Suchen

Klimaschutz

Klima | Energie

Funktionsweise

Blick in eine Technikzentrale

Ganz gleich, ob Zuhause im eigenen Kühlschrank oder bei einer komplexen, industriellen Anlage: Die Kälteerzeugung unterliegt in vielen Fällen dem immer gleichen Grundprinzip, bei dem ein thermodynamischer Kreislaufprozess einem Raum oder einer Umgebung Wärme entzieht. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

27. Weltklimakonferenz in Ägypten muss Klimaschutz voranbringen

Plenum vor einer Stellwand mit dem Schriftzug United Climate Change, COP27 Sharm El-Sheik Egypt 2022

Am 6. November 2022 beginnt im ägyptischen Sharm El Sheikh die 27. Weltklimakonferenz, auf der die Weichen für eine zügige Umsetzung des Übereinkommens von Paris gestellt werden müssen. Die globalen Anstrengungen reichen aktuell bei weitem nicht aus, um die Ziele des Übereinkommens zu erreichen und dramatische Klimafolgen zu vermeiden. weiterlesen

Klima | Energie

Industriekälte

Klimaanlage mit Wärmerückgewinnung Industriegebäude

Ob beim Schockfrosten in der Lebensmittelindustrie, bei der Kühlung von Spritzguss- und Streckblasmaschinen für die Plastikteileherstellung oder anderer Fertigungsprozesse – in der Industrie gibt es einen großen Kältebedarf für verschiedenste Anwendungen. Dabei reichen bei vielen großtechnischen Prozessen wie etwa in der chemischen und petrochemischen Industrie Kühltürme aus, die die Wärme an die… weiterlesen

Klima | Energie

Wasser (H₂O / R-718)

slow-motion Wassertropfen

Aufgrund der EU-F-Gas-Verordnung und der Ökodesign-Richtlinie rückt der Fokus der Kältebranche zunehmend in Richtung der Anwendung energieeffizienter und natürlicher Kältemittel. Als etablierte Lösungen sind dabei Kohlenwasserstoffe & Ammoniak (R-717) zu nennen. Mit diesen Kältemitteln lässt sich ein wesentlicher Teil der gängigen Anwendungen abdecken. Ein nicht zu vernachlässig… weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Verkehr

Nachhaltiger Konsum: Zusätzliche Klimaschutzpotenziale ermittelt

Eine Frau sitzt im Auto, von außen erhält sie von einem Mann durch das Fenster den Autoschlüssel

Mehr Carsharing, bessere Energieberatung, weniger fleischhaltige Gerichte und andere Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Konsums könnten bis 2030 in Deutschland zusätzlich 12 bis 20 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr einsparen. Dies ist das Ergebnis von 13 Maßnahmenvorschlägen zur Reduktion von Treibhausgasen, die das Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamts untersuchte. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt