Welchen Einfluss haben Klimawandel und Umweltzerstörung auf die Gesundheit? Und was können in Gesundheitsberufen Tätige für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels tun? Dies und mehr erläutern Expertinnen und Experten in 15 Videovorlesungen, die teilweise zum Nachhören und Nachlesen online stehen. Die Vorlesungsreihe wurde vom UBA über die Verbändeförderung unterstützt. weiterlesen
Klimaschutz
News zum Thema Klima | Energie
Wie wird der EU-Strommarkt rasch und kostengünstig klimaneutral?
Wie kann eine zügige, kostengünstige und nachhaltige Transformation der europäischen Stromversorgung hin zu einem klimaneutralen System mit erneuerbaren Energien erreicht werden? Und welcher klima- und energiepolitische Rahmen ist dafür geeignet? Diese Fragen haben drei UBA-Studien untersucht. weiterlesen
Wasser
Carbon Capture and Storage
Die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund – sei es an Land oder im Meeresuntergrund – soll dem Klimaschutz dienen. Die gesetzlichen Vorschriften verlangen, den vollständigen und dauerhaften Verbleib des Kohlendioxids im Untergrund. Im Falle von Leckagen kann es zu schädlichen Wirkungen auf das Grundwasser und den Boden kommen. weiterlesen
Klima | Energie
Transportkälteanlagen – Güter umweltfreundlich kühlen
Der Transport von tiefgefrorenen und gekühlten Produkten wie etwa Lebensmitteln nimmt weltweit zu. Ob auf der Straße, der Schiene oder auf Schiffen: Die Kühltemperatur muss genau eingehalten werden. Dazu dienen in vielen Fällen Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln, die als Treibhausgase wirken. Zukünftig sollen sie durch weniger klimawirksame Kältemittel ersetzt werden. weiterlesen
Klima | Energie
Abschnitt 7: Rückgewinnung
Dieser Abschnitt beantwortet Fragen zur Rückgewinnung von fluorierten Treibhausgasen aus Erzeugnissen und Einrichtungen. Sofern nicht anders vermerkt, handelt es sich um Auslegungen des Umweltbundesamtes. Auslegungen des Umweltbundesamtes sind für Gerichte oder Vollzugsbehörden nicht verbindlich. Für den Vollzug der Verordnungen sind die Bundesländer zuständig. weiterlesen
Klima | Energie
Abschnitt 2: Dichtheitskontrollen & Emissionsvermeidung
Anforderungen an die Dichtheit von Einrichtungen, die fluorierte Treibhausgase enthalten, sowie Vorgaben zur Vermeidung von Emissionen, insbesondere Dichtheitskontrollen, enthalten die Art. 3 bis 5 der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 sowie § 3 ChemKlimaschutzV. Fragen hierzu sind im Folgenden aufgegriffen. Sofern nicht anders vermerkt, handelt es sich um Auslegungen des Umweltbundesamtes. Auslegungen… weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Ausgaben für den Umweltschutz
Das Statistische Bundesamt erfasst regelmäßig die Ausgaben von Staat, Unternehmen und Privaten Haushalten für den Umweltschutz. Die Daten zeigen die Entwicklung der Ausgaben insgesamt und die Aufteilung auf die verschiedenen Bereiche wie z.B. Abfall, Abwasser, Luftreinhaltung und Klimaschutz. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Emission von Treibhausgasen
Die deutschen Treibhausgas-Emissionen sind zwischen 1990 und 2019 um über 35 % gesunken.Deutschlands Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2020 um mindestens 40 % und bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber den Emissionen von 1990 sinken. Bis 2050 soll die vollständige Treibhausgasneutralität erreicht werden.Ohne massive und rasche zusätzliche Anstrengungen werden die gesetzten Ziele nicht erreicht.Mit… weiterlesen