Suchen

Klimaschutz

Klima | Energie

Gebäudeklimatisierung

Viele kleine Klimaanlagen, die außen an einem Gebäude angebracht sind.

Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone. Ein Kühlbedarf ist wegen der Jahresmitteltemperaturen zwischen zehn und elf Grad Celsius überschaubar und somit für Wohnhäuser auf wenige heiße Tage im Sommer beschränkt. Allerdings hat aufgrund des Klimawandels die Anzahl heißer Tage im Jahr bereits zugenommen. Diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen. Für ein angenehmes Raumklima sind ein außen… weiterlesen

Boden | Fläche

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft in Deutschland trägt zur Emission von Treibhausgasen bei. Zum Erreichen des neu angepassten Klimaziels für 2030 müssen die Emissionen im Sektor Landwirtschaft noch um rund 5 Prozent gemindert werden. Problematisch sind jedoch nicht nur die Emissionen innerhalb des Sektors, sondern auch solche, die von der Landwirtschaft verursacht und in anderen Sektoren bilanziert werden. weiterlesen

Wasser

Carbon Capture and Storage

Die Speicherung von Kohlendioxid im Untergrund – sei es an Land oder im Meeresuntergrund – soll dem Klimaschutz dienen. Die gesetzlichen Vorschriften verlangen, den vollständigen und dauerhaften Verbleib des Kohlendioxids im Untergrund. Im Falle von Leckagen kann es zu schädlichen Wirkungen auf das Grundwasser und den Boden kommen. weiterlesen

Klima | Energie

Häufig gestellte Fragen zur neuen F-Gas-Verordnung

Häufig gestellte Fragen als FAQ abgekürzt

Mit der Veröffentlichung der Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase am 20. Februar 2024 (Inkrafttreten am 11. März 2024) ist eine Überarbeitung der FAQ notwendig.Bis zur Veröffentlichung neuer FAQ, können Sie sich an die Vollzugsbehörden der Bundesländer oder an unser Postfach (III1.4@uba.de) wenden.Wir weisen darauf hin, dass Auslegungen des Umweltbundesamtes für Gerichte oder Vol… weiterlesen

Klima | Energie

Übereinkommen von Paris

ein Finger kippt einen Würfel an, auf dem vorne eine 1.5 und unten eine 2 steht, daneben ein Würfel mit der Aufschrift °C

Das Übereinkommen von Paris (ÜvP) wurde auf der 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP21) im Dezember 2015 in Paris verabschiedet und trat im November 2016 in Kraft. Die beigetretenen Staaten verpflichten sich, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst jedoch auf 1,5 °C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Heizungstausch

Beim hydraulischen Abgleich stellt ein Fachbetrieb Ihre Heizung so ein, dass jeder Heizkörper so viel Wärme erhält, wie er benötigt, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen und somit die Wärme im Haus gleichmäßig verteilt wird.

Gas- und Ölkessel sind Auslaufmodelle. Prüfen und planen Sie möglichst bald den Umstieg.Steigen Sie auf zukunftssichere Heizarten um: Wärmepumpe, Fernwärme und Solarthermie.Eine Holzheizung sollten Sie nur in Ausnahmefällen in Erwägung ziehen.Optimieren Sie die Heizung als Gesamtsystem.Kontrollieren Sie regelmäßig den Energieverbrauch. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

COP 28 - Bestandsaufnahme des globalen Klimaschutzes

Menschen streben dem Eingang eines modernen Gebäudes mit der Aufschrift Expo City COP 28 UAE zu, auf der Straße sind Bäume in Kübeln als Allee aufgestellt

Ab dem 30. November 2023 findet in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) die 28. Weltklimakonferenz statt, auf der die erste globale Bestandsaufnahme der Umsetzung des Übereinkommens von Paris abgeschlossen werden soll. Was bereits jetzt klar ist: Eine Kurskorrektur ist erforderlich, da die globalen Anstrengungen bisher bei weitem nicht ausreichen, um die 2015 in Paris gesteckten Ziele zu erfüllen. weiterlesen

News zum Thema Das UBA

Stipendium und Ehrung für ukrainische UBA-Gastwissenschaftlerin

Dr. Olena Matukhno mit der Urkunde für die „Green heart leader“-Ehrenauszeichnung

Die ukrainische Gastwissenschaftlerin Dr. Olena Matukhno erhält das „Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende“ und die „Green Heart Leader“-Ehrenauszeichnung. Sie ist seit Juni 2022 am Umweltbundesamt (UBA) tätig. Forschungsthema ist das Erreichen der Klimaziele in der ukrainischen Eisen- und Stahlindustrie durch Maßnahmen der Dekarbonisierung und durch Emissionshandel. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt