11.2024 Abschluss der Datenlieferungen von UBA an das Forschungskonsortium

6.11.2024 Finalisierung der Abstimmung zu den Instrumenten und den Rahmendaten sowie Start der Modellierung

Oktober 2024

30.10.2024 Übersendung des zweiten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium und Thünen-Institut zu den zu berücksichtigenden Instrumenten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes inklusive der Einarbeitung aus der zweiten Kommentierungsrunde durch UBA und Ressorts.

29.10.2024 2. Workshop für die Rahmendaten mit den Wissenschaftler*innen des UBA und des Konsortiums, sowie den Bundesministerien BMWK, BMF, BMDV, ⁠BMBF⁠, BMWSB, BMVg

25.10.2024 Start der Datenlieferung von UBA an das Forschungskonsortium

21.10.2024 Übersendung des zweiten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium zu den zu berücksichtigenden Rahmendaten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes inklusive der Einarbeitung der Kommentare aus der ersten Kommentierungsrunde durch UBA und Ressorts.

15.10.2024 Übersendung des zweiten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium und Thünen-Institut zu den zu berücksichtigenden Instrumenten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes inklusive der Einarbeitung der Kommentare aus der ersten Kommentierungsrunde durch UBA und Ressorts.

07.10.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Verkehr und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, ⁠BMUV⁠, BMF, BMWSB, BMDV, BML

02.10.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Rahmendaten mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML

01.10.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Landwirtschaft und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML

September 2024

30.09.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Gebäude; Abfallwirtschaft & Sonstige und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML

27.09.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Industrie und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML

25.09.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich Energiewirtschaft und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML

23.09.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für den Bereich LULUCF und Sektorgespräch zur Instrumentenbeschreibung & -Parametrisierung mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML

13.09.2024 Übersendung des ersten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium zu den zu berücksichtigenden Rahmendaten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes.

11.09.2024 Übersendung des ersten Entwurfs der Vorschläge seitens Forschungskonsortium und Thünen-Institut zu den zu berücksichtigenden Instrumenten für die Szenarien MMS und MWMS an die Bundesressorts und Wissenschaftler*innen des Umweltbundesamtes.

August 2024

29.08.2024 Auftakttreffen zu den Arbeiten für die Dokumentation der Daten und Modelle und Datenübergabe mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML

26.08.2024 Kick-off mit den Wissenschaftler*innen des UBA, dem Thünen-Institut, Konsortium und den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML

05.08.2024 Beauftragung der "Politikszenarien XII" FKZ 37K2442010 an das einzig abgegebene Angebot vom Konsortium bestehend aus Öko-Institut, Fraunhofer ISI, IREES, M-Five, FfE und Prognos. Die Treibhausgas-Projektionen für den Sektor ⁠Landnutzung⁠, Landnutzungsänderungen und Wald sowie die nicht energiebedingten Treibhausgasprojektionen der Landwirtschaft übernimmt das Thünen-Institut als nachgeordnete Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (⁠BMEL⁠).

Juni 2024

11.06.2024 Einvernehmen nach Bundes-Klimaschutzgesetz §5a zur Zusammensetzung und Beauftragung der Politikszenarien XII mit der Erarbeitung der Treibhausgasprojektionen 2025-2027 mit den Bundesministerien BMWK, BKAmt, BMUV, BMF, BMWSB, BMDV, BML

März 2024

22.03. bis 23.05.2024 öffentliche Ausschreibung der Politikszenarien XII mit der Erarbeitung der Treibhausgasprojektionen 2025-2027 begleitet mit zusätzlicher News auf der UBA-Webseite

07.03.2024 finales Einvernehmen nach Bundes-Klimaschutzgesetz §5a zur Leistungsbeschreibung und weiteren Vergabebedingungen der Politikszenarien XII mit der Erarbeitung der Treibhausgasprojektionen 2025-2027 mit dem Bundeskanzleramt, dem Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesministerium für Wirtschaft und ⁠Klimaschutz⁠, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gegeben

Februar 2024

02.02.2024 öffentliche Ankündigung der baldigen Ausschreibung der künftigen Politikszenarien XII

Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Treibhausgase  Projektionen  Projektionsbericht  Szenario  Modellierung  Bundes-Klimaschutzgesetz  Klimaschutz