Bis 2045 sollen Gebäude treibhausgasneutral sein, so das Bundesklimaschutzgesetz. Millionen Immobilien müssen dekarbonisiert und energetisch saniert werden. Zahlt der Eigentümer oder kommen Mietende dafür auf? Wie sieht eine faire Kosten-Nutzen-Verteilung aus? Damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Klimaschutz
Abfall | Ressourcen
Digitalisierung und natürliche Ressourcen
Die Digitalisierung spielt in nahezu allen Lebensbereichen eine immer größere Rolle. Ihre Auswirkungen auf natürliche Ressourcen und den Klimawandel müssen jedoch besser verstanden werden. Das UBA-Forschungsprojekt „Digitalisierung und Ressourcen (DigitalRessourcen)“ analysiert diesen Zusammenhang, um Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen. weiterlesen
Luft
EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase
Die Verwendung fluorierter Treibhausgase ist seit 2006 in der Verordnung (EG) Nr. 842/2006, seit 2015 in der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 und neu in der Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase sowie in der Richtlinie 2006/40/EG geregelt. Die Verordnung (EU) 2024/573 löst die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 zum 11. März 2024 ab. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
#WareWunder – kostenfreie Materialien für Ihre Verwendung!
Von Infografiken über Textbausteine bis hin zu Aktionsideen: Unsere Unterstützungsangebote sind ein Sprungbrett für Ihre Kommunikationsarbeit, immer mit dem großen Ganzen im Blick: Zusammen auf besonders nachhaltige Produkte aufmerksam zu machen, die viele Vorteile für Verbraucher*innen bieten und einfach in den Alltag integriert werden können. weiterlesen
Klima | Energie
Fördermittel
Seit 2008 fördert das Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen. Die Förderung soll zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele beitragen: die Emissionen von Treibhausgasen in Deutschland sollen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mindestens 65 Prozent sinken, bis 2045 soll weitgehende Treibhausgasneutralität erreicht werden. weiterlesen
Klima | Energie
Abschnitt 7: Rückgewinnung
Dieser Abschnitt beantwortet Fragen zur Rückgewinnung von fluorierten Treibhausgasen aus Erzeugnissen und Einrichtungen. weiterlesen
Klima | Energie
Erstellungsprozess der Treibhausgas-Projektionen
Die Treibhausgas-Projektionen dienen den Berichtspflichten laut der EU-Governance-Verordnung und dem Bundes-Klimaschutzgesetz. Sie unterliegen damit vielen Reglungen und Zeitvorgaben, die im Arbeitsprozess beachtet und umgesetzt werden müssen. weiterlesen
Klima | Energie
Langlebige fluorierte Treibhausgase
Langlebige fluorierte Treibhausgase zeichnen sich durch eine lange atmosphärische Verweildauer und ein Treibhauspotential deutlich über 5000 CO2-Äquivalenten aus. Sie werden nicht in überschaubaren Zeiträumen abgebaut, sondern reichern sich in der Atmosphäre an. Neben Schwefelhexafluorid (SF6) gehören Stickstofftrifluorid (NF3) und vollfluorierte Kohlenwasserstoffe, wie CF4 und C2F6, zu dieser Sto… weiterlesen









