Suchen

Treibhausgasneutralität

Klima | Energie

Erhebung der kommunalen Energie- und Treibhausgasdaten

Grüner Hintergrund mit Slogan: Kommunen schaffen Klimaschutz – Daten schaffen Wissen

Der Klimaschutz in Deutschland kann nur gemeinsam gelingen. Dabei spielen Kommunen eine wichtige Rolle. Immer mehr Kommunen bilanzieren im Rahmen des Klimaschutz-Monitorings ihre Treibhausgas-Emissionen. Jedoch werden diese Daten bisher noch nicht zentral gesammelt und veröffentlicht. Das soll sich mit einer stetig laufenden Befragung des Umweltbundesamtes ändern. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Kosten der energetischen Sanierung von Mietwohnungen fair teilen

Handwerker auf einem Baugerüst dämmt eine Hausfassade

Bis 2045 sollen Gebäude treibhausgasneutral sein, so das Bundesklimaschutzgesetz. Millionen Immobilien müssen dekarbonisiert und energetisch saniert werden. Zahlt der Eigentümer oder kommen Mietende dafür auf? Wie sieht eine faire Kosten-Nutzen-Verteilung aus? Damit beschäftigt sich ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Umweltbundesamtes. weiterlesen

Klima | Energie

Klimaschutzbegriffe erklärt

Erklärfilm: Klimaschutzbegriffe erklärt

Wenn von Klimaschutz die Rede ist, fliegen oft viele Begriffe durcheinander. Produkte werden als „klimaneutral“ oder „treibhausgasneutral“ bezeichnet. „CCS“ wird mit „negativen Emissionen“ gleichgesetzt. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich und wie lassen sie sich in wirksamen Klimaschutz einordnen? Unser Erklärfilm und dieser Artikel sollen helfen, den Durchblick zu behalten. weiterlesen

News zum Thema Wirtschaft | Konsum

Klimaschutzaspekte in komplexe Umweltzeichen integrieren

Das Umweltzeichen Blauer Engel mit einem stilisierten Menschen

Eine neue Studie des UBA stellt zusammen, wie die Treibhausgasemissionen von Produkten mit Hilfe des Carbon Footprint bestimmt werden können, welche Maßnahmen zur Senkung der Emissionen von Treibhausgasen führen und mit welchen Klimaschutzprojekten diese Emissionen ausgeglichen werden können. Zuletzt geht es darum, wie diese Aspekte in multikriterielle Umweltzeichen integriert werden können. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wo stehen Deutschlands Kommunen beim Klimaschutz?

Icons symbolisieren: Einzelaktivitäten der Kommunen setzen sich zum deutschlandweiten kommunalen Klimaschutz zusammen.

Die Auswertung der UBA-Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“ liefert einige Antworten auf diese Frage. Dafür haben 1.553 Kommunen über ihre Klimaschutzaktivitäten Auskunft gegeben. Beispielsweise haben 842 von ihnen Klimaschutzpersonal, 618 haben oder formulieren ein Ziel zur CO₂-, Treibhausgas- oder Klimaneutralität und 106 haben den Klimanotstand ausgerufen. weiterlesen

Klima | Energie

UBA-Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen“

Die Graphik zeigt schematisch eine klimafreundliche Kommune, die ihre Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz eingesetzt hat. Dadurch ist sie fahrradfreundlich und produziert viele erneuerbare Energien auf ihrem Gebiet.

Kommunen haben einen hohen Stellenwert, damit nationaler und internationaler Klimaschutz gelingt. Die Datenlage zu Klimaschutz in Kommunen ist jedoch lückenhaft. Die Ergebnisse einer Befragung des Umweltbundesamtes im Jahr 2023 geben zum Beispiel einen Einblick, wieviel Personal in den Kommunen für den Klimaschutz zur Verfügung steht und welche Ziele und Konzepte vorliegen oder geplant sind. weiterlesen

Klima | Energie

Szenarien und Projektionen zu Klimaschutz und Energie

eine junge Frau schaut mit einem Fernrohr in die Ferne, im Hintergrund klarer, blauer Himmel

Was würde passieren, wenn …? Was muss getan werden, damit …? Diese Fragen stellen sich Wissenschaftler*innen, wenn sie Szenarien modellieren und Projektionen berechnen. Auf dieser Basis werden Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung zur Energiewende und Transformation in eine nachhaltige treibhausgasneutrale Gesellschaft gegeben. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt