Suchen

Klimaschutz

Klima | Energie

Internationale Abkommen

ParagrafenSymbol wird in der Hand halten, vor einem Himmel. Es scheint die Sonne.

Wichtigstes internationales Instrument zum Schutz der Ozonschicht ist das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen (beispielsweise Fluorchlorkohlenwasserstoffe - ⁠FCKW⁠). Das Montrealer Protokoll wurde im September 1987 von 24 Regierungen und der Kommission der Europäischen Gemeinschaft unterzeichnet. Es war das Signal zum weltweiten Ausstieg aus der FCKW-Pr… weiterlesen

Klima | Energie

Ausgestaltung nationaler Klimaschutzbeiträge (NDC)

In einem Forschungsvorhaben ließ das Umweltbundesamt eine Methode für die systematische Analyse der Ausgestaltung der national festgelegten Beiträge (auf Englisch: Nationally Determined Contributions – NDC) der Vertragsstaaten des Übereinkommens von Paris entwickeln. Die Ausgestaltung von 20 NDCs wurde anhand dieser Methode als Teil des Projekts analysiert. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Klimaschutzbeiträge müssen ambitionierter und konkreter werden

Hand hält zwischen zwei Fingern eine mit weißer Farbe gezeichnete Erdkugel, im Hintergrund befindet sich eine frische Wiese

Viele Länder des Übereinkommens von Paris haben ihre aktualisierten Beiträge zum Klimaschutz vorgelegt. Jedoch weniger als die Hälfte der im Auftrag des UBA analysierten Länder steigern ihre Anstrengungen. Vielen fehlt dazu ein klarer Plan zur Umsetzung. Das ist das Ergebnis einer neuen Methode, die 20 aktuelle nationale Klimaschutzbeiträge untersuchte. weiterlesen

Klima | Energie

Emissionsquellen

Säulendiagramm: Die Emissionen sind seit 1990 recht kontinuierlich gefallen und betrugen 2014 902 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Quellen sind in abnehmender Relevanz: Energiewirtschaft, Verkehr u.a.

Vor allem der Energiesektor mit stationären und mobilen Quellen emittiert in Deutschland Treibhausgase, besonders Kohlendioxid. Relevant sind aber auch die Emissionen der Industrieprozesse und der Landwirtschaft, letztere insbesondere durch die Freisetzung von Methan und Lachgas. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt