„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“, schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel“. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. weiterlesen
Energiewende
News zum Thema Klima | Energie
Die erneuerbaren Energien im Jahr 2021
Die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) stellt erste Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2021 vor. Aufgrund ungünstiger Witterung sank die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern während gleichzeitig auch der Absatz von Biokraftstoffen zurückging. Der Anteil der erneuerbaren Energien im Wärmebereich stieg jedoch kräftig. weiterlesen
Klima | Energie
Szenarien und Projektionen zu Klimaschutz und Energie
Was würde passieren, wenn …? Was muss getan werden, damit …? Diese Fragen stellen sich Wissenschaftler*innen, wenn sie Szenarien modellieren und Projektionen berechnen. Auf dieser Basis werden Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung zur Energiewende und Transformation in eine nachhaltige treibhausgasneutrale Gesellschaft gegeben. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Wirtschaftlichkeit neuer Photovoltaik-Dachanlagen gefährdet
Ohne gesetzliche Änderungen droht der Bau neuer Photovoltaik-Dachanlagen ab Mitte 2022 unwirtschaftlich zu werden. Dies gefährdet den Erfolg der Energiewende. Daher sollte der Bundesgesetzgeber dringend den Mechanismus zur Absenkung der Einspeisevergütungen überarbeiten und einen Vergütungsbonus für Photovoltaik-Dachanlagen einführen, die den erzeugten Strom vollständig ins Netz einspeisen. weiterlesen
Klima | Energie
Pressedossier Deutschland klimaneutral
Wie geht Deutschland klimaneutral? Dazu hat das Umweltbundesamt zahlreiche Vorschläge gemacht. An dieser Stelle finden Sie aktuelle Studien und neun konkrete Handlungsempfehlungen. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU)
Seit Mai 2021 unterstützt eine neu einberufene Ressourcenkommission das Umweltbundesamt mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Ressourceneffizienzpolitik und Circular Economy. Dieses Gremium setzt sich aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. weiterlesen
News zum Thema Abfall | Ressourcen
Ressourcenkommission am UBA in der dritten Berufungsperiode
In einer ersten Sitzung am 25. Mai 2021 hat sich die neu zusammengesetzte Ressourcenkommission am Umweltbundesamt für die Berufungsperiode 2021 bis 2024 konstituiert. Die Ressourcenkommission besteht aus 18 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft, welche vom Präsidenten des UBA persönlich berufen wurden. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Smart Meter für Haushalte könnten das Klima schützen
Smart Meter zählen den Stromverbrauch digital und zeichnen Daten auf. Damit diese intelligenten Stromzähler helfen, das Klima zu schützen, müssen Haushalte über den Nutzen informiert und die Geräte möglichst lange genutzt werden. Zudem muss es komfortable Angebote und Geschäftsmodelle geben. Dies zeigen Erfahrungen anderer europäischer Länder. weiterlesen