Suchen

Klimaschutz

Klima | Energie

Über das Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“

Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle, um die Klimaziele auch im Gebäudebestand zu erreichen. Das Portal „So geht’s mit Wärmepumpen“ stellt nachahmenswerte Wärmepumpen-Beispiele in (teil-)sanierten Altbauten vor. Hinter dem Portal steht ein Projektteam, das das UBA beim Aufbau und der Kommunikation unterstützt. weiterlesen

Klima | Energie

Transportkälteanlagen – Güter umweltfreundlich kühlen

LKWs auf der Autobahn

Der Transport von tiefgefrorenen und gekühlten Produkten wie etwa Lebensmitteln nimmt weltweit zu. Ob auf der Straße, der Schiene oder auf Schiffen: Die Kühltemperatur muss genau eingehalten werden. Dazu dienen in vielen Fällen Kälteanlagen mit fluorierten Kältemitteln, die als Treibhausgase wirken. Zukünftig sollen sie durch weniger klimawirksame Kältemittel ersetzt werden. weiterlesen

Verkehr

Klimaschutz im Verkehr

ein Elektroauto tankt Strom an einer grünen Ladesäule

Mobilität ist unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Der Verkehr ist jedoch auch einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens und dem Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes für 2030 gerecht zu werden, muss der Verkehr seine Treibhausgasemissionen schnell und drastisch mindern. Das UBA hat hierzu Vorschläge vorgelegt. weiterlesen

News zum Thema Verkehr

Mobilität neu denken – Fachbroschüre veröffentlicht

Ein junger Mann sitzt in der Stadt an einem Fluss unter einem Baum und schaut auf sein Tablet mit Kopfhörern im Ohr. Am Baum lehnt sein Fahrrad.

Suffizienz leitet sich vom lateinischen „sufficere“ für genügen oder ausreichen ab und gehört, wie Effizienz und Konsistenz, zu den allgemeinen Nachhaltigkeitsstrategien. Für das Erreichen der ⁠Klima⁠- und Umweltschutzziele im Verkehrssektor und für lebenswertere öffentliche Räume ist ⁠Suffizienz⁠ unverzichtbar. Die Fachbroschüre „Mobilität neu denken“ präsentiert zentrale Forschungsergebnisse. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Verkehr

Klimaschutz im Verkehr: zeitnahe Trendwende notwendig

Innenstadtszene mit Blühstreifen, Straßenbahn und einer Person auf dem Fahrrad

Das Umweltbundesamt hat untersuchen lassen, wie Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr helfen, die Ziele nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) zu erreichen. Zwei Szenarien zeigen, dass der Verkehrssektor bis 2030 sein Emissionsbudget selbst mit ambitionierten Maßnahmen überschreitet. Langfristig können mit diesen Maßnahmen die Emissionen jedoch stark gesenkt und die Minderungsziele übererfüllt werden. weiterlesen

Klima | Energie

Erfolgsrezepte einer wirksamen Klimaschutz-Kommunikation

Wie sieht eine wirksame Klimaschutz-Kommunikation aus, die sowohl beim Handeln der Politik als auch der Bürger*innen zu mehr Klimaschutz führt? Zu dieser Frage lässt das Umweltbundesamt in einem dreijährigen Projekt Grundsätze und Erfolgsfaktoren entwickeln, die sich an den Erkenntnissen der Wissenschaft und den Regeln erfolgreicher Praxis ausrichten. weiterlesen

Klima | Energie

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Symbolische Darstellung. Vor blau-weißem Hintergrund sind in Sechsecken die möglichen Anwendungsbereiche für Wasserstoff und dessen Folgeprodukte, konkret Stahl, Chemie, Schwerlastverkehr, Schiffsverkehr, Luftverkehr und Strom, genannt sowie mit Icons dargestellt.

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“, schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel“. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt