Szenarien und Projektionen zu Klimaschutz und Energie

eine junge Frau schaut mit einem Fernrohr in die Ferne, im Hintergrund klarer, blauer Himmelzum Vergrößern anklicken
Szenarien und Projektionen erlauben der Klimaschutz- und Energiepolitik einen "Blick in die Zukunft"
Quelle: pete pahham / Adobe Stock

Was würde passieren, wenn …? Was muss getan werden, damit …? Diese Fragen stellen sich Wissenschaftler*innen, wenn sie Szenarien modellieren und Projektionen berechnen. Auf dieser Basis werden Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung zur Energiewende und Transformation in eine nachhaltige treibhausgasneutrale Gesellschaft gegeben.

Inhaltsverzeichnis

 

Was sind Szenarien und Projektionen?

Im Gegensatz zur Emissionsberichterstattung geben Szenarien und Projektionen der Politik im Voraus eine Auskunft darüber, welchen Effekt Instrumente und Maßnahmen für Energie und ⁠Klimaschutz⁠ auf die Treibhausgasemissionen haben.

Szenarien stellen potentielle Zukunftspfade dar, beispielsweise die Entwicklung von Treibhausgasemissionen mit existierenden oder mit zusätzlichen Klimaschutzmaßnahmen. Anders als Prognosen geben sie nicht zwingend Zukünfte wider, die für wahrscheinlich gehalten werden. Eine spezielle Art von Szenarien sind normative Szenarien. Diese geben vor, was geschehen müsste, damit ein spezieller Zukunftszustand eintritt. Projektionen sind die Ergebnisse von Modellierungen, die auf Grundlage von Szenarien erfolgen. Im Fall von Treibhausgasprojektionen wären das die projizierten Emissionen in einem modellierten Zeitraum.

Beispielsweise stellt der Projektionsbericht 2021 der Bundesregierung dar, wie sich die deutschen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2040 auf Basis beschlossener Klimaschutzmaßnahmen entwickeln könnten.

 

Projektionen für die Berichterstattung der Bundesregierung

Das Umweltbundesamt koordiniert alle zwei Jahre die Erstellung des Projektionsberichts der Bundesregierung, in dem die Wirkung aktueller sowie geplanter politischer Klimaschutzinstrumente und -maßnahmen auf die Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahren untersucht werden. Damit kommt Deutschland Berichtspflichten durch das Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) und EU-Verordnungen (Governance-Regulation) nach. Im Projektionsbericht 2021 ergibt sich für die gesamten Treibhausgasemissionen im Zeitraum 1990 bis 2030 eine Minderung um 49 Prozent, und bis 2040 wird eine Minderung von 67 Prozent erzielt. Damit werden die Klimaziele deutlich verfehlt. Der Projektionsbericht als starkes ⁠Monitoring⁠-Instrument hilft dabei, dass gezielt nachgesteuert werden kann, um die Ziele zu erreichen.

Außerdem hat das Umweltbundesamt die Abschätzung des Klimaschutzprogramms 2030 koordiniert.

 

Szenarien-Arbeit am UBA

Projektionen und Szenarien können darüber hinaus untersuchen, wie die ⁠Klimaschutz⁠- oder Energiepolitik ausgestaltet werden könnte, um ein geplantes Ziel zu erreichen. Das ⁠UBA⁠ nutzt diese Szenarien für Politikempfehlungen. Dazu simulieren sektorübergreifende Modellierungen mögliche Entwicklungen der Energiebedarfe und Treibhausgasen über alle Sektoren (etwa Stromversorgung und Verkehr) hinweg. Die Studie „Energieziel 2050“ zeigte bereits im Jahr 2010, dass eine Stromversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien technisch möglich ist. Dieser Umbau der Stromversorgung sollte der erste Ansatzpunkt sein, um in Deutschland im Jahr 2050 eine Minderung von Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent zu erreichen, so die Studie. Da ein Umbau der Stromversorgung für ein treibhausgasneutrales Deutschland nicht ausreicht, untersuchte die Studie „Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050“ wenige Jahre später neben der Stromversorgung die vollständige erneuerbare Energieversorgung sowie sämtliche Anwendungsbereiche und Sektoren (Industrie, Gebäude, Abfallwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft). Das Ergebnis: Ein fast treibhausgasneutrales Deutschland mit einem klimaverträglichen jährlichen Pro-Kopf-Ausstoß von weniger als einer Tonne Kohlendioxid- Äquivalenten im Jahr 2050 ist möglich.

Die 2019 veröffentlichte RESCUE-Studie („Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität“) stellte erstmalig die Verbindung zwischen Pfaden zur Treibhausgasneutralität und Ressourcenschonung her. Dabei wurden sechs Szenarien aufgestellt. Ihnen ist gemein, dass sie aufzeigen, wie Deutschland (nahezu) treibhausgasneutral bis 2050 werden kann. Hinsichtlich der Einflussfaktoren Energieeffizienz, Materialeffizienz, Technikinnovationen, nachhaltiges Handeln, Entkoppelung von Wohlstand und Wachstum, Ausgleich des globalen Technologieniveaus, Verringerung der Flächeninanspruchnahme und Klimaschutzbestrebungen variieren die Szenarien. Die Studie zeigt, dass die Treibhausgasemissionen um 95 bis 97 Prozent gegenüber 1990 gemindert werden und 5 bis 3 Prozent als unvermeidbare Emissionen verbleiben. Diese können mit einer nachhaltigen land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung ausgeglichen werden, womit in Summe sogar Netto-Null-Emissionen erreichbar sind. Dabei wird der Primärrohstoffkonsum um 56 bis 70 Prozent reduziert.

 

Welche Empfehlungen bauen auf den Szenarien auf?

Das Ziel der Treibhausgasneutralität ist nur erreichbar, wenn der Umbau in allen Sektoren erfolgt und so ergeben sich grundlegende Auswirkungen auf alle Bereiche des Wirtschaftssystems und im Zentrum auf das Energiesystem bei dieser notwendigen Transformation.

Auf der Grundlage des GreenSupreme-Szenarios der RESCUE-Studie hat das Umweltbundesamt beispielsweise die Position erarbeitet, dass Deutschland sogar noch ambitioniertere Klimaziele erreichen könnte als derzeit gesetzlich verankert sind. Im 70 Prozent-Positionspapier empfiehlt das Umweltbundesamt eine Treibhausgasminderung um mindestens 70 Prozent bis 2030 gegenüber 1990. Es wird gezeigt, welche Weichen in den einzelnen Sektoren sowie sektorübergreifend für eine ambitionierte Transformation gestellt werden müssen.

 

Blick auf Europa

Die Transformation hin zur Treibhausgasneutralität kann Deutschland jedoch nicht losgelöst von Europa und der Welt erreichen. Bei den meisten der nationalen Szenarien werden die europäischen Wechselbeziehen, insbesondere bei der Energieversorgung abgebildet. Gleichwohl gilt es, auch die gesamtsystemische Transformation von Europa voranzubringen und aus den nationalen Erkenntnissen auf Europa zu schlussfolgern sowie durch Szenarien Empfehlungen für die europäische Transformation zu erarbeiten. So existieren auch hier zahlreiche Emissionsszenarien, z. B.

Das vom ⁠UBA⁠ in Auftrag gegebene Projekt Low-Carbon Europe 2050 überträgt die Leitgedanken des GreenSupreme-Szenarios der RESCUE-Studie auf ein treibhausgasneutrales Europa. Für alle Sektoren (Energiewirtschaft, Dienstleistungs- und Gebäudesektor, Transport, Landwirtschaft, Abfall- und Abwasserbereich und Industrie) wird ein Zielzustand im Jahr 2050 aufgezeigt. Auch hier können die europaweiten unvermeidbaren Emissionen durch nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung ausgeglichen werden, womit in Summe Netto-Null-Emissionen bzw. Treibhausgasneutralität erreichbar wird.

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Klimaschutz  Projektionen  Szenarien  Treibhausgasneutralität  Energiewende