Suchen

Klimaschutz

Klima | Energie

Technische Kohlenstoffsenken

schematische Darstellung der Verpressung von CO2 in den Boden

Kohlenstoffsenken können dazu beitragen, fossile Restemissionen auszugleichen. Neben natürlichen Optionen sind auch technische Maßnahmen denkbar. Die Technologie Carbon Capture and Storage (CCS) steht im Zentrum der Debatten, birgt aber Risiken und Herausforderungen. Das UBA empfiehlt CCS nur am Ende langer Wertschöpfungsketten an thermischen Abfallbehandlungsanlagen für Restabfälle. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Unterrichtseinheiten zum CO₂-Rechner ausgezeichnet

Qualitätssiegel für Lehrmaterialien des Materialkompasses des vzbv in der Kategorie „gut“

Die Lehrmaterialien „ich, du, wir, sie – Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?“ wurden vom Serviceportal für Verbraucherbildung des vzbv einer unabhängigen Qualitätsprüfung unterzogen und mit „gut“ ausgezeichnet. Sie bieten Vorlagen und Bausteine für bis zu sechs Schulstunden der Mittelstufe. Thematischer Ausgangspunkt ist der UBA-CO₂-Rechner. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Digitalisierung

UBA-CO2-Rechner: Neue Details beim Konsumverhalten erfassbar

Kleider auf einer Stange in einem Geschäft

Der CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) wurde in diesem Jahr bereits von über 250.000 Menschen genutzt. Jetzt wurde der Rechner in Teilen grundlegend überarbeitet und verbessert. Milch- und Fleischkonsum können nun ebenso wie Computer- und Kleiderkauf oder auch das Streamingverhalten genauer eingegeben werden. Für eilige Nutzer*innen gibt es weiterhin den Schnellcheck mit wenigen Fragen. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

Die neue GAP – wieviel Klimaschutz steckt in der 1. Säule?

Ein Naturfoto mit Landschaft bei Eiweiler. Zu sehen ein Feld im Sommer.

Die Verhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) 2023-27 sind abgeschlossen. Deutschland hat den „nationalen Strategieplan“ nach Brüssel gesendet. Mit den neuen Instrumenten der 1. Säule soll die GAP umwelt- und klimafreundlicher werden. Doch schaut man genauer hin, so bleibt die neue 1.Säule beim Klimaschutz weit hinter ihren selbstgesteckten Zielen zurück. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Ohne Tiere und tierische Düngemittel: Projekt veganer Ökolandbau

Keimende Pflänzchen auf einem Feldstück

Eine stärker pflanzenbetonte Ernährungsweise kann nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Schutz des Klimas beitragen, aber wie steht es um die Entwicklung einer tierfreien Landwirtschaft? Das UBA hat im Rahmen der Verbändeförderung ein Projekt zum biozyklisch-veganen Landbau gefördert, welches die Potentiale und Hemmnisse des biozyklisch-veganen Landbaus untersuchte. weiterlesen

Klima | Energie

Energieeffizienz

Wärmepumpe im Industriebereich

Von der Klimatisierung von Büroräumen und Rechenzentren über den Transport und die Lagerung verderblicher Waren bis zur Kühlung von Flüssigkeiten für Fertigungsprozesse im Rahmen der Industriekälte: Der Energiebedarf von Klima- und Kälteanlagen ist groß. weiterlesen

Klima | Energie

Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC

Linke Kurve zeigt die globale Oberflächentemperatur rekonstruiert für die letzten 2000 Jahre und den Anstieg seit 1850. Rechte Kurven vergleichen die globale Oberflächentemperatur seit 1850 wie beobachtet und auf Basis menschlicher und natürlicher beziehungsweise nur natürlicher Faktoren simuliert.

Mit der Verabschiedung und Veröffentlichung des Syntheseberichtes im März 2023 endet der sechste Berichtszyklus des Weltklimarates (IPCC), in welchem der Sechste Sachstandsbericht mit den Beiträgen der drei Arbeitsgruppen sowie drei Sonderberichte erstellt wurden. Im Folgenden werden der Inhalt und die wichtigsten Aussagen aller Teilberichte zusammengefasst. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt