Trends der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland

Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung sind wirksam: Sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die Emissionen der klassischen Luftschadstoffe konnten in den letzten 20 Jahren deutlich reduziert werden. So hat Deutschland seine Minderungsverpflichtung aus der ersten Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls übererfüllt.

Deutschland ist erfolgreich in Sachen Emissionsminderung: Bis zum Jahr 2012 konnten in Deutschland die Emissionen gegenüber dem Basisjahr (1990 bzw. 1995 für die F-Gase) um insgesamt 26 Prozent reduziert werden. In der ersten Kyoto-Periode von 2008 bis 2012 wurde somit die eingegangene Verpflichtung von minus 21 Prozent deutlich und nachhaltig übertroffen.

Der starke Rückgang der Emissionen ist in den frühen 1990er Jahren hauptsächlich auf Umstrukturierungsprozesse in den neuen Bundesländern und den damit einhergehenden Umstieg auf emissionsärmere Energieträger, also von Kohle auf flüssige und gasförmige Brennstoffe, sowie auf die Stilllegung veralteter Anlagen und eine Verringerung von Tierzahlen in der Landwirtschaft zurückzuführen. Dagegen wirkt in den letzten Jahren vor allem die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien emissionsmindernd.

Im Jahr 2020 wurden die Treibhausgasemissionen voraussichtlich um insgesamt 40,8 Prozent gegenüber 1990 reduziert.

Die Kohlendioxidemissionen wurden zwischen 1990 und 2020 um über 38,8 Prozent gesenkt. Zurückgegangen sind auch die Methanemissionen (minus 59 Prozent) und die Lachgasemissionen (minus 47,5 Prozent). Die Emissionen der fluorierten Gase (HFCs, PFCs, SF6 & NF3), die als Ersatzstoffe für die in den 1990er Jahren verbotenen FCKWs eingesetzt werden sind als Summe ebenfalls  leicht zurückgegangen.

Das heißt, dass zwischen dem Jahr 1990 und 2020 über 509 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent-Emissionen eingespart wurden. Die einzelnen Treibhausgase trugen in unterschiedlichem Maße zu dieser Entwicklung bei:

Kohlendioxid war im Jahr 2020 mit einem Anteil von 87 Prozent das wichtigste ⁠Treibhausgas⁠. Es entsteht größtenteils bei stationärer und mobiler Verbrennung, also etwa beim Betrieb von Kraftwerken oder Automobilen. Durch den starken Rückgang der Emissionen der anderen Treibhausgase ist der relative Anteil der CO2-Emissionen an den Gesamtemissionen seit 1990 um ca. 3 Prozentpunkte gestiegen (siehe Daten: "Kohlendioxid-Emissionen").

Methan-Emissionen, die vor allem aus der Tierhaltung, der Brennstoffverteilung und aus Deponien entweicht, haben im Jahr 2020 noch einen Anteil von 6,5 Prozent. Seit 1990 sind diese Emissionen um 57 Prozent zurückgegangen (siehe Daten: "Methan-Emissionen").

Lachgas ist im Jahr 2020 mit 4,6 Prozent an den Treibhausgas-Emissionen beteiligt – mit einem Rückgang von 47,5 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990. Lachgas emittiert vor allem aus landwirtschaftlich genutzten Böden, bei Industrieprozessen und aus dem Verkehr (siehe Daten "Distickstoffoxid-Emissionen").

Die fluorierten Kohlenwasserstoffe haben 2020 einen Anteil von etwa 1,7 Prozent an den Gesamtemissionen. Da sie als Ersatzstoffe für die verbotenen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (⁠FCKW⁠) eingesetzt werden, wird in dieser Emissionsgruppe in den nächsten Jahren ein steigender Trend erwartet, der die leichten Rückgänge der letzten Jahre ausgleichen kann. (siehe Daten "Emissionen fluorierter Treibhausgase").

Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Treibhausgas  Emissionsdaten  Internationaler Klimaschutz  Kohlendioxid  CO2  Methan  Lachgas  F-Gase  Klimawirkung