Suchen

Klimaschutz

Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?

Europäische Energie- und Klimaziele

Die Europäische Union hat sich zu klima- und energiepolitischen Zielen verpflichtet, unter der Maßgabe des Übereinkommens von Paris und verschiedener eigener Beschlüsse. Die EU-Mitgliedsstaaten haben die Ziele für das Jahr 2020 zwar erfüllt und teilweise übererfüllt, doch die mittel- und langfristigen Ziele können nur durch erheblich verstärkte Bemühungen erreicht werden. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

IPCC-Synthesebericht macht Aktionsdruck für 1,5°C noch deutlicher

Blick auf das Podium während der Eröffnung der 58. IPCC-Plenarsitzung

Extremwetterereignisse werden mit verschärftem Klimawandel viel häufiger auftreten, so der Weltklimarat (IPCC) in seinem neuesten Bericht. Die globalen Treibhausgasemissionen müssen bis 2030 halbiert werden, um die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. An Lösungen dafür mangelt es nicht, doch die derzeitigen Maßnahmen reichen nicht aus. Nötig sind drastische Maßnahmen und zwar sofort. weiterlesen

Klima | Energie

Pressedossier PFAS

Ein Feuerwehrmann hält den Schlauch, aus dem Schaumlöschmittel quillt, im Hintergrund ist Feuer

PFAS ist eine Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – auch bekannt als PFC (per- und polyfluorierte Chemikalien) oder PFT (perfluorierte Tenside). Diese Stoffgruppe umfasst mehr als 4700 verschiedene Stoffe. PFC kommen nicht natürlich vor. In unserem Pressedossier finden Sie einen Überblick über die Inhalte des Umweltbundesamtes zum Thema. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Klimaschutz als Transformationsaufgabe

Hände verschiedener Menschen, die bunte Puzzleteile mit verschiedenen Symbolen aneinander fügen

Klimaschutz gelingt nur, wenn Politik, Gesellschaft und Wirtschaft die richtigen Weichen stellen. Er ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und mögliche Fallstricke bei der Umsetzung von Klimaschutz müssen mitgedacht werden. Wie das geht und was die besten Lösungsansätze für diese große Transformationsaufgabe sind, hat das Umweltbundsamt in einem neuen Papier zusammengetragen und bewertet. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Ergebnisse der 27. Weltklimakonferenz

Gebäudeeingang, über dem steht: COP27, Sharm E--Sheikh Egypt2022. Davor Menschen, zum Teil  mit Transparenten oder Fotoapparaten.

Die 27. Weltklimakonferenz war in vielerlei Hinsicht schwierig und kann nur in Teilen als erfolgreich bezeichnet werden. Zu den Erfolgen zählt die Einigung auf einen Fond zur Kompensation von Schäden und Verlusten für vulnerable Staaten. Andererseits konnten nur kleine Fortschritte erzielt werden, global die dringend benötigten Ambitionssteigerungen zur Minderung des Klimawandels voranzubringen. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“

Die Grafik zeigt eine Art Logo für die Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“

Welche Klimaschutzmaßnahmen setzen Kommunen um? Wie viele Klimaschutzmanager*innen gibt es aktuell in Deutschland? Welche Klimaschutzziele setzen sich Kommunen? Wie viele Kommunen kennen ihre Treibhausgasemissionen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit der Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“ beantworten. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Klimaziel 2022: Verkehrssektor in Deutschland noch nicht auf Kurs

Pkw-Auspuff mit Abgaswolke

Im Jahr 2021 hat der Verkehrssektor in Deutschland das durch das Bundes-Klimaschutzgesetz vorgegebene Treibhausgas-Minderungsziel verfehlt. Auch im ersten Halbjahr 2022 gab es keinen Rückgang der Treibhausgasemissionen in der notwendigen Höhe. Das lässt sich aus der Entwicklung relevanter Indikatoren für die ersten beiden Quartale schlussfolgern. weiterlesen

Klima | Energie

Die Treibhausgase

Säulendiagramm: Die Emissionen der Stoffe CO2, CH4, N2O, HFKW/HFC, FKW/PFC, SF6 und NF3 sind in der Summe seit 1990 recht kontinuierlich gefallen und betrugen 2016 909 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente.

Fachbegriffe wie Kohlendioxid oder Methan werden inzwischen so häufig genannt, dass sie kaum noch erklärt werden. Doch welche Verbindungen verbergen sich tatsächlich hinter den Begriffen? Woher stammen Stickstoffoxide und Kohlenwasserstoffe? Was bewirkt Lachgas und wie wirken sich die Emissionen einzelner Substanzen auf das Klima aus? weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt